Seilbahndienst

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
MSB Z307: Oberst Luchsinger, General Guisan, Generalstabschef Huber
Luftseilbahn Artilleriewerk Cindey

Der Seilbahndienst ist eine historische Truppengattung der Schweizer Armee, die den mittels Militärseilbahnen abgewickelten Personen- und Gütertransport sicherzustellen hatte. Dazu gehörte die Erstellung der Infrastruktur und deren Betrieb.

Der Seilbahndienst mit den Seilbahnsappeuren war als Untergattung der Truppengattung Genietruppen (Geniechef im Armeestab) unterstellt. Der Seilbahndienst bestand von 1940 bis 1995.

Geschichte

Militärseilbahn in Riva del Garda, Erster Weltkrieg

Obwohl die ersten Militärseilbahnen während des Ersten Weltkriegs (K.u.k. Militär-Seilbahnen, Luis Zuegg) eingesetzt worden waren, kamen sie in der Schweizer Armee erst während des Zweiten Weltkriegs in grösserem Umfang zum Einsatz.

In den Jahren 1921 bis 1923 hatte das Eidgenössische Militärdepartement EMD ihm angebotene acht gut erhaltene österreichische Seilbahnen gekauft und eingelagert. Diese wurden in den 1940er Jahren für die Militärseilbahnen Pragelpass, Risetenpass, Mörlialp-Marienthal und im Tessin verwendet.

Ab 1936 wurden Seilbahnspezialisten in die Sappeurbataillone eingeteilt. Die Gebirgssappeur Rekrutenschule II/36 baute 1936 die erste Militärseilbahn (Pendel-Zweiseilbahn der Firma Odermatt, Engelberg) der Schweiz von der Monte Ceneri-Strasse zur Kasematte auf dem Motto TornagoWelt-Icon46.130448.90157. Vor 1939 hatte die Armee mit Ausnahme der Seilbahnen in den Festungen St. Gotthard und Saint-Maurice keine permanenten Seilbahnen.

1936 erfand der Seilbahningenieur Ernst Constam eine dislozierbare (mobile) Pendelseilbahn, die von einem Lastwagen angetrieben werden konnte, dessen Pneufelgen durch Seilscheiben ersetzt wurden. Solche mobilen Seilbahnen wurden von den Gebirgstruppen seit längerem gewünscht, um die Rochadeachsen (alternative Truppenverschiebung) schneller und wintersicher zu machen und bei schwierigem (steil, felsig, weglos, ohne Strassen usw.) und gefährlichem (Lawinen, Steinschlag, Erdrutsche usw.) Gelände einzusetzen, das von Soldaten und Traintruppen nicht mehr bewältigt werden konnte. In den 1930er Jahren erhielten die Eisenwerke Oehler & Co., Aarau vom Bund den Auftrag, Militärseilbahnen zu entwickeln und zu liefern.

Vom September 1939 bis Juni 1940 wurden dringend benötigte Seilbahnen von der Truppe in eigener Regie gebaut. Im Mai 1940 wurde der Infanterieoberst und Seilbahnunternehmer Alfred Oehler zum Chef des neuen Stabes Seilbahndienst ernannt, um den Seilbahndienst der Armee aufzubauen. Der Geniechef erliess die Technischen Weisungen für den Seilbahnbau der Armee (Vorgehen bei Anlagenprojekten, Inventar verfügbarer und lieferbarer Anlagen).

Vom September 1939 bis November 1940 wurden 27 Seilbahnen mit einer Länge von 57 Kilometer projektiert und erstellt. Im November 1943 waren 118 Seilbahnen vorhanden. Ein Beispiel ist die Rochadeachse von Giswil am Brünigpass nach Sörenberg im Entlebuch, für die eine wintersichere Seilbahnverbindung erstellt wurde (Zimmerplatz–Talwald–Hohnegg–Schälf/Iwi (MSB 53/54) und Mörlialp–Winkelstation GlaubenbielenWelt-Icon46.8206438.084357–Habchegg im Mariental (MSB 50)).

Ein anderes Beispiel ist die Transportkette für Verwundetenverlegung ab dem Militärspital Lochezen bei Walenstadt zur Umgehung bei gesperrtem Kerenzerberg. Die Transportkette führte mit verschiedenen Militärseilbahnen über den Risetenpass (MSB 100) und den Pragelpass (MSB 101) ins Muotathal.

