Toyota Camry Solara

Toyota Camry Solara
Produktionszeitraum: 1998–2009
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Coupé, Cabriolet
Vorgängermodell: Toyota Camry Coupé

Der Toyota Camry Solara, auch Toyota Solara genannt, war ein als Coupé oder Cabriolet angebotenes Fahrzeug der oberen Mittelklasse, das von Toyota zwischen Sommer 1998 und Mitte 2009 hergestellt wurde.

Der Camry Solara war für Kunden gedacht, die es sportlicher wünschten als die Käufer der Camry-Limousine, und verband sportliches Aussehen mit praktischem Ladevolumen. Alle Modelle sind nur als „Solara“ beschriftet, während der Name „Camry“ im Zusammenhang mit diesem Wagen eher selten gebraucht wird.

Vor Erscheinen des Camry Solara gab es die zweitürige Version des Camry nur als „Camry Coupé“. Es wurde der Modellpalette im Frühjahr 1994 hinzugefügt, um den Konkurrenten wie z. B. dem Honda Accord Paroli bieten zu können. Nachdem das Camry Coupé aber nicht so erfolgreich wie die Limousine war, wurde die Produktion Mitte 1997 eingestellt.

Im Herbst 1998 brachte Toyota den Camry Solara heraus, um erneut mit anderen Coupés auf dem Markt zu konkurrieren. Anders als bei den Limousinen- und Coupéversionen des Honda Accord, die immer zur selben Zeit überarbeitet wurden, blieb die Entwicklung des Solara stets um einige Jahre hinter der der Camry-Limousine zurück. Anstatt der Limousine der vierten Generation zu entsprechen, zeigte der Solara ein eigenes Styling mit geschwungener Dachlinie, weit eingezogenen Seiten und eigenem Front- und Heckdesign. Die zweite Generation, die auf der Limousine der fünften Generation basierte, kam erst im Sommer 2004 heraus[1].

Als von der Camry Limousine gegen Ende 2006 die sechste Generation präsentiert wurde, gab es keine weiteren Pläne für eine Überarbeitung des Camry Solara, da dieser sich schlechter verkaufte als erwartet.[2]

Camry Coupé (1994–1997)

Siehe Toyota Camry (XV20, 1996–2001)

Camry Solara (1998–2003)

1. Generation
Toyota Camry Solara Coupé (1998–2001)
Toyota Camry Solara Coupé (1998–2001)

Toyota Camry Solara Coupé (1998–2001)

Produktionszeitraum: 1998–2003
Karosserieversionen: Coupé, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
2,2–3,0 Liter
(101–149 kW)
Länge: 4826–4864 mm
Breite: 1806 mm
Höhe: 1379–1410 mm
Radstand: 2670 mm
Leergewicht:

Die erste Generation des Camry Solara – auch Toyota Mark V genannt – wurde im Herbst 1998 präsentiert und ersetzte das Camry-Coupé. Es basierte auf der früheren Generation des Camry und wurde bei Toyota Manufacturing Canada (TMMC) in Cambridge (Ontario) gebaut. Dieses Modell hatte einen 2,2-l-R4-Motor, Typ 5S-FE, mit 135 PS (101 kW) Leistung und einem Drehmoment von 199 Nm bei 4.400 min−1 oder einen 3,0-l-V6-Motor, Typ 1MZ-FE, der 200 PS (149 kW) bei 5.200 min−1 leistete und ein Drehmoment von 290 Nm bei 4.400 min−1 erreichte. In 7,1 Sekunden beschleunigte er von 0–100 km/h. Beide Motoren entsprechen der vierten Camry-Generation, wurde aber etwas überarbeitet, sodass sie etwa 2 PS bzw. 6 PS mehr Leistung boten.

Der Toyota Camry Solara war auch das erste Fahrzeug in der Toyota-Modellpalette, das entsprechend der Partnerschaft zwischen Toyota und JBL Professional von 1997 eine Premium-Stereoanlage mit CD-Spieler und Kassettendeck bekam. Die SE-Modelle hatten serienmäßig 15-Zoll-Stahlfelgen mit Achskappen. Auf Wunsch waren auch 15-Zoll-Alufelgen erhältlich. Das Sportpaket umfasste auch eine neu abgestimmte Radaufhängung, ein mit perforiertem Leder bezogenes Lenkrad, achtfach einstellbare, mit perforiertem Leder bezogene Sitze, 16-Zoll-Alufelgen, eine neu abgestimmte Lenkung, eine geringfügig veränderte Chromausstattung und einen Heckspoiler.

Im Jahr 2000 kam das Cabriolet in SE- und SLE-Ausstattung dazu, und alle JBL-Stereoanlagen wurden mit 6-fach-CD-Wechsler und Kassettendeck geliefert.

