Sonnenfinsternis vom 13. November 1993

Sonnenfinsternis vom 13. November 1993
Verlauf des Halbschattens auf der Erdoberfläche
Verlauf des Halbschattens auf der Erdoberfläche
Klassifikation
Typ Partiell
Gebiet Südostaustralien, Neuseeland, Südpazifik, Antarktis, Patagonien
Saroszyklus 123 (52 von 70)
Gamma-Wert −1,0410
Größte Verfinsterung
Ort Kempland (Antarktis)
Lage 69° 36′ S, 58° 18′ O-69.658.3Koordinaten: 69° 36′ S, 58° 18′ O
Zeitpunkt 13. November 1993 21:44:51  UT
Größe 0,9281

Die partielle Sonnenfinsternis vom 13. November 1993 war in Südostaustralien und Neuseeland, in Patagonien und in der Antarktis zu beobachten. In Südaustralien konnte der volle Verlauf der Finsternis nicht beobachtet werden, weil die Sonne erst während der Finsternis aufging. Ebenso in Patagonien, wo die Sonne teilverfinstert unterging. Hohe Bedeckungsgrade von über 50 % wurden nur im unbewohnten Südpolargebiet erreicht.

  • Partial Solar Eclipse of 1993 November 13
  • Solar Eclipses of Saros 123


Frühere Sonnenfinsternisse:
Spätere Sonnenfinsternisse:
11. Juli
1991
(total)
4. Januar
1992
(ringförmig)
30. Juni
1992
(total)
24. Dezember
1992
(partiell)
21. Mai
1993
(partiell)
13. November
1993
(partiell)
10. Mai
1994
(ringförmig)
3. November
1994
(total)
29. April
1995
(ringförmig)
24. Oktober
1995
(total)
17. April
1996
(partiell)
Listen: 20. Jahrhundert • 21. Jahrhundert • Alle Listen