  • Talstation Luftseilbahn Göschenen–Gütsch Z302
    Talstation Luftseilbahn Göschenen–Gütsch Z302
  • Luftseilbahn All'Acqua–Winkelstation Z307
    Luftseilbahn All'Acqua–Winkelstation Z307
  • Winkelstation–San Giacomo Z308
    Winkelstation–San Giacomo Z308
  • Bergstation Artilleriewerk Tschingel Z404
    Bergstation Artilleriewerk Tschingel Z404

Der rasche Aufbau des Seilbahndienstes war nur möglich, weil die Milizarmee Kader und Spezialisten aus der Seilbahnindustrie aufbieten konnte. Die Seilbahnindustrie profitierte ihrerseits von der Ausbildung und den Erfahrungen im Militärdienst.

Nach 1945 wurden die rund 100 mobilen Militärseilbahnen abgebrochen, liquidiert oder eingelagert. Die Abteilung für Festungswesen übernahm 15 permanente Militärseilbahnen (Z-Seilbahnen) vorwiegend in Artilleriefestungen. Das 1942 gegründete und 2003 aufgelöste Festungswachtkorps war für 30 Z-Seilbahnen verantwortlich. Weitere Seilbahnen wurden vom Bundesamt für Militärflugplätze (BAMF) und dem Oberkriegskommissariat (OKK) betrieben.

Der 1940 geschaffene Dienstzweig Seilbahnen wurde mit der Truppenordnung 1947 neu mit einem Stab Seilbahndienst (17 Mann), der Seilbahnkompanie 1 (222 Mann) und 33 Hilfsdienst (HD) Seilbahndetachementen (je 35 Mann) organisiert. Daneben übten auch Sappeur-Kompanien den Seilbahnbau.

Die Gebirgsbrigade 12 hatte den Zugang zu einer Manganerzlagerstätte bei Falotta im Oberhalbstein zu erschliessen. Für den Transport baute ein Seilbahndetachement 1944 innert 14 Tagen eine Seilbahn von Rona an der Julierpassstrasse bis Falotta.

Das mit der Armee 61 geschaffene Gebirgsarmeekorps erhielt ein Seilbahnbataillon (Seilb Bat 27, 553 Mann) zugeteilt.[1]

Materialseilbahn Obermatt–Alp Zingel

Ab 1982 wurden die von der Armee in Zeughäusern eingelagerten und nicht mehr benötigten mobilen Militärseilbahnen günstig an Bergbauern verkauft. Ein pensionierter Seilbahningenieur gründete die Arbeitsgemeinschaft Militärseilbahnen für Berggebiete. Vielen Bergbauern konnte so geholfen werden, um die Alpen vor Verwilderung und Vergandung zu schützen. Ein Beispiel sind die von der Truppe im Centovalli und Bleniotal (ZP-Zweiseilpendelbahnen des ehemaligen Ausbildungsparks für HD-Seilbahnkurse in Acquarossa) errichteten Seilbahnen, um die Alpen besser erschliessen zu können. Oder die 1999 von der Armee verkaufte und montierte Transportbahn von Obermatt im Engelbergertal zur abseits gelegenen Alp Zingel.[2]

Seilbahndienst

Der Stab Seilbahndienst hatte die Aufgabe, den Seilbahnbetrieb (Fachtechnik und Einsatz) zu organisieren und zu administrieren: Das umfasste Studien und Projekte für Seilbahnanlagen, Konstruktion und Beschaffung von Seilbahnmaterial mit der Kriegstechnischen Abteilung KTA, Baupläne und Bauaufsicht, Reparaturen und Unterhalt, Aufsicht über Betrieb und Unterhalt inklusive Privatseilbahnen, die der Armee dienten, Verwaltung von drei Material-Hauptlagern und der laufenden Dispositions-, Unterhalts- und Spezialkredite. Rekrutierung, Organisation und Ausbildung der Seilbahntruppen, Beschaffung des technischen Korpsmaterials.

