Rossano Brasi

Rossano Francesco Brasi (* 3. Juni 1972 in Bergamo) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer.

1990 gewann Rossano Brasi im britischen Middlesbrough mit dem italienischen Junioren-Team (Daniele Nardello, Mauro Monaro und Nicola Giacomazzi) bei den Straßen-Weltmeisterschaften das Mannschaftszeitfahren. Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona belegte er in der Mannschaftsverfolgung (mit Ivan Beltrami, Ivan Cerioli, Fabrizio Trezzi und Giovanni Lombardi) den vierten Platz und 1993 wurde er in Oslo Weltmeister im Teamzeitfahren der Amateure, mit Gianfranco Contri, Cristian Salvato und Rosario Fina. 1994 belegte er bei den italienischen Meisterschaften den dritten Platz im Einzelzeitfahren. Anschließend wechselte er zu den Profis, wo er hauptsächlich für das Team Polti fuhr.

Brasis größte Erfolge als Profi waren der Sieg 1995 beim Scheldepreis Flandern und 1996 bei den HEW Cyclassics. Er fuhr alle großen Rundfahrten und Klassiker, konnte sich jedoch dabei nicht auszeichnen.

Sechsmal startete Rossano Brasi bei der Tour de France, seine beste Platzierung war Rang 82 im Jahre Tour de France 1998. Bei der Tour de France 2000 wurde Rossano Brasi schon vor dem Start wegen überhöhter Hämatokrit-Werte aus dem Rennen genommen.[1]

Weblinks

  • Rossano Brasi in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Rossano Brasi in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Tour de France: Drei Fahrer wegen Blutdoping ausgeschlossen. Spiegel Online, 1. Juli 2000, abgerufen am 17. Dezember 2013. 

1962 Italien Maino / Zandegù / Grassi / Tagliani | 1963 FrankreichFrankreich Motte / Bidault / Béchet / Chappe | 1964 Italien Andreoli / Dalla Bona / Guerra / Manza | 1965 Italien Guerra / Dalla Bona / Denti / Soldi | 1966 Danemark Blaudzun / Hansen / Wisborg / Højlund | 1967–1969 SchwedenSchweden G. Pettersson / S. Pettersson / T. Pettersson / E. Pettersson („Fåglum-Brüder“) | 1970 Sowjetunion 1955 Jardy / Sokolow / Schuchow / Lichatschow | 1971 Belgien Van Der Linden / Hermans / Verreydt / Van Cauter | 1973 Polen 1944 Mytnik / Lis / Szozda / Szurkowski | 1974 SchwedenSchweden Filipsson / Johansson / Fagerlund / Nilsson | 1975 Polen 1944 Szozda / Nowicki / Szurkowski / Mytnik | 1977 Sowjetunion 1955 Pikkuus / Tschaplygin / Kaminski / Tschukanow | 1978 NiederlandeNiederlande Oosterbosch / Houwelingen / Bierings / Est | 1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Drogan / Hartnick / Boden / Petermann | 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 Drogan / Boden / Kummer / Ludwig | 1982 NiederlandeNiederlande Van Bindsbergen / Ducrot / Solleveld / Schipper | 1983 Sowjetunion Kaschirin / Nawolokin / Tschuschda / Sinowjew | 1985 Sowjetunion Sinowjew / Sumnikau / Klimow / Schdanow | 1986 NiederlandeNiederlande Harmeling / Talen / Cordes / de Vries | 1987 Italien Fortunato / Poli / Scirea / Vanzella | 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Boden / Landsmann / Kummer / Schur | 1990 Sowjetunion Halkin / Patenka / Sotow / Markownitschenko | 1991 Italien Anastasia / Colombo / Contri / Peron | 1993 Italien Contri / Salvato / Fina / Brasi | 1994 Italien Contri / Colombo / Salvato / Andriotto

1996 Rossano Brasi | 1997 Jan Ullrich | 1998 Léon van Bon | 1999 Mirko Celestino | 2000 Gabriele Missaglia | 2001 Erik Zabel | 2002 Johan Museeuw | 2003 Paolo Bettini | 2004 Stuart O’Grady | 2005 Filippo Pozzato | 2006 Óscar Freire | 2007 Alessandro Ballan | 2008 Robbie McEwen | 2009, 2010 Tyler Farrar | 2011 Edvald Boasson Hagen | 2012 Arnaud Démare | 2013 John Degenkolb | 2014 Alexander Kristoff | 2015 André Greipel | 2016 Caleb Ewan | 2017 Elia Viviani | 2018 Elia Viviani | 2019 Elia Viviani | 2022 Marco Haller

Personendaten
NAME Brasi, Rossano
ALTERNATIVNAMEN Brasi, Rossano Francesco (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG italienischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 3. Juni 1972
GEBURTSORT Bergamo