Typ 5 15-cm-Flugabwehrkanone

Typ 5 15-cm-Flugabwehrkanone


Typ 5 15-cm-Flugabwehrkanone

Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung 五式十五糎高射砲
Entwickler/Hersteller Arsenal Osaka
Entwicklungsjahr 1944/1945
Produktionszeit 1945 bis 1945
Stückzahl 3
Waffenkategorie Flugabwehrkanone
Technische Daten
Rohrlänge 9000 mm
Kaliber 15 cm
Höhenrichtbereich 0° bis +85° Winkelgrad
Seitenrichtbereich 360°
Ausstattung
Verschlusstyp Keilverschluss
Ladeprinzip Einzellader, automatisch
Munitionszufuhr automatisch

Die Typ 5 15-cm-Flugabwehrkanone (japanisch 五式十五糎高射砲 Go-shiki Jugo-senchi Kōshahō) war eine Flugabwehrkanone der Landstreitkräfte des Kaiserlich Japanischen Heeres, die im Jahr 1945 (Jahr 2605 nach dem Kōki-Kalender, daher die Jahreszahl der Benennung) eingeführt und eingesetzt wurde.

Hintergrund

Die Berichte über die kommende Einführung des Boeing B-29 Bombers in die US Heeresluftwaffe führten 1943 zu der Entscheidung, eine vergrößerte Version der Typ 3 12-cm-Flugabwehrkanone im Kaliber 149,1 mm (entsprechend dem japanischen Kaliber 15 cm) zu entwickeln. Leider sind nur wenige Dokumente über die Waffe bei Kriegsende erhalten geblieben.

Entwicklung

Aufgrund des zu erwartenden Munitionsgewichts von über 60 kg je Granate waren ein elektrisch arbeitendes, automatisches Ladesystem mit Zünderstellmaschine, ein automatisch arbeitender Verschluss und eine elektrisch arbeitende Richtmaschine wie beim Vorgängermodell vorgesehen. Die Munition war patroniert. Der restliche Ladevorgang erfolgte wie bei der Typ 3 12-cm-Flugabwehrkanone. Trotz der durch die notwendige Vergrößerung der Maße und Gewichte entstehenden Probleme konnte Anfang 1945 die Serienfertigung der über 50.000 kg schweren Geschütze beginnen.

Technik

Waffe

Das Geschütz besteht aus drei Teilen:

  • Rohr
  • Oberlafette mit Rohrrücklauf
Patrone im Größenvergleich mit einem US-Soldaten
  • Unterlafette mit Pivot

Das Rohr mit Verschluss hatte eine Länge von 9,00 m (L/60,35). Es besaß einen automatischen Keilverschluss. Die Oberlafette bestand aus einer Halterungsmanschette für das beweglich eingelegte Rohr und aus dem Rohrrücklauf. Die Oberlafette war an zwei Drehachsen vertikal beweglich mit der Unterlafette verbunden. Das Richten erfolgte wie bei dem Vorgänger elektromechanisch auf Basis der Angaben des Feuerleitrechners. In Schwerpunkt war die Unterlafette drehbar auf einem Pivot montiert. So konnte ein Höhenrichtbereich von 0° bis +85° und ein Seitenrichtbereich von 360° erreicht werden. Eine schwere Panzerkuppel bedeckte das Geschütz.

Munition

Als Geschoss kam ein Sprenggeschoss in einer Patrone zum Einsatz. Die Länge der vollständigen Patrone lag bei etwa 170 cm. Die Munition wurde bereits zusammengesetzt geliefert, um das Laden zu beschleunigen. Das Gewicht des Geschosses allein lag bei etwa 50 kg. Es ermöglichte einen wirksamen Radius von 30 m, in dem der Explosionsdruck und die freigesetzten Splitter Flugzeuge nachhaltig beschädigen oder zerstören konnten.[1] Das Gesamtgewicht ist nicht bekannt, ähnliche Marinegeschütze hatten aber Munition mit einem Gesamtgewicht von etwa 70 kg[2]. Als Zünder kamen mechanisch einstellbare Zeitzünder zum Einsatz.

Mit der Munition war eine Maximalschussweite von 26.000 m möglich. In der Flugabwehr lag die maximale Schusshöhe bei 19.000 m. Es konnte eine Kadenz von bis zu 6 Schuss pro Minute erreicht werden. Dies war mehr als ausreichend, um bei der vorhandenen Schusswirkung ganze Bomberformationen auseinanderzutreiben.

Produktion und Einsatz

Ab Anfang 1945 wurde der Bau von insgesamt drei der Geschütze begonnen. Aufgrund der Dimensionen der Waffen erfolgte der Bau bei drei unterschiedlichen Firmen. Eine Fabrik wurde vor Fertigstellung durch einen Bombenangriff auf Osaka zerstört und der Bau aufgegeben. Die zwei verbleibenden Geschütze wurden bis Ende Juli 1945 in einem Park in Tokyo in Erdstellungen aufgebaut und einsatzbereit gemacht.

