Jewgeni Alexandrowitsch Arschanow

Jewgeni Alexandrowitsch Arschanow (1972)

Jewgeni Alexandrowitsch Arschanow (russisch Евгений Александрович Аржанов, engl. Transkription Yevgeniy Arzhanov; * 22. April 1948 in Kalusch, Oblast Iwano-Frankiwsk, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Mittelstreckenläufer, der sich auf die 800-Meter-Distanz spezialisiert hatte.

Bei den Olympischen Spielen 1968 qualifizierte sich Arschanow für das Halbfinale, trat aber dann nicht an. Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 in Athen wurde er Vierter in 1:47,1 min. 1970 in Wien gewann er bei den ersten offiziellen Halleneuropameisterschaften in 1:51,0 min mit fast einer Sekunde Vorsprung. Ein Jahr später bei den Halleneuropameisterschaften in Sofia hatte er als Sieger in 1:48,7 min fast zwei Sekunden Vorsprung. Bei den Europameisterschaften 1971 in Helsinki siegte er in 1:45,6 min mit vier Zehntelsekunden Vorsprung auf Dieter Fromm aus der DDR.

Im Finale der Olympischen Spiele 1972 in München übernahm Arschanow in der zweiten Runde die Spitze und lag bis kurz vor dem Ziel in Führung, letztlich wurde er aber vom spurtstarken US-Amerikaner Dave Wottle um drei Hundertstelsekunden geschlagen und erhielt für 1:45,89 min Silber. 1973 gewann er in 1:46,88 min bei der Universiade.

1970, 1971 und 1973 gewann Arschanow den sowjetischen Meistertitel. Seine persönliche Bestzeit von 1:45,3 min lief er am 17. August 1972 bei einem Sportfest in Moskau.

Jewgeni Arschanow ist 1,79 m groß und wog in seiner aktiven Zeit 68 kg.

Literatur

  • ATFS (Hrsg.): USSR Athletics Statistics. London 1988
  • Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Field Athletics. Berlin 1999 (publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.)

Weblinks

Commons: Jewgeni Alexandrowitsch Arschanow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jewgeni Arschanow in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Europameister im 800-m-Lauf

1934: Miklós Szabó | 1938: Rudolf Harbig | 1946: Rune Gustafsson | 1950: John Parlett | 1954: Lajos Szentgáli | 1958: Mike Rawson | 1962: Manfred Matuschewski | 1966: Manfred Matuschewski | 1969: Dieter Fromm | 1971: Jewgeni Arschanow | 1974: Luciano Sušanj | 1978: Olaf Beyer | 1982: Hans-Peter Ferner | 1986: Sebastian Coe | 1990: Tom McKean | 1994: Andrea Benvenuti | 1998: Nils Schumann | 2002: Wilson Kipketer | 2006: Bram Som | 2010: Marcin Lewandowski | 2012: Juri Borsakowski | 2014: Adam Kszczot | 2016: Adam Kszczot | 2018: Adam Kszczot | 2022: Mariano García

Halleneuropameister im 800-Meter-Lauf

Europäische Hallenspiele
1966: Noel Carroll | 1967: Noel Carroll | 1968: Noel Carroll | 1969Dieter Fromm

Halleneuropameisterschaften
1970: Jewgeni Arschanow | 1971: Jewgeni Arschanow | 1972Jozef Plachý | 1973Francis Gonzalez | 1974Luciano Sušanj | 1975Gerhard Stolle | 1976Ivo Van Damme | 1977Sebastian Coe | 1978Markku Taskinen | 1979Antonio Páez | 1980Roger Milhau | 1981Herbert Wursthorn | 1982Antonio Páez | 1983Colomán Trabado | 1984Donato Sabia | 1985Rob Harrison | 1986: Peter Braun | 1987Rob Druppers | 1988: David Sharpe | 1989Steve Heard | 1990Tom McKean | 1992Luis Javier González | 1994: Andrei Loginow | 1996Roberto Parra | 1998Nils Schumann | 2000Juri Borsakowski | 2002Paweł Czapiewski | 2005Dmitri Bogdanow | 2007Arnoud Okken | 2009Juri Borsakowski | 2011Adam Kszczot | 2013Adam Kszczot | 2015Marcin Lewandowski | 2017Adam Kszczot | 2019Álvaro de Arriba | 2021Patryk Dobek | 2023Adrián Ben

Personendaten
NAME Arschanow, Jewgeni Alexandrowitsch
ALTERNATIVNAMEN Arzhanov, Yevgeniy; Аржанов, Евгений Александрович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Mittelstreckenläufer
GEBURTSDATUM 22. April 1948
GEBURTSORT Kalusch, Oblast Iwano-Frankiwsk, Ukrainische SSR