Schiffkowitz

Schiffkowitz (links) mit S.T.S. 2013
Schiffkowitz (Wien 2008)
Schiffkowitz (Wien 2008)
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
Schiffkowitz
 AT1601.07.2011(5 Wo.)

Schiffkowitz, bürgerlicher Name: Helmut Röhrling (* 27. Dezember 1946 in Graz) ist ein österreichischer Liedermacher, Musiker und Sänger.

Leben

Helmut Röhrling wuchs in Sinabelkirchen und Fürstenfeld auf. Seine Schulzeit ist geprägt von den autoritären Strukturen dieser Zeit. Seine Kindheit in Sinabelkirchen lieferte aber auch Ideen für seine Lieder. So war beispielsweise gegenüber seinem Haus eine „Continental“-Werbetafel montiert: Das Lied „Continental“ erzählt aus seiner Kindheit.

In den 1960er-Jahren wurde Schiffkowitz von Boris Bukowski in die Band FBI Man geholt, die Alfred Lang (1945–1986) einige Jahre zuvor gegründet hatte.[2] Die Gruppe coverte Lieder von The Shadows, The Beatles, The Who, The Rolling Stones und anderen Beatbands. Aus der Band FBI Man wurden die Dirtles[3] und später die Music Machine (1968, mit den Bandmitgliedern Schiffkowitz, Bukowski, Josef Jandrisits, zunächst noch mit Erich Reinberger, später mit Petrus Wippel und Michael Millner), die sich bald zu einer wichtigen Popgruppe in der Steiermark und im Burgenland entwickelte. Gleichzeitig begann seine rund zehnjährige Tätigkeit als Journalist und freier Autor.

Den Künstlernamen „Schiffkowitz“ bekam Helmut Röhrling von Boris Bukowski: Beide waren an einer Baustelle vorbeigegangen, wo ein Schild mit dem Namen des zuständigen Architekten, Helmut Zsifkovits, angebracht war. Da er damals vorgab Architektur zu studieren und die Vornamen ident waren, beschloss Bukowski, ihn fortan so zu nennen. Die Schreibweise wurde eingedeutscht.[4] Der Name verbreitete sich rasch bei den Fans seiner damaligen Band Music Machine, so dass der Name „Röhrling“ bald vergessen war und Schiffkowitz auch als Solokünstler unter diesem Namen auftrat.

Von 1978 bis 2014 war er Mitglied von S.T.S. Er schrieb in dieser Zeit auch ein Buch: „Wir sind die, vor denen uns unsere Eltern gewarnt haben“, eine Erinnerung an die 1960er-Jahre, mit vielen Interviews diverser Personen, die diese Zeit geprägt haben.

Im Jahr 2000 erschien sein erstes Soloalbum „Er Selbst“, im Juni 2011 folgte als zweites „Schiffkowitz“.

Schiffkowitz ist sehr engagiert in der Unterstützung von Minderheiten, was auch in seinen Liedern, u. a. „Drago“ oder „Länderspiel“, deutlich wird.

Er wurde am 8. Februar 2003 zum Ehrenmitglied des Kulturvereins Österreichischer Roma ernannt.

Nach dem Aus von S.T.S. stand er immer wieder als Gastmusiker auf der Bühne anderer österreichischer Musiker. Im Jahr 2018 ging er auf Einladung seines ehemaligen S.T.S.-Bandkollegen Gert Steinbäcker mit dessen Band (darunter Ulli Bäer) auf Tour durch Österreich.

Nachdem Schiffkowitz anlässlich eines Konzertabends den Klassik-Klavierprofessor Markus Schirmer zufällig auf der Bühne getroffen hatte, beschlossen die beiden, unter Schiffkowitz & Schirmer ein gemeinsames Projekt zu starten, mit dem sie seit spätestens 2017 gemeinsam auftreten.