Der einzige bekannte Einsatz erfolgte am 1. August 1945. Dabei wurde mindestens eine, nach anderen Berichten auch zwei, hoch einfliegende B-29 durch die Geschütze abgeschossen.

Aufgrund der geringen Fertigungszahlen konnten die Geschütze allerdings keine größere Wirkung entfalten. Zudem waren die Stellungen der fest eingebauten Waffen sofort erkannt und der Luftraum um die Position für einfliegende Verbände gesperrt worden.[3]

Nach Kriegsende wurde eine der Kanonen verschrottet, die andere demontiert. Die demontierte Waffe sollte zu Test in die USA verschifft werden, ist dort aber nie angekommen. Was genau die Ursache für den Verlust war, ist unbekannt.

Literatur

  • Sayama Jirō: Artillerie der Kaiserlich Japanischen Armee: Fliegerabwehrgeschütze (= Kojinsha NF Bunko). 1. Auflage. Kojinsha, Tokyo 2010, OCLC 743345176 (japanisch: 日本陸軍の火砲高射砲.). 
  • Donald B. McLean: Japanische Artillerie: Waffen und Taktiken. 1. Auflage. Normount Technical Publications, Wickenburg, Arizona 1973, OCLC 633454137 (englisch: Japanese artillery: Weapons and Tactics.). 
  • Effektivität von japanischem Flugabwehrfeuer. In: US-Department of War (Hrsg.): US Naval Technical Mission to Japan. O-44. Washington D.C. Februar 1946, S. 11–13 (Textarchiv – Internet Archive [PDF] englisch: Effectiveness of Japanese AA fire.). 
  • Tony DiGiulian: Marinegeschütze von Japan. 2. Oktober 2022 (Textarchiv – Internet Archive – englisch: Naval Guns of Japan.). 
  • Takizawa Akira: Typ 5 15cm Flugabwehrkanone. 2023 (Textarchiv – Internet Archive – englisch: Type 5 15cm AA Gun.). 
  • 1. Technisches Büro des Heeres: Bedienungshinweise für die Typ 5 15 cm Flugabwehrkanone. Armeeministerium des Kaiserreichs Japan, Tokyo 1945 (Textarchiv – Internet Archive – japanisch: 五式十五糎高射砲取扱上ノ注意事項. Japanisches Zentrum für Asiatische Aufzeichnungen (JACAR) Katalognummer A03032103600). 
Commons: Typ 5 15-cm-Flugabwehrkanone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Type 5 15cm AA Gun auf GlobalSecurity (englisch)

Einzelnachweise

  1. US Naval Technical Mission to Japan: Effektivität von japanischem Flugabwehrfeuer (O-44). S. 11–13. 
  2. Tony DiGiulian: Marinegeschütze Japan: Cruiser/Destroyer Main Guns and Battleship/Cruiser Secondary Guns. 
  3. Takizawa Akira: Typ 5 15cm Flugabwehrkanone. 
Japanische Namen: Bei den in diesem Artikel genannten japanischen Personennamen steht – wie in Japan üblich – der Familienname vor dem Vornamen.
Panzerabwehrgeschütze

Typ 94 37-mm-Infanteriegeschütz/PakTyp 97 Automatische KanoneTyp 97 Rheinmetall-Typ 37-mm-PakExperimentelle Typ 97 47-mm-PakTyp 1 37-mm-PakTyp 1 47-mm-PakExperimentelle 5,7-cm-PakRaku-Go 37-mm-Kanone • Typ 5 7,5-cm-Pak • Experimentelle 10-cm-Pak

Bordkanonen der
gepanzerten Fahrzeuge

Scharfschützenkanone • Typ 90 5,7-cm-Panzerkanone• Typ 94 37-mm-Panzerkanone • Typ 94 7-cm-Panzerkanone • Typ 97 5,7-cm-Panzerkanone • Typ 98 37-mm-Panzerkanone • Typ 99 7,5-cm-Panzerkanone • Typ 100 37-mm-Panzerkanone • Experimentelle 5,7-cm-Panzerkanone • Typ 1 37-mm-Panzerkanone • Typ 1 47-mm-Panzerkanone • Typ 3 7,5-cm-Panzerkanone • Typ 5 7,5-cm-Panzerkanone • Typ 5 10-cm-Panzerkanone • Experimentelle 47-mm-Panzerkanone (kurz)