Der eigentliche Seilbahndienst war zuständig für den Bau und Reparaturen der Infrastruktur (Seilbahnkompanie) und den Betrieb und Unterhalt (HD Seilbahnbetriebsdetachemente).[3]

  • Trassee Standseilbahn Artilleriewerk Burg Z202
    Trassee Standseilbahn Artilleriewerk Burg Z202
  • Trassee Standseilbahn Artilleriewerk Grimsel Z311 (2014)
    Trassee Standseilbahn Artilleriewerk Grimsel Z311 (2014)
  • Standseilbahn Artilleriewerk Grimsel Z311 (2003, vor Abbau 2004)
    Standseilbahn Artilleriewerk Grimsel Z311 (2003, vor Abbau 2004)

Militärseilbahnen

Mit den Vorschriften von 1941 wurden die Normen für fünf Seilbahntypen und eine Motorschlittenwinde festgelegt: SU Schwere Umlaufbahn, LU Leichte Umlaufbahn, SP Schwere Pendelbahn, LP Leichte Pendelbahn, OP Operationsbahn (Einseilpendelbahn), MSW Motorschlittenwinden. Die Normen galten für Materialseilbahnen, für militärische Personentransporte waren zusätzliche Sicherheitsmassnahmen erforderlich.

Es wurde unterschieden zwischen permanenten, als Z-Seilbahnen bezeichnet, und mobilen, durch die Seilbahntruppe temporär aufgebaute und betriebene Seilbahnen. Für den Bau der mobilen Bahnen wurde normiertes Seilbahnmaterial verwendet, das in den Zeughäusern des Alpenraumes gelagert wurde.[4]

MSB- und Z-
Nummer
Strecke
Typ
Sek-
tion
Länge
Meter
Einheit
Kanton
Ort
1 Bruson – Payannaz SP 1 1600 Geb Br 10 VS Welt-Icon46.0662127.218618
3 Isérables – Croix de Coeur SP 2 4300 Geb Br 10 VS Welt-Icon46.1621427.244511
4 Gsteig – Sanetschpass LP 1 2000 Div 1 VS Welt-Icon46.3643697.29661
5 Rawilpass LP 1 1100 Div 1 VS Welt-Icon46.3833227.442316
7 Jaun – Festung Euschels LP 1 2300 Div 1 FR

Welt-Icon46.6299467.282215Welt-Icon46.6207827.277802Welt-Icon46.6227457.27875Welt-Icon46.6246627.27958Welt-Icon46.6105757.273121

8 Pré Landon – Aiguille (AW Petit-Mont–Dailly "Forclettaz") LP 2 Geb Br 10 VD Welt-Icon46.2136487.032951
18 Lochezen (Militärspital) St 1 Fest Br 13 SG Welt-Icon47.1307459.280841
19 Rigel – Wiesli (Answiesen GR) St 1 Fest Br 13 GR Welt-Icon47.0546869.504124
40 Baumgartenalp – Leiterli Sr 1 Div 8 BE Welt-Icon46.4254267.405959
42 Schaftelenmoos – Sattelpass (Flühli) Sr 1 Div 8 LU Welt-Icon46.8657878.072399
43 Dürruteli – Infanteriewerk Strick Sr 1 Div 8 LU Welt-Icon46.8481327.995647
44 Risch – Infanteriewerk Schafschirmberg (Glaubenberg) Sr 1 Div 8 LU Welt-Icon46.9394568.130767 Welt-Icon46.937848.1321
47 Ruchschwand – Bärseli (Flühli) Sr 1 Div 8 LU Welt-Icon46.8516538.011392
48 Kubel – Lohegg Sr 1 Div 8 BE Welt-Icon46.6788787.414563
49 Klus – Schybegütsch Sr 1 Div 8 LU Welt-Icon46.8144617.957667
50 MörlialpGlaubenbielen – Habchegg/Mariental LU SU 2 4400 Div 8 OW Welt-Icon46.8253138.110703Welt-Icon46.8115558.05706
51 Harzersboden (1125 m ü. M.) – Tannigsboden (1487 m ü. M.) (Habkern BE) SP 1 2400 Div 8 BE Welt-Icon46.7862177.947102
53 Talalpeli – Schälf/Iwi (1237 m ü. M.) LP 1 Div 8 OW Welt-Icon46.8329588.115452
54 Zimmerplatz (642 m ü. M.) – Talwald–Hohnegghütte (1227 m ü. M.) SP/St 1 Div 8 OW Welt-Icon46.8475138.148138Welt-Icon46.8485948.116815
55 Chlyns Mittelbergli – Schafloch SP 1 1200 Div 3 BE Welt-Icon46.7298527.773896
56 Brunni (Weissenburgberg) – Bergtürli – Chuelouene (Därstetten) LP 3 6300 Div 2 BE Welt-Icon46.6634387.478188
57 Katzensprung LP 1 Div 2
58 Oberwil – Nesseli – Widdergrind LP 2 2750 Div 2 BE Welt-Icon46.6769977.408813 Welt-Icon46.669077.42306
59 Wüstentobel – Richisalp LP 1 1000 Div 2/R Br 21 BE Welt-Icon46.6638987.381276
63 Mährenschlag – Feld LP 1 Div 4 OW Welt-Icon46.9606278.206313
64 Balismatt – Nätschen LP 1 Div 4 OW Welt-Icon46.9624788.190428
66 MelchtalStoreggpass – Grafenort (Engelberg) LU 3 Div 4 OW Welt-Icon46.845648.32833
67 Gschwend – Rigi Scheidegg LP 1 Div 5 SZ Welt-Icon47.0274428.519572
68 Moräne (Gasterntal) – Schafgrinden (Kanderfirn) Sr 1 Div 2 BE Welt-Icon46.4608617.77196
69 Änderwasser – Gfelalp – Leckboden – Mannli (Lötschenpass)[5] Sr/LP 3 Div 3 BE Welt-Icon46.4162657.716694
70 Heitiberg SP 1 Div 3 BE Welt-Icon46.6820467.582963
71 Simmenfluh LP 1 Div 3 BE Welt-Icon46.6771027.623831
72 Grön – Unterbergli LP 1 Div 3 BE Welt-Icon46.7192437.756172Welt-Icon46.7135247.761828
73 Bärenmatt – Stock (Kandersteg) LP 1 Div 3 BE Welt-Icon46.4769347.662628Welt-Icon46.464847.655743
74 Zettenalp – Schafloch Sr 1 Div 3 BE Welt-Icon46.7447467.771751
75 Klusalp – Auf der Egg LP 1 Div 2 BE Welt-Icon46.6331937.348858
77 Aemsigenalp – Pilatus OP 1 Div 4 LU Welt-Icon46.9703138.271121
78 Aemsigenalp – Tellenfad OP 1 Div 4 LU Welt-Icon46.9771738.275341
79 Matthorn LP 1 Div 4 LU Welt-Icon46.9706328.253082
80 Chriesiloch – Klimsenhorn Sr 1 Div 4 LU Welt-Icon46.9831878.250933
81 Atzigen – Rengg LP 1 Div 4 LU Welt-Icon46.9728548.297457
89 Charismatt – Stock OP 1 Div 5
90 Lauibach – Schwandli LP 1 Div 8
93 Büel – Chimmispitz (Landquart) LP 1 Fest Br 13 GR Welt-Icon46.9540099.50489
94 Grünhag – Lerchenplatte – Palfries LP 2 Fest Br 13 SG Welt-Icon47.084029.413043
96 Valens – Festung Furggels OP 1 Fest Br 13 SG Welt-Icon46.9696469.480897
98 Guggstein (Oberschan) LP 1 Fest Br 13 SG Welt-Icon47.1002789.452014
100 Unterrisetenalp (Chrauchtal) – Risetenpass – Walabütz SU 2 5000 Fest Br 13 SG Welt-Icon46.9780979.246668
101 Pragelpass SU 3 9200 Div 7 SZ Welt-Icon47.0242398.940902Welt-Icon47.0210218.900253Welt-Icon46.997238.86631Welt-Icon46.9884128.836481
102 PeilValserberg SP 1 2500 Geb Br 12 GR Welt-Icon46.5547269.198907
103 Safien – Safierberg SP 1 1400 Geb Br 12 GR Welt-Icon46.5784399.264858
104 Somvix LP 1 Geb Br 12 GR Welt-Icon46.7002988.952129
105 Malans – Oberälpli SP 1 Fest Br 13 GR Welt-Icon47.0122689.588399
108 Stelserberg LP 1 Geb