Teddy Scholten

Teddy Scholten (1978)

Teddy Scholten (* 11. Mai 1926; † 8. April 2010;[1] eigentlich Teddy Scholten-van Zwieteren, geborene Dorothea Margaretha van Zwieteren) war eine niederländische Sängerin.

Musikalische Karriere

Teddy Scholtens Karriere als Sängerin geht bis in die 1940er Jahre zurück, als sie als Teil des Duos Scholten & Van ’t Zelfde in ihrem Heimatland Erfolg hatte. 1945 verlobte sie sich mit Henk Scholten, den sie ein Jahr später heiratete.

Beim niederländischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 1959, bei dem die acht Beiträge von jeweils zwei Künstlern unabhängig voneinander vorgestellt wurden, einmal mit großem und einmal mit kleinem Orchester, stellte sie jeweils eine Version der Lieder De regen und ’n Beetje vor. Mit ersterem erlangte sie den zweiten und mit ’n Beetje den ersten Platz. Die Jury gab ihr als Interpretin den Vorzug vor John de Mol, der die zweite Version von ’n Beetje sang.[2]

Aus dem Eurovision Song Contest 1959 in Cannes ging sie ebenfalls als Siegerin hervor. Mit 21 Punkten erreichte sie den ersten Platz vor den Interpreten aus dem Vereinigten Königreich und Frankreich. Der Siegertitel, der in zwei niederländischen Fassungen aufgenommen wurde, erreichte den vierten Platz in den niederländischen Singlecharts. Teddy Scholten nahm außerdem Versionen des Titels auf Deutsch (Sei ehrlich), Französisch (Un p’tit peu), Schwedisch (Om våren) und Italienisch (Un poco) auf.[3] Letztere Fassung erreichte den 13. Platz in den italienischen Singlecharts.

Nach ihrer Teilnahme am Wettbewerb nahm Teddy Scholten noch einige Alben auf, in erster Linie mit Coverversionen bekannter Kinderlieder.

Diskographie (Alben, teils mit Henk Scholten)

Teddy und Henk Scholten (1959)
  • ’k Heb m’n wagen volgeladen
  • En we zingen … en we springen … en we zijn zo blij (Alle bekende sinterklaasliedjes)
  • Peter en de wolf & Kindersymfonie
  • Alles op één plaat (1959)
  • Klein Klein Kleutertje (1959)
  • Klein Klein Kleutertje 2 (1960)

Weblinks

  • Eurovision-Song-Contest-Auftritt (Video)
  • Text von ’n Beetje

Literatur

  • John Kennedy O’Connor: Eurovision Song Contest – Das offizielle Buch zu 50 Jahren europäischer Popgeschichte. Gondrom 2005.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Zangeres Teddy Scholten overleden bei nu.nl, 12. April 2010 (niederländisch; aufgerufen am 12. April 2010)
  2. The Dutch Final (Memento vom 11. Februar 2005 im Internet Archive) (englisch)
  3. Netherlands. In: The Diggiloo Thrush. Abgerufen am 14. Dezember 2014 (englisch). 
Interpreten der Siegerbeiträge des Eurovision Song Contest