Modellpflege

Der Camry Solara wurde Ende 2001 überarbeitet, wobei der Kühlergrill, die Heckleuchten, und die Scheinwerfer geändert wurden. Letztere hatten nun vier anstatt zwei Glühbirnen. Es gab ein Chrom-Logo auf dem Lenkrad (anstatt der bisherigen Einprägung) und kleinere Nebelleuchten. Für den Kofferraum stand nun eine Fernbedienung zur Verfügung, und die Holzoberflächen zeigten Mustard Wood anstatt Oxford Burlwood. Es gab auch neue Sonderausstattungen und Sonderausstattungspakete, wie zum Beispiel heizbare Ledersitze oder ein Stylingpaket, das ein Dreispeichenlenkrad, einen Schalthebelknopf aus Leder, Embleme in Black Pearl und andere Achskappen umfasste.

Der 2,2-l-Reihen-Vierzylindermotor wurde durch einen mit 2,4 l Hubraum (Typ 2AZ-FE) ersetzt, der gleichzeitig auch für die überarbeitete Camry-Limousine angeboten wurde. Diese neue Maschine wählte man, weil sie bei gleichem Benzinverbrauch wie ihr Vorgänger mehr Leistung durch Einsatz der variablen Ventilsteuerung (VVTi) bot, eine gleichzeitig leistungssteigernde und emissionssenkende Technologie. Die neuen Motorwerte waren: 157 PS (117 kW) Leistung bei 5.600 min−1 und ein Drehmoment von 220 Nm bei 4.000 min−1 – 22 PS (16 kW) mehr als beim Vorgänger[3].

Camry Solara (2004–2009)

2. Generation
Toyota Camry Solara Cabriolet (2004–2006)
Toyota Camry Solara Cabriolet (2004–2006)

Toyota Camry Solara Cabriolet (2004–2006)

Produktionszeitraum: 2004–2009
Karosserieversionen: Coupé, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
2,4–3,3 Liter
(117–168 kW)
Länge: 4890 mm
Breite: 1816 mm
Höhe: 1425–1435 mm
Radstand: 2720 mm
Leergewicht:

Die zweite Generation des Camry Solara war gegenüber der ersten komplett überarbeitet worden. Sie wurde im Sommer 2004 eingeführt und verfügte über eine rundere Karosserie. Als Sonderausstattung war ein XM-Radio und/oder ein GPS-Navigationssystem erhältlich[1].

Die Wagen der zweiten Generation, die auf der Limousine der sechsten Generation basierten[4], waren schwerer als die der Generation 1,5. Der Vierzylindermotor wurde vom Vorgänger übernommen und es gab einen neuen, größeren 3,3-l-V6-Motor, der 225 PS (168 kW) bei 5.600 min−1, ein Drehmoment von 325 Nm bei 3.600 min−1 besaß und in 6,9 Sekunden von 0–100 km/h beschleunigte. Der Besteller eines Vierzylindermodells hatte die Auswahl zwischen einem manuellen Fünfganggetriebe und einer vierstufigen Automatik, während das Sechszylindermodell immer mit einem fünfstufigen Automatikgetriebe ausgestattet war. Beide Motoren hatten Toyotas variable Ventilsteuerung VVTi.

Die Produktion des Solara wurde für die zweite Generation zur Toyota Motor Manufacturing Kentucky (TMMK) verlegt.

Anfang 2006 entfiel die Vierstufen-Automatik für das Vierzylindermodell zu Gunsten der fünfstufigen MMT-Automatik[5].

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Toyota Camry Solara Coupé (2004–2006)
    Toyota Camry Solara Coupé
    (2004–2006)

Modellpflege

Ab Juni 2006 wurde der überarbeitete Solara verkauft.

Die Bezeichnung „Solara“ am Heck des Wagens stand dort nun in geraden Großbuchstaben anstatt der vorherigen kursiven Bezeichnung. Am Solara SE gab es LED-Rückleuchten, serienmäßig Spoiler bei allen Ausstattungslinien und die Rückscheinwerfer waren in den hinteren Stoßfänger gewandert.

Toyota Camry Solara Coupé (2006–2008)

Es gab auch ein Modell namens SE Sport, das sich durch einen anderen Spoiler, merklichen Veränderungen an der Fahrzeugfront (wie kleineren Nebelleuchten), neue Bezeichnungsschilder und leicht abgeänderte Scheinwerfer und Kühlergrill von den anderen Linien unterschied. Die Veränderungen im Innenraum umfassten Instrumente von Optitron, blaue Instrumentenbeleuchtung, ein neues Lenkrad, das dem kürzlich überarbeiteten Lenkrad des Camry SE ähnlich sah, einen anderen Gangschaltungshebel, einen CD-Spieler für MP3 und WMA und Anschlussmöglichkeit für externe Audiogeräte wie iPod, Zen, Kassette, Bluetooth-Kompatibilität sowie sprachgesteuerte Navigation beim V6-SLE-Modell. Mit diesen Verbesserungen und Zusatzausstattungen war der Solara eines der preiswertesten Autos.

