Suomen Jääkiekkoliitto

Suomen Jääkiekkoliitto
Logo des Finnischen Eishockeyverbandes
Gegründet 20. Januar 1929
Vorsitzender Harri Nummela
Vorstand Sami Kauhanen
Vereine 354[1]
Mitglieder 70.069 Spieler mit Lizenz
1.679 Schiedsrichter[1]
Verbandssitz Mäkelänkatu 91, Helsinki
Offizielle Sprache(n) Finnisch
Website www.finhockey.fi/

Suomen Jääkiekkoliitto ist der Finnische Eishockeyverband und Dachverband des finnischen Eishockeysports, der mit über 200.000 Aktiven die beliebteste Sportart des Landes ist.[2][1] Im Verband selbst besitzen über 70.000 Spieler, davon 6.963 Frauen und Mädchen, eine Lizenz. Sie spielen in 356 Vereinen und über 2.500 Mannschaften.(Stand: Sept. 2023)[1] 2017 waren noch über 72.000 lizenzierte Spieler und Spielerinnen aus 430 Vereinen und über 3000 Mannschaften gezählt worden.[2] Auf internationaler Ebene repräsentiert die finnische Eishockeynationalmannschaft der Männer und Frauen den Verband, dessen derzeitiger Präsident Harri Nummela ist.[3] Suomen Jääkiekkoliitto entstand am 20. Januar 1929 aus einem Zusammenschluss von 17 finnischen Vereinen.[4] Bereits ein Jahr zuvor wurde Finnland am 10. Februar 1928 in die Internationale Eishockey-Föderation (IIHF) aufgenommen.[3]

Der Verband war Ausrichter zahlreicher Eishockey-Weltmeisterschaften der Herren: 1965 in Tampere, 1974 in Helsinki, 1982, 1991, 1997 und 2003. Die Eishockey-WM der Herren 2012 und 2013 wurden gemeinsam mit dem Schwedischen Eishockeyverband veranstaltet. Bei den Frauen war Finnland Austragungsort der A-WM von 1992, 1999 und 2009.

  • Offizielle Webpräsenz des Suomen Jääkiekkoliitto (finnisch, englisch)

Einzelnachweise

  1. a b c d Suomen Jääkiekkoliitto: Finnish Ice Hockey Association Facts and Figures 09/2023, auf dropbox.com, PPTX, abgerufen am 2. April 2024 (englisch)
  2. a b Suomen Jääkiekkoliitto: Finnish Ice Hockey Association (Memento vom 16. Juli 2017 im Internet Archive), abgerufen am 16. Juli 2017 (englisch)
  3. a b IIHF: Member Associations: Finland, abgerufen am 2. April 2024 (englisch)
  4. Suomen Jääkiekkoliitto: Milestones (Memento vom 26. August 2011 im Internet Archive), abgerufen am 22. März 2012 (englisch)

Afrika: Marokko (†) | Südafrika

Amerika: Argentinien (†) | Brasilien (†) | Chile (‡) | Jamaika (†) | Kanada | Mexiko | Vereinigte Staaten

Asien und Ozeanien: Australien | Volksrepublik China | Chinese Taipei | Hongkong | Indien | Japan | Kasachstan | Katar | Kirgisistan (†) | Kuwait (†) | Macao (†) | Malaysia (†) | Mongolei | Neuseeland | Nordkorea | Singapur (†) | Südkorea | Thailand | Vereinigte Arabische Emirate (†)

Europa: Andorra (†) | Armenien (†) | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien (†) | Großbritannien | Griechenland (†) | Irland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein (†) | Litauen | Luxemburg | Moldau (†) | Niederlande | Nordmazedonien (†) | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal (†) | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn

Legende: † assoziierter Verband, ‡ angeschlossener Verband

Spielzeiten der höchsten finnischen Eishockeyliga
SM-sarja (1927–1975)

1927/281928/291930/311931/321932/331933/341934/351935/361936/371937/381938/391940/411942/431943/441944/451945/461946/471947/481948/491949/501950/511951/521952/531953/541954/551955/561956/571957/581958/591959/601960/611961/621962/631963/641964/651965/661966/671967/681968/691969/701970/711971/721972/731973/741974/75

Kanada malja
Kanada malja


Logo der Liiga
Logo der Liiga
SM-liiga (1975–2013)

1975/761976/771977/781978/791979/801980/811981/821982/831983/841984/851985/861986/871987/881988/891989/901990/911991/921992/931993/941994/951995/961996/971997/981998/991999/002000/012001/022002/032003/042004/052005/062006/072007/082008/092009/102010/112011/122012/13

Liiga (seit 2013)

2013/142014/152015/162016/172017/182018/192019/202020/212021/22 • 2022/23

60.208804624.9456334Koordinaten: 60° 12′ 31,7″ N, 24° 56′ 44,3″ O