Mario De Clercq

Mario De Clercq
Medaillenspiegel

Cyclocross

Belgien Belgien
Cyclocross-Weltmeisterschaften
Gold Middelfart 1998 Elite Männer
Gold Poprad 1999 Elite Männer
Gold Zolder 2002 Elite Männer
Silber Sint-Michielgestel 2000 Elite Männer
Silber Monopoli 2003 Elite Männer
Silber Pontchâteau 2004 Elite Männer
Bronze Tábor 2001 Elite Männer

Mario De Clercq (* 5. März 1966 in Oudenaarde) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer.

In seiner aktiven Laufbahn konnte er drei Rennen auf der Straße gewinnen. Weitaus erfolgreicher war De Clercq in seiner Spezialdisziplin Cyclocross. Hier wurde er 1998, 1999 und 2002 Weltmeister und gewann insgesamt vier weitere Medaillen bei Weltmeisterschaften. 2001 und 2002 wurde er Belgischer Meister und gewann 1999 den Gesamtweltcup.

Bei der Internationalen Friedensfahrt gewann er 1990 als Amateur die 4. Etappe und wurde 22. im Gesamtklassement.[1]

Er wurde Ende 1990 Profi im Radsportteam Buckler[2] und beendete seine Karriere 2004 bei Mr.Bookmaker.com-Palmans. De Clercq ist heute Sportlicher Leiter beim Team Sunweb Pro Job.

Im Zusammenhang mit der Dopingaffäre um Johan Museeuw wurde auch bei De Clercq 2003 eine Hausdurchsuchung durchgeführt und er wegen Besitzes von Wachstumshormonen und des EPO-Präparats Aranesp angeklagt. Im Dezember 2008 befand ihn ein Gericht in Kortrijk für schuldig. Er wurde deshalb zu einer Haftstrafe von zehn Monaten auf Bewährung und zur Zahlung von 15.000 Euro verurteilt.[3]

Erfolge

Straße

1988

  • eine Etappe Circuit Franco-Belge

1991

1995

Cyclocross

1996/1997

1997/1998

1998/1999

1999/2000

2000/2001

  • Zingem
  • Schultheiss-Cup, Berlin
  • Steinmauer
  • Wortegem-Petegem
  • Koppenbergcross
  • Belgien Belgischer Crossmeister
  • Bronzemedaille Weltmeisterschaft

2001/2002

2002/2003

2003/2004

2004/2005

  • Frankfurt/Main
  • Hamburg
  • Veldegem

Teams

  • 1991–1992 Buckler
  • 1993–1994 Lotto
  • 1995 Lotto-Isoglass
  • 1996 Palmans
  • 1997 Palmans-Lystex
  • 1998–2000 Palmans-Ideal
  • 2001 Domo-Farm Frites-Latexco
  • 2002 Domo-Farm Frites (bis Ende März)
  • 2002 Palmans-Collstrop (ab Ende März)
  • 2003 Palmans-Collstrop
  • 2004 Mr.Bookmaker.com-Palmans

Einzelnachweise

  1. Maik Märtin: 50 Jahre Course de la Paix. Agentur Construct, Leipzig 1998, S. 233. 
  2. Organisation Buckler Cycling Team (Hrsg.): Buckler Cycling Team. Breda 1991, S. 18 (niederländisch). 
  3. Originals vom 19. Dezember 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sport1.de Abgerufen am 16. Dezember 2008
  • Fanseite von Mario De Clercq (niederl.)
  • Mario De Clercq in der Datenbank von Radsportseiten.net

1950 Jean Robic | 1951–1953 Roger Rondeaux | 1954–1958 André Dufraisse | 1959, 1962, 1964, 1965, 1967 Renato Longo | 1960, 1961, 1963 Rolf Wolfshohl | 1966, 1968–1973 Erik De Vlaeminck | 1974 Albert Van Damme | 1975 Roger De Vlaeminck | 1976–1979, 1986 Albert Zweifel | 1980, 1982–1984 Roland Liboton | 1981 Hennie Stamsnijder | 1985, 1987 Klaus-Peter Thaler | 1988 Pascal Richard | 1989 Danny De Bie | 1990 Henk Baars | 1991 Radomír Šimůnek | 1992 Mike Kluge | 1993 Dominique Arnould | 1994 Paul Herijgers | 1995 Dieter Runkel | 1996 Adrie van der Poel | 1997 Daniele Pontoni | 1998, 1999, 2002 Mario De Clercq | 2000 Richard Groenendaal | 2001, 2006, 2007 Erwin Vervecken | 2003, 2004 Bart Wellens | 2005, 2013 Sven Nys | 2008 Lars Boom | 2009, 2012 Niels Albert | 2010, 2011, 2014 Zdeněk Štybar | 2015, 2019–2021, 2023–2024 Mathieu van der Poel | 2016–2018 Wout van Aert | 2022 Thomas Pidcock

Personendaten
NAME De Clercq, Mario
KURZBESCHREIBUNG belgischer Radsportler
GEBURTSDATUM 5. März 1966
GEBURTSORT Oudenaarde