1956: Lys Assia | 1957: Corry Brokken | 1958: André Claveau | 1959: Teddy Scholten | 1960: Jacqueline Boyer | 1961: Jean-Claude Pascal | 1962: Isabelle Aubret | 1963: Grethe & Jørgen Ingmann | 1964: Gigliola Cinquetti | 1965: France Gall | 1966: Udo Jürgens | 1967: Sandie Shaw | 1968: Massiel | 1969: Salomé – Frida BoccaraLenny Kuhr – Lulu | 1970: Dana | 1971: Séverine | 1972: Vicky Leandros | 1973: Anne-Marie David | 1974: ABBA | 1975: Teach-In | 1976: Brotherhood of Man | 1977: Marie Myriam | 1978: Yizhar Cohen & The Alpha-Beta | 1979: Gali Atari & Milk and Honey | 1980: Johnny Logan | 1981: Bucks Fizz | 1982: Nicole | 1983: Corinne Hermès | 1984: Herrey’s | 1985: Bobbysocks | 1986: Sandra Kim | 1987: Johnny Logan | 1988: Céline Dion | 1989: Riva | 1990: Toto Cutugno | 1991: Carola | 1992: Linda Martin | 1993: Niamh Kavanagh | 1994: Paul Harrington & Charlie McGettigan | 1995: Secret Garden | 1996: Eimear Quinn | 1997: Katrina and the Waves | 1998: Dana International | 1999: Charlotte Nilsson | 2000: Olsen Brothers | 2001: Tanel Padar, Dave Benton & 2XL | 2002: Marie N | 2003: Sertab Erener | 2004: Ruslana | 2005: Elena Paparizou | 2006: Lordi | 2007: Marija Šerifović | 2008: Dima Bilan | 2009: Alexander Rybak | 2010: Lena | 2011: Ell & Nikki | 2012: Loreen | 2013: Emmelie de Forest | 2014: Conchita Wurst | 2015: Måns Zelmerlöw | 2016: Jamala | 2017: Salvador Sobral | 2018: Netta Barzilai | 2019: Duncan Laurence | 2021: Måneskin | 2022: Kalush Orchestra | 2023: Loreen | 2024: Nemo

1956: Jetty Paerl; Corry Brokken | 1957: Corry Brokken | 1958: Corry Brokken | 1959: Teddy Scholten | 1960: Rudi Carrell | 1961: Greetje Kauffeld | 1962: De Spelbrekers | 1963: Annie Palmen | 1964: Anneke Grönloh | 1965: Conny Vandenbos | 1966: Milly Scott | 1967: Thérèse Steinmetz | 1968: Ronnie Tober | 1969: Lenny Kuhr | 1970: Hearts of Soul | 1971: Saskia & Serge | 1972: Sandra & Andres | 1973: Ben Cramer | 1974: Mouth & MacNeal | 1975: Teach-In | 1976: Sandra Reemer | 1977: Heddy Lester | 1978: Harmony | 1979: Xandra | 1980: Maggie MacNeal | 1981: Linda Williams | 1982: Bill van Dijk | 1983: Bernadette | 1984: Maribelle || 1986: Frizzle Sizzle | 1987: Marcha | 1988: Gerard Joling | 1989: Justine | 1990: Maywood || 1992: Humphrey Campbell | 1993: Ruth Jacott | 1994: Willeke Alberti || 1996: Maxine & Franklin Brown | 1997: Mrs. Einstein | 1998: Edsilia | 1999: Marlayne | 2000: Linda Wagenmakers | 2001: Michelle | 2002: nicht qualifiziert | 2003: Esther Hart | 2004: Re-union | 2005: Glennis Grace | 2006: Treble | 2007: Edsilia | 2008: Hind | 2009: De Toppers | 2010: Sieneke | 2011: 3JS | 2012: Joan Franka | 2013: Anouk | 2014: The Common Linnets | 2015: Trijntje Oosterhuis | 2016: Douwe Bob | 2017: O’G3NE | 2018: Waylon | 2019: Duncan Laurence | 2020: Jeangu Macrooy | 2021: Jeangu Macrooy | 2022: S10 | 2023: Mia Nicolai & Dion Cooper | 2024: Joost Klein

Gewinner: NiederlandeNiederlande Teddy Scholten
2. Platz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Pearl Carr & Teddy Johnson • 3. Platz: FrankreichFrankreich Jean Philippe

Belgien Bob Benny • Danemark Birthe Wilke • Deutschland Bundesrepublik Kessler-Zwillinge • Italien Domenico Modugno • Monaco Jacques Pills • OsterreichÖsterreich Ferry Graf • SchwedenSchweden Brita Borg • Schweiz Christa Williams

Normdaten (Person): GND: 1041601212 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 286302358 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Scholten, Teddy
ALTERNATIVNAMEN Scholten-van Swieteren, Teddy; Swieteren, Teddy van
KURZBESCHREIBUNG niederländische Sängerin
GEBURTSDATUM 11. Mai 1926
STERBEDATUM 8. April 2010