Peugeot 4008

Peugeot
Peugeot 4008 (2012–2015)
Peugeot 4008 (2012–2015)
Peugeot 4008 (2012–2015)
4008
Produktionszeitraum: 2012–2017
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0 Liter
(110 kW)
Dieselmotoren:
1,6–1,8 Liter
(84–110 kW)
Länge: 4340 mm
Breite: 1800 mm
Höhe: 1635 mm
Radstand: 2670 mm
Leergewicht: 1500–1570 kg
Vorgängermodell Peugeot 4007
Nachfolgemodell Peugeot 3008 II

Der Peugeot 4008 ist ein SUV der französischen Automobilmarke Peugeot. Er ist weitestgehend baugleich mit dem Mitsubishi ASX und dem Citroën C4 Aircross; alle drei Fahrzeuge werden bei Mitsubishi Motors hergestellt. Peugeot führte den 4008 in Deutschland im Juni 2012 auf dem Markt ein. In Deutschland und einigen anderen Ländern entfiel der 4008 Ende 2015 aus dem Modellangebot.

In Deutschland war der 4008 ausschließlich in der Allure-Ausstattung erhältlich, welche unter anderem bereits Xenon-Scheinwerfer, 18-Zoll-Leichtmetallräder und eine Klimaautomatik enthielt.

In China löste im Oktober 2016 die zweite Generation des Peugeot 3008 den 4008 ab. Da die erste Generation des 3008 dort weiterhin angeboten wird, wird der 3008 II in China auch als Peugeot 4008 vertrieben.[1]

Technische Daten

Der Peugeot 4008 hat serienmäßig einen Dieselmotor, Allradantrieb sowie ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Der stärkere Motor mit 1,8 Liter Hubraum und 110 kW (150 PS) wurde von Mitsubishi übernommen, der kleinere mit 1,6-Liter und 84 kW (114 PS) stammt von PSA Peugeot Citroën selbst. Der Fahrer kann aus drei Antriebsarten wählen: „2WD“, „4WD“ oder „LOCK“. „2WD“ bedeutet Frontantrieb bei Fahrt auf trockenen Straßen. In den Antriebsarten „4WD“ und „LOCK“ wird die Kraft variabel an alle vier Räder übertragen, dabei wird die Verteilung der Antriebskraft elektronisch geregelt. Im „LOCK“-Modus mit permanentem Allradantrieb wird mehr Drehmoment an die Hinterräder übertragen. Anfang 2015 entfiel der 1.8-HDi-Motor mit 150 PS und der 1.6 HDi erfüllt seitdem die Euro-6-Norm.

Die Räder sind einzeln aufgehängt, vorn an MacPherson-Federbeinen und Querlenkern, hinter ist eine Mehrlenkerachse eingebaut. Die Bremsanlage hat Scheibenbremsen an allen Rädern, die Bremsscheiben an der Vorderachse sind innenbelüftet.[2]

Kenngrößen 2.0 (Australien, China, Kuba) HDi FAP 115 (Stop & Start) HDi FAP 150 (Stop & Start)
Bauzeitraum 04/2012–2017 04/2012–12/2015 04/2012–05/2015
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor R4-Dieselmotor
Gemischaufbereitung Common-Rail-Direkteinspritzung
Motoraufladung Turbolader
Hubraum 1998 cm³ 1560 cm³ 1798 cm³
max. Leistung 110 kW (150 PS)
bei 6000/min
84 kW (114 PS)
bei 3600/min
110 kW (150 PS)
bei 4000/min
max. Drehmoment 197 Nm
bei 4200/min
270 Nm
bei 1750/min
300 Nm
bei 2000–3000/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb aktiver Allradantrieb
Antrieb, optional [Allradantrieb]
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Automatikgetriebe
(5-Gang-Schaltgetriebe)
6-Gang-Schaltgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 184 km/h
(200 km/h)
180 km/h 198 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
10,2 s
[10,9 s]
(9,3 s)
11,6 s 11,5 s
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
8,0 l Super
[8,4 l Super]
(7,7 l Super)
4,9 l Diesel 5,6 l Diesel
CO2-Emission
(kombiniert)
(181 g/km) 129 g/km 147 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 5 (1.6 HDi: Euro 6 seit 2015)
Tankinhalt 63 Liter [60 Liter] 60 Liter
  • [ ]=Allrad
  • ( )=Daten für Kuba

Zulassungszahlen

Zwischen 2012 und 2016 wurden in Deutschland lediglich 2.006 Peugeot 4008 neu zugelassen. Vom baugleichen Mitsubishi ASX waren es im selben Zeitraum immerhin 45.447 Einheiten.