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 AT
2011 Schiffkowitz AT16
(5 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 17. Juni 2011

Weitere Studioalben

  • 2000: Er selbst

Auszeichnungen

Literatur

  • Helmut Röhrling (Herausgeber): „Wir sind die, vor denen uns unsere Eltern gewarnt haben“: Szenen und Personen aus den amerikanischen Sechzigern von Schiffkowitz. Nausner & Röhrling Verlag, Graz 1990, ISBN 3-900779-00-7.
Commons: Schiffkowitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Chartdiskografie Österreich
  2. www.rockarchiv.steiermark.at - Alfred "Fredl" Lang abgerufen am 24. Juni 2018
  3. Petrus Wippel - Die Musik
  4. Kleine Zeitung „Das STS-Ende hat mich sehr mitgenommen“ von 30. August 2014, abgerufen am 23. Juni 2018
  5. Chartquellen: AT
  6. Kommunikation-Land Steiermark, LAD Kommunikation: Großes Ehrenzeichen für STS-Musiker. Abgerufen am 24. Mai 2023. 
  7. Goldenes Ehrenzeichen für STS. 27. Juni 2012, abgerufen am 24. Mai 2023. 
  8. Goldenes Ehrenzeichen - "Tatsächlich habe ich ein paar klasse Lieder geschrieben": Schiffkowitz geehrt. 23. Mai 2023, abgerufen am 24. Mai 2023. 
Studioalben
Livealben
  • Kunst Tour 95 – Live
  • Neue Helden Live in Graz
  • 1000 Jahre EAV Live – Der Abschied
Kompilationen
  • Kann denn Schwachsinn Sünde sein …?
  • The Grätest Hitz
  • Let’s Hop to the Pop – Das Allerbeste aber feste
  • 100 Jahre EAV … Ihr habt es so gewollt!!
  • Platinum Kolläktschn
  • Jö schau … EAV
  • Was haben wir gelacht …
  • Beste aus guten und alten Tagen[1][2]
  • Erste Allgemeine Verunsicherung
  • The Very Best Of (Sound of Austria)
  • I Am from Austria – Best of EAV
  • Essential
  • Austro Pop Parade
  • Nur das Beste
  • Krone-Edition
  • Austropop-Collection
  • Austropop-Legenden
  • Austro Masters Collection
  • 1000 Jahre EAV (Lieblingslieder aus 1000 Jahre EAV)
Soundtracks
  • Geld oder Leber!
EPs
  • Märchenprinz / Einsamkeit
  • Mei herrlich
Weihnachtsalben
  • EAVliche Weihnachten – Ihr Sünderlein kommet
Videoalben
  • Echte Helden
  • Neppomuk-Tour ’91
  • Kunst-Tour ’95
  • Let’s Hop to the Pop
  • Echte Helden auf Kunst-Tour
  • 100 Jahre EAV
  • Neue Helden Tour
  • Werwolf-Tour
  • 1000 Jahre EAV – Der Abschied
Singles
  • Der Alpen-Rap / Alp-Rapp (Schwedische Version)
  • Afrika – Ist der Massa gut bei Kassa
  • Go, Karli, Go!
  • Ba-Ba-Banküberfall / Ba-Ba-Bankrobbery (Englische Version)
  • Märchenprinz
  • Heiße Nächte (in Palermo)
  • Fata Morgana
  • An der Copacabana
  • Burli
  • Kann denn Schwachsinn Sünde sein …?
  • Ding Dong
  • Hip-Hop
  • Küss’ die Hand, schöne Frau
  • Samurai
  • Einer geht um die Welt
  • Jambo
  • 300 PS (Auto …)
  • Einmal möchte ich ein Böser sein
  • Schau wie’s schneit
  • Bongo Boy
  • Der Wein von Mykonos
  • Hasta la vista
  • 3 Weiße Tauben
  • God Bless America
  • Neue Helden (braucht das Land)
  • Ihr Kinderlein kommet
  • Alpen-Punk
  • Oh nur du
  • Total verunsichert
  • Die Braut und der Matrose
  • Schweinefunk
  • Liebelei
  • Es steht ein Haus (in Ostberlin)
  • s’Muaterl
  • Inspektor Tatü
  • Ping Pong
  • Flugzeug
  • Cinderella
  • Blöd
  • Die Pille für den Mann
  • Ba-Ba-Ballamann
  • Kriagst a Watschn
Normdaten (Person): GND: 134510631 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n81036077 | VIAF: 76873848 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schiffkowitz
ALTERNATIVNAMEN Röhrling, Helmut (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Liedermacher, Musiker und Sänger
GEBURTSDATUM 27. Dezember 1946
GEBURTSORT Graz