Jacques Hanegraaf

Jacques Hanegraaf
Zur Person
Vollständiger Name Jacobus Johannes
Henricus Hanegraaf
Geburtsdatum 14. Dezember 1960
Nation Niederlande Niederlande
Disziplin Straße
Zum Team
Aktuelles Team Karriereende
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
Scotch College South Australia
Internationale Team(s)
1981–1983
1984–1986
1987–1988
1989–1990
1991–1992
1993–1994
TI-Raleigh
Kwantum Hallen-Yoko
Superconfex-Yoko
Toshiba
Panasonic-Sportlife
Team Telekom
Wichtigste Erfolge
1982 Paris–Brüssel
1984 Amstel Gold Race
Team(s) als Sportlicher Leiter
2000
2003
2007
2008
Farm Frites
Team Bianchi
Unibet.com
Cycle Collstrop
Letzte Aktualisierung: 12. März 2017

Jacobus Johannes Henricus „Jacques“ Hanegraaf (* 14. Dezember 1960 in Rijsbergen) ist ein Sportlicher Leiter im Radsport und ehemaliger niederländischer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

1980 startete Jacques Hanegraaf, ein Enkel des Radrennfahrers Marinus Valentijn, bei den Olympischen Spielen in Moskau; im olympischen Straßenrennen belegte er Platz 15, und auch mit der Mannschaft rangierte er auf dem 15. Platz.

Im Jahr darauf trat Hanegraaf zu den Profis über. In seinem ersten Jahr als solcher wurde er niederländischer Meister im Straßenrennen und 1985 erneut. 1982 gewann er Paris–Brüssel sowie 1984 das Amstel Gold Race und die Acht van Chaam. Dreimal nahm Hanegraaf an der Tour de France teil, 1984 trug er zwei Tage lang das Gelbe Trikot.

Berufliches

1992 musste Hanegraaf seine aktive Radsport-Karriere nach einem schweren Trainingssturz beenden, bei dem er sich mehrere Rückenwirbel gebrochen hatte. Nach längerer Rekonvaleszenz übernahm er die PR-Arbeit für das „Team Telekom“, für das er zuletzt auch gefahren war, war für die ASO, die Organisatorin der Tour de France tätig, und importierte Rennräder. Ab 2000 war er Sportlicher Leiter von „Farm Frites“, ab 2003 von „Bianchi“, des Teams um Jan Ullrich, sowie 2009 von „Cycle Collstrop“. Anschließend managte er Rennfahrer, darunter Thomas Dekker und Stef Clement.

2016 publizierte der ehemalige Rennfahrer Thomas Dekker gemeinsam mit dem Journalisten Thijs Zonneveld seine Autobiografie Mijn Gevecht, in dem er Hanegraaf beschuldigte, ihn zum Doping ermuntert sowie mit dem Madrider „Dopingarzt“ Eufemiano Fuentes bekannt gemacht zu haben. Zudem habe Hanegraaf ihm gegenüber eingeräumt, selbst mit Drogen experimentiert zu haben. Hanegraaf bezeichnete die Vorwürfe als „totalen Quatsch und reine Verleumdung“. Dekker schulde ihm viel Geld und habe versucht, ihn zu erpressen, so Hanegraaf, der Dekker auf eine Zahlung von 90.000 Euro verklagte.[1] Das Gericht wies die Klage im März 2017 ab und stellte im Urteil fest, dass Zonneveld Dekkers Angaben über Hanegraaf gründlich verifiziert habe und dass „die journalistische Recherche, einschließlich der Verzweigungen, hinreichend sorgfältig“ gewesen sei.[2]

Erfolge

1980
1982
  • Niederländischer Meister – Straßenrennen
1982
1983
1984
1985
1988
1989

Grand-Tour-Platzierungen

Grand Tour198419851986198719881989
Goldenes Trikot Vuelta a EspañaVuelta
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro
Gelbes Trikot Tour de FranceTour101119129

Weblinks

  • Jacques Hanegraaf in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Jacques Hanegraaf in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Jacques Hanegraaf in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • In afwachting van de (auto)biografie van Jacques Hanegraaf. In: HET IS KOERS! 28. November 2016, abgerufen am 12. März 2017 (niederländisch). 

Einzelnachweise

  1. Manager Jacques Hanegraaf claimt €90.000 van gevallen wielrenner Thomas Dekker. In: quotenet.nl. 6. Januar 2017, abgerufen am 12. März 2017. 
  2. Dekker gewinnt Prozess gegen ehemaligen Manager Hanegraaf. In: radsport-news.com. 17. Februar 2017, abgerufen am 12. März 2017. 

