Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1946

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1946 fanden am 1. September in Zürich (Schweiz) statt.

Vorbemerkung

Diese Straßen-Weltmeisterschaften waren die ersten nach sieben Jahren Unterbrechung. Die letzten Weltmeisterschaften hatten 1938 stattgefunden, da die in Varese geplanten Wettkämpfe im Jahre 1939 durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nicht zur Austragung gekommen waren. Während des Krieges fanden keine Weltmeisterschaften statt. 1946 wählte man die Schweiz, da sie neutral und am wenigsten vom Krieg in Mitleidenschaft gezogen war. Deutsche Fahrer waren keine am Start, da es zu dieser Zeit noch keinen nationalen Verband gab.

Renngeschehen

Der Rundparcours in Zürich für die Profis war 270 Kilometer lang. Es waren 32 Sportler am Start, von denen nur 17 das Ziel erreichten. Es siegte bei strömendem Regen der 33-jährige Schweizer Lokalmatador Hans Knecht, der schon 1938 Amateur-Weltmeister geworden war. Vorausgegangen war der Ausreißversuch einer Dreiergruppe mit Knecht sowie den beiden Belgiern Marcel Kint und Rik Van Steenbergen. An der letzten Steigung konnte der Schweizer seine beiden Begleiter abhängen. Van Steenbergen gestand später ein, Knecht unterschätzt zu haben. Knecht fuhr ein Stundenmittel von 36,1 km/h. Zudem gab es heftige Auseinandersetzungen in der belgischen Mannschaft, da diese eigentlich für Kint hatte fahren sollen.[1] Zwei andere Favoriten bei den Profis hatten unterwegs Pech: Gino Bartali stürzte in der zwölften Runde, und Fausto Coppi hatte einen Defekt, der ihm fünf Minuten Zeit kostete, da ihm ein Kommissär verboten hatte, das Rad zu wechseln.

Bei den Amateuren, die 189 Kilometer zu bewältigen hatten, siegte der 24-jährige Franzose Henry Aubry. Er benötigte 5:21:41 Stunden, was einen Durchschnitt von 35,3 km/h ausmacht.

Ergebnisse

Profis (270 km)
Platz Athlet Land Zeit
1 Hans Knecht Schweiz SUI 7:24:28 h
2 Marcel Kint Belgien BEL + 0:10 min
3 Rik Van Steenbergen Belgien BEL + 0:59 min
4 Mario Ricci Italien ITA + 1:46 min
5 Gerrit Schulte Niederlande NED + 2:42 min
6 Jean Kirchen Luxemburg LUX + 2:42 min
7 Josef Bintner Luxemburg LUX + 4:47 min
8 Adolfo Leoni Italien ITA + 4:47 min
9 Guy Lapébie Frankreich 1944 FRA + 6:55 min
10 Mathias Clemens Luxemburg LUX + 6:55 min
11 Lucien Teisseire Frankreich 1944 FRA + 8:38 min
12 Gino Bartali Italien ITA + 9:53 min
13 Émile Masson junior Belgien BEL + 10:08 min
14 Albéric Schotte Belgien BEL + 10:17 min
15 Willy Kern Schweiz SUI + 10:43 min
16 Josef Wagner Schweiz SUI + 11:49 min
17 Joaquín Olmos Spanien 1945 ESP + 17:37 min
Amateure (189 km)
Platz Athlet Land Zeit
1 Henri Aubry Frankreich 1944 FRA 5:21:41 h
2 Ernst Stettler Schweiz SUI unbekannt
3 Henri Van Kerckhove Belgien BEL unbekannt
  • Ergebnisse Profis bei radsport-seite.de
  • Ergebnisse Amateure bei radsportseiten.net
  • Porträt des Amateurweltmeisters bei radsportseiten.net

Literatur

  • Helmer Boelsen: Die Geschichte der Rad-Weltmeisterschaft, Bielefeld 2007, S. 44, ISBN 978-3-936973-33-4

Einzelnachweise

  1. Spel van list en bedrog auf retro.nrc.nl, abgerufen am 28. April 2011 (niederl.)

Siehe auch

Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028