Die beiden Motoren des Vorgängers wurden unverändert weiter eingebaut. Nach den neuen SAE-Richtlinien zur Leistungsmessung hatte das Vierzylindermodell nun 155 PS (116 kW) Leistung und 214 Nm Drehmoment, das V6-Modell wurde mit 210 PS (157 kW) Leistung und 298 Nm Drehmoment angegeben. Der Solara war damit jedoch schwächer motorisiert als die vergleichbare Camry-Limousine.

Ende 2008 wurde die Fertigung des Solara Coupé eingestellt. Das Cabriolet, das größere Stückzahlen als das Coupé erzielte, sollte zunächst weitergebaut werden.[6][7] Im Juni 2009 allerdings kündigte Toyota an, dass auch die Fertigung des Cabriolets eingestellt werde.[8]

Gebrauch des Modellnamens

Der Name Solara wurde vorher für einen PKW des PSA-Konzerns, den Talbot Solara, ein Stufenheckmodell der Kombilimousine Simca 1307, das von Chrysler Europa vor der Übernahme durch Peugeot 1978 entwickelt wurde, genutzt. Daher blieben die Rechte für die Nutzung dieses Namens an einem Auto beim PSA-Konzern. Von Zeit zu Zeit erscheinen Sondermodelle mit Namen aus der Vergangenheit. Mitsubishi Australien verwendete diesen Namen für die mittlere Ausstattungsvariante des Modells Magna.

Commons: Toyota Camry Solara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Camry Solara auf der offiziellen US-amerikanischen Toyota-Website (englisch)
  • SolaraGuy.com, ein Forum für den Camry Solara (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b 2004 Camry and Solara Review and Specs, JB Car Pages (englisch)
  2. 2008 Toyota Solara Full Review Consumer Guide (englisch) (Memento vom 29. April 2008 im Internet Archive)
  3. 2002 Toyota Camry Solara Review and Specs, JB Car Pages (englisch)
  4. 2008 Toyota Camry Solara Review U.S. News (englisch) (Memento vom 25. März 2008 im Internet Archive)
  5. 2006 Toyota Camry and Solara Review and Specs, JB Car Pages (englisch) (Memento vom 13. Oktober 2008 im Internet Archive)
  6. Neff, John: Toyota Camry Solara Convertible Saved from Gallows Pole, Autoblog.com, 11. August 2008 (englisch)
  7. @1@2Vorlage:Toter Link/autonews.comAutonews-Artikel (englisch) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. Motortrend-Artikel (englisch)
Automodelle von Toyota

Aktuelle Modelle, Europa: Aygo X • bZ4X • Camry • C-HR • Corolla • Corolla Cross • Dyna • Highlander • Hilux • Land Cruiser • Mirai • Prius • Proace • Proace City • Proace Max • RAV4 • Supra • Yaris • Yaris Cross

Ausgelaufene Modelle, Europa: Auris • Avensis • Avensis Verso • Carina • Carina E • Celica • Corolla Tercel 4WD • Corolla Verso • Corona • Corona Mark II • Cressida • GR86 • GT86 • Hiace • iQ • LiteAce • Mark II • Model F • MR2 • Paseo • Picnic • Previa • Prius+ • 4Runner • Starlet • Tercel • Tercel 4WD • Urban Cruiser • Verso • Verso-S • Yaris Verso • 1000

Aktuelle, nicht in Europa angebotene Modelle: Agya • Allion • Alphard • bZ3 • bZ3C • bZ3X • Altis • Aqua • Avalon • Avanza • Belta • Bozhi 4X • Calya • Century • Century SUV • Coaster • Commuter • Copen • C+pod • Crown • Crown Crossover • Crown Kluger • Crown Signia • Crown Sport • Corolla Axio • Corolla EX • Corolla Fielder • Corolla Sedan • Fortuner • Frontlander • Glanza • GR86 • Grand Hiace • Grand Highlander • Granvia • Harrier • Hilux Champ • Innova • Izoa • Kijang Innova • JPN Taxi • Kluger • Land Cruiser Prado • LiteAce • Noah • Pixis • Probox • Pyxis • Quantum • Raize • RegiusAce • Roomy • Rumion • 4Runner • Rush • Sequoia • Ses'fikile • Sienna • Sienta • Starlet • Tacoma • TownAce • ToyoAce • Tundra • Urban Cruiser Hyryder • Urban Cruiser Taisor • Vellfire • Veloz • Ventury • Ventury Majesty • Venza • Vios • Vitz • Voxy • Wigo • Wildlander • Yaris Sedan