Flugabwehrkanonen

Typ 3 8-cm-FlugabwehrkanoneTyp 10 12-cm-FlugabwehrkanoneTyp 11 7,5-cm-FlugabwehrkanoneTyp 14 10-cm-FlugabwehrkanoneTyp 88 7,5-cm-FlugabwehrkanoneTyp 88 8-cm-FlugabwehrkanoneTyp 88 10-cm-FlugabwehrkanoneTyp 88 12,7-cm-FlugabwehrkanoneTyp 89 12,7-cm-FlugabwehrkanoneTyp Vi 40-mm-MaschinenkanoneTyp 93 13,2-mm-Schweres-MaschinengewehrExperimentelle Typ 94 20-mm-Flugabwehr-MaschinenkanoneTyp 96 25-mm-MaschinenkanoneTyp 98 20-mm-Flugabwehr-Maschinenkanone8-cm-Flugabwehrkanone Typ 9810-cm-Flugabwehrkanone Typ 98Typ 99 8,8-cm-Flugabwehrkanone • Typ 1 Rh-Typ 37-mm Maschinenkanone • Typ 2 20-mm-Flugabwehr-MaschinenkanoneTyp 3 12-cm-FlugabwehrkanoneTyp 4 7,5-cm-Flugabwehrkanone • Typ 5 15-cm-Flugabwehrkanone

Infanteriegeschütze

Typ 41 7,5 cm GebirgsgeschützScharfschützenkanoneTyp 11 37-mm-Infanteriegeschütz • Experimentelles 7,5-cm-Infanteriegeschütz • Typ 92 7-cm-InfanteriegeschützTyp 94 37-mm-Infanteriegeschütz/Pak • experimentelles Typ 97 7,5-cm-Regimentsgeschütz

Feldgeschütze

7-cm-Feldkanone • Typ 31 7,5-cm-FeldgeschützTyp 38 7,5-cm-FeldgeschützTyp 41 7,5-cm-KavalleriegeschützTyp 90 7,5-cm-FeldgeschützTyp 95 7,5-cm-Feldgeschütz

Gebirgsgeschütze

7-cm-Gebirgsgeschütz • Typ 31 7,5-cm-Gebirgsgeschütz • Typ 41 7,5-cm-Gebirgsgeschütz|Typ 94 7,5-cm-GebirgsgeschützBofors Typ 7,5-cm-GebirgsgeschützTyp 99 10-cm-Gebirgsgeschütz

Haubitzen

Typ 38 12-cm-HaubitzeTyp 38 15-cm-HaubitzeTyp 45 24-cm-HaubitzeTyp 4 15-cm-HaubitzeTyp-7-30-cm-HaubitzeTyp 14 10-cm-HaubitzeTyp 91 10-cm-HaubitzeTyp 96 15-cm-HaubitzeExperimentelle 41-cm-Haubitze

Kanonen

Typ 38 10-cm-KanoneTyp 41 3-inch (76.2 mm) L/40 Kanone • Typ 45 15-cm-Kanone • Typ 14 10-cm-KanoneTyp 89 15-cm-KanoneTyp 92 10-cm-KanoneTyp 96 15-cm-Kanone • Experimentelle 10-cm-Kanone

Leichte Granatwerfer

Typ 10 50-mm-GranatwerferTyp 89 50-mm-Granatwerfer• Typ 98 50-mm-Mörser

Schwere Granatwerfer

25-cm-Artillerie-Mörser • Typ 11 7-cm-Steilfeuer-Infanteriegeschütz • Typ 14 15-cm-Mörser • Typ 93 15-cm-Granatwerfer • Typ 94 9-cm-Granatwerfer • Typ 95 15-cm.-Granatwerfer • Typ 96 15-cm-Mörser • Typ 96 30-cm-Mörser • Typ 97 8-cm-GranatwerferTyp 97 9-cm-GranatwerferTyp 97 15-cm-GranatwerferTyp 98 32-cm-Aufsteckmörser • Typ 99 8-cm-Granatwerfer • Typ 2 12-cm-Mörser • Typ 3 8-cm-Granatwerfer • Experimenteller Typ 3 30-cm-Mörser

Raketenwerfer

12 cm 28-rohrige RaketenkanoneTyp 4 20-cm-RaketenwerferTyp 4 40-cm-Raketenwerfer • Typ 4 45-cm-Raketenwerfer • Experimenteller 15-cm-Mehrfachwerfer • Experimenteller 20-cm-Raketenwerfer

Belagerungskanonen

Krupp-Typ 24-cm-Haubitze • 28-cm-Haubitze L/10Typ 45 24-cm-HaubitzeTyp-7-30-cm-HaubitzeTyp 96 24-cm-Haubitze

Küstengeschütze
(internationale Liste)

Krupp-Typ 24-cm-Haubitze • 28-cm-Haubitze L/10Experimentelle 41-cm-Haubitze • Typ 33 15-cm-Küstengeschütz • Typ 38 12-cm-Küstengeschütz • Typ 38 20-cm-Küstengeschütz • Typ 41 8-cm-Schiffsgeschütz • Typ 3 12-cm-Schiffsgeschütz • Typ 3 14-cm-SchiffsgeschützTyp 3 15,5-cm-SchiffsgeschützTyp 3 41-cm-Schiffsgeschütz • Typ 11 12-cm-Schiffsgeschütz

Eisenbahngeschütze
(internationale Liste)

Typ 90 24-cm-Eisenbahngeschütz

Die Reihenfolge der Waffen entspricht der zeitlichen Einführung bzw. Entwicklung