1888 H. W. van Raden | 1889 W. G. Delbaere | 1890 Henri Raland | 1891 Carel Koning | 1892 Henk van de Griendt | 1893, 1894 Jaap Eden | 1895, 1896 Willem van der Mey | 1904 Jan de Groot | 1906 Gerrit van Vliet | 1907 Jan Tulleken | 1908 Adrie Slot | 1909, 1914 Chris Kalkman | 1910 Henk Tamse | 1911 Krijn Schippers | 1912 Cees Erkelens | 1913, 1919, 1920 Frits Wiersma | 1915, 1917, 1918, 1921, 1925 Jorinus van der Wiel | 1916, 1926 Klaas van Nek | 1922 Herman Nankman | 1923, 1924 Piet Ikelaar | 1927 Joep Franssen | 1928, 1929 Hans Bockkom | 1930 Janus Braspennincx | 1931, 1934 Cesar Bogaert | 1932, 1935 Marinus Valentijn | 1933 Thijs van Oers | 1936 Kees Pellenaars | 1937, 1942 John Braspennincx | 1939 Janus Hellemons | 1940, 1941 Louis Motké | 1938, 1943, 1945 Theo Middelkamp | 1944, 1948, 1950, 1953 Gerrit Schulte | 1946 Bouk Schellingerhoudt | 1947, 1949 Sjef Janssen | 1951, 1952 Hans Dekkers | 1954 Adri Voorting | 1955 Thijs Roks | 1956, 1957 Wim van Est | 1958 Jef Lahaye | 1959 Piet Damen | 1960, 1961 Bas Maliepaard | 1962 Ab Geldermans | 1963 Peter Post | 1964, 1965 Jo de Roo | 1966 Gerben Karstens | 1967 Sieger disqualifiziert1 | 1968 Evert Dolman | 1969 Jacques Frijters | 1970 Peter Kisner | 1971, 1973 Joop Zoetemelk | 1972 Tino Tabak | 1974 Cees Priem | 1975 Hennie Kuiper | 1976, 1983, 1984 Jan Raas | 1977 Fedor den Hertog | 1978, 1979 Henk Lubberding | 1980, 1982 Johan van der Velde | 1981, 1985 Jacques Hanegraaf | 1986 Jos Lammertink | 1987 Adrie van der Poel | 1988 Peter Pieters | 1989 Frans Maassen | 1990 Peter Winnen | 1991, 1994 Steven Rooks | 1992 Tristan Hoffman | 1993 Erik Breukink | 1995 Servais Knaven | 1996, 1999 Maarten den Bakker | 1997, 1998, 2006 Michael Boogerd | 2000, 2005 Léon van Bon | 2001 Jans Koerts | 2002 Stefan van Dijk | 2003 Rudie Kemna | 2004 Erik Dekker | 2007, 2009 Koos Moerenhout | 2008 Lars Boom | 2010, 2012, 2015 Niki Terpstra | 2011 Pim Ligthart | 2013 Johnny Hoogerland | 2014 Sebastian Langeveld | 2016 Dylan Groenewegen | 2017 Ramon Sinkeldam | 2018, 2020 Mathieu van der Poel | 2019 Fabio Jakobsen | 2021 Timo Roosen | 2022 Pascal Eenkhoorn | 2023 Dylan van Baarle

1 
Sieger Evert Dolman wurde wegen Dopings disqualifiziert.

1966 Jean Stablinski | 1967 Arie den Hartog | 1968 Harry Steevens | 1969 Guido Reybrouck | 1970 Georges Pintens | 1971 Frans Verbeeck | 1972 Walter Planckaert | 1973, 1975 Eddy Merckx | 1974, 1985 Gerrie Knetemann | 1976 Freddy Maertens | 1977, 1978, 1979, 1980, 1982 Jan Raas | 1981 Bernard Hinault | 1983 Phil Anderson | 1984 Jacques Hanegraaf | 1986 Steven Rooks | 1987 Joop Zoetemelk | 1988 Jelle Nijdam | 1989 Eric Van Lancker | 1990 Adrie van der Poel | 1991 Frans Maassen | 1992 Olaf Ludwig | 1993, 1998 Rolf Järmann | 1994 Johan Museeuw | 1995 Mauro Gianetti | 1996 Stefano Zanini | 1997 Bjarne Riis | 1999 Michael Boogerd | 2000 Erik Zabel | 2001 Erik Dekker | 2002 Michele Bartoli | 2003 Alexander Winokurow | 2004 Davide Rebellin | 2005 Danilo Di Luca | 2006 Fränk Schleck | 2007 Stefan Schumacher | 2008 Damiano Cunego | 2009 Sergei Iwanow | 2010, 2011, 2014, 2017 Philippe Gilbert | 2012, 2016 Enrico Gasparotto | 2013 Roman Kreuziger | 2015 Michał Kwiatkowski | 2018 Michael Valgren | 2019 Mathieu van der Poel | 2020 wegen COVID-19-Pandemie abgesagt | 2021 Wout van Aert | 2022 Michał Kwiatkowski | 2023 Tadej Pogačar | 2024 Thomas Pidcock

Personendaten
NAME Hanegraaf, Jacques
ALTERNATIVNAMEN Hanegraaf, Jacobus Johannes Henricus
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 14. Dezember 1960
GEBURTSORT Rijsbergen