Ausgelaufene, nicht in Europa angebotene Modelle: Allex • Altezza • Aristo • Aurion • Bandeirante • bB • Blade • Blizzard • Brevis • Briska • Bundera • BJ40 • Caldina • Cami • Camry Solara • Carina ED • Carri • Cavalier • Chaser • Classic • Comfort • Condor • Conquest • Corolla AllTrac • Corolla Altis • Corolla Conquest • Corolla Rumion • Corolla Spacio • Corolla Tercel • Corolla Wagon 4WD • Corolla II • Corona Absolute • Corona Exisor • Corona EXiV • Corona Coupé • Corona Premio • Corona SF • Corona Super Roomy • Corsa • Cresta • Curren • Cynos • Dario Terios • Deliboy • Duet • Echo • Esquire • Estima • Etios • FB • FJ Cruiser • Fun Cargo • Gaia • Granvia • Regius • HJ40 • Hilux Surf • iA5 • Ipsum • Isis • Ist • ix4 • Kijang • KL300 • LiteAce Noah • Lexcen • Mark II BLIT • Mark II Qualis • Mark V • Mark X • Mark X Zio • Master • MasterAce • MasterAce Surf • Massy Dyna • Matrix • Mega Cruiser • MiniAce • Opa • Origin • Passo • Passo Sette • Platz • Porte • Prado • Premio • Prius c • Progrés • Pronard • Publica • Qualis • Quick Delivery • Ractis • Raum • Reiz • Revo • Revo II • RK • Rukus • SAI • Scepter • Sera • Soarer • Solara • Soluna • Space Cruiser • Spade • Sports 800 • Sprinter • Sprinter Carib • Stallion • Stout • Street Affair • Succeed • Super • SV-3 • T100 • Tamaraw • Tank • Tarago • Tazz • Tercel Wagon • Tiara • TownAce Noah • TrailBlazer • Trekker • Unser • Van • Vanguard • Venture • Verossa • Vista • VM180 Zagato • Voltz • Windom • Winnebago • WISH • Wolverine • Zaice • Z-Ace • Zelas • 1900 • 2000GT • 2000VX • RR • RH • SA • SB • SC • SF • SG • FH24 • FHJ • SD • FJ40 • FA/DA • EA • EB • A1 • B • BA • BB • BC • AB • AC • AE • Toyoda AA

Konzeptautos: Toyota FCHV • Toyota i-Road

Zeitleiste Toyota-Pkw
Zeitleiste der Toyota-Modelle in Deutschland Deutschland
Typ 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen iQ
Aygo Aygo Aygo X
Kleinwagen 1000 UP30/KP30 Starlet P6 Starlet P7 Starlet P8 Starlet P9 Yaris P1 Yaris XP9 Yaris XP13 Yaris XP21
Kompaktklasse Corolla E20 Corolla E30/E50 Corolla E70 Corolla E80 Corolla E90 Corolla E100 Corolla E110 Corolla E120 Corolla E180 Corolla E210
Tercel L10 Tercel L20 Auris E150 Auris E180
Mittelklasse Carina A12/A14 Carina A4 Carina A6 Prius Prius II Prius III Prius IV Prius V
Corona T100 Carina II T15 Carina II T17 Carina E T19 Avensis T22 Avensis T25 Avensis T27
Obere Mittelklasse Corona Mk II Cressida Cressida X6 Camry CV20 Camry SXV10 Camry XV20 Camry XV30 Camry XV70
Mirai Mirai
Coupés Paseo EL54
Celica TA22 Celica TA4 Celica TA6 Celica TA16 Celica TA18 Celica TA20 Celica TA23 GT86 GR86
Sportwagen Celica Supra Celica Supra Supra MA70 Supra JZA80 GR Supra
MR2 W1 MR2 W2 MR2 W3
Minivan Yaris Verso Verso-S
Kompaktvan Corolla Verso Corolla Verso Verso Proace City
Picnic Avensis Verso Prius+
Van Model F
Previa XR10/XR20 Previa XR30/XR40 ProAce Verso
Geländewagen
& SUV
Urban Cruiser Yaris Cross
C-HR C-HR
Corolla Cross
RAV4 SXA10 RAV4 ACA20 RAV4 CA30W RAV4 RAV4
bZ4X
Highlander
4Runner N130 4Runner N180
Land Cruiser J4 Land Cruiser J7 Land Cruiser J9 Land Cruiser J12 Land Cruiser J15 Land Cruiser J25
Land Cruiser J5 Land Cruiser J6 Land Cruiser J8 Land Cruiser 100 Land Cruiser V8
Pick-up Hilux RN30 Hilux YN58 Hilux YN80 Hilux RZN Hilux N25 Hilux