Zulassungszahlen in Deutschland
2012
785
2013
556
2014
343
2015
289
2016
33

Gesamt: 2.006

Diesel (2.006)
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[3]
Commons: Peugeot 4008 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. This Is The New Peugeot 4008 For China. 15. Juli 2016, abgerufen am 27. Februar 2017. 
  2. Import User: Das Kompakt-SUV Peugeot 4008 im Fahrbericht. In: heise.de. 19. November 2012, abgerufen am 3. Februar 2024. 
  3. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 28. Januar 2023.  Jahr 2012, Jahr 2013, Jahr 2014, Jahr 2015, Jahr 2016
Aktuelle Modelle von Peugeot

208 | 2008 | 301 | 308 | 3008 | 408 | 508 | 5008 | Boxer | Expert | Welt Landtrek | Partner | Brasilien Partner Rapid | Rifter | Traveller

Zeitleiste ab 1945
« vorher – Zeitleiste der Peugeot-Modelle seit 1945
Typ 40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen iOn
106 107 108
Kleinwagen 202 104 … 205 … 206 … 207 … 208 I 208 II
Kompaktklasse 301
203 204 309 … 306 307 308 I 308 II 308 III
Untere Mittelklasse 304 305 Welt 408 I China Volksrepublik 408 II
Mittelklasse 403 404 405 … 406 … 407 408
505 508 I 508 II
Obere Mittelklasse 504
604 605 607
Coupé 404 Coupé 504 Coupé 406 Coupé 407 Coupé
Sportcoupé RCZ
Minivan 1007
Crossover 2008 I 2008 II
3008 I
SUV 3008 II 3008 III
4007 4008 5008 II 5008 III
Kompaktvan 5008 I
Van 806 807
Geländewagen P4
Pick-up 403 Camion 404 Pick Up 504 Pick Up Welt Pick-up Welt Landtrek
Hochdachkombi 205 Multi / Fourgonnette Bipper
Partner Partner Rifter
Partner
Brasilien Partner Rapid
Kleintransporter/Kleinbus Traveller
D3 D4 J7 J9 Expert Expert Expert
J5 Boxer Boxer
  • Auf Basis eines Mercedes-Benz
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat und Lancia von SEVEL Nord
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat, Talbot und RAM von SEVEL Sud
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën und Fiat von Tofaş
  • Auf Basis eines Mitsubishi
  • Auf Basis eines Fiat
  • Von Dongfeng auf Basis eines Nissan
  • Gemeinsam mit Fiat, Opel und Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën und Toyota von TPCA
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota von SEVEL Nord
  • Zeitleiste 1889–1945
    Zeitleiste der Peugeot-Modelle von 1889 bis 1944 – nächste »
    Typ 1880er 1890er 1900er 1910er 1920er 1930er 1940er
    9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kleinwagen 1 2 3 / 4 5 / 6 / 7 / 8 21 / 24 / 30 / 31 37 54 57 69 „Bébé“ B P1/ B3/P1 „Bébé“[1] 161/172 „Quadrilette“ 190
    26 / 27 / 28 48 201 202
    Untere Mittelklasse 14 / 15 / 25 56 58 68 VA/VC/VY[1] V2C/V2Y[1] VD/VD2[1] 159 163 / 163 BS 301 302
    33 / 36 63 99 108 118 125 173 / 177/ 181/ 183
    Mittelklasse 9 / 10 / 11 / 12 16 / 17 / 19 / 32 49/50 65/67 77 78 88 127 143 153 153 B/BR 176 401 402
    18 39 61 71 81 96 106 116 126 138 175
    Obere Mittelklasse 23 42/43/44 62 72 82 92 104 112/117/ 122/130/134 139 145/146/148 174 / 184 601
    66 76 83 93 135 156
    Oberklasse 80 103 113 141 147/150
    85 95 105
    Cabrio/Spider 91 101/120 133 / 111/129/131 136 144
    Kastenwagen 13 22 34/35 1593
    Kleinbus 20 / 29 107
    Raupenschlepper T3
    [1] als „Lion-Peugeot“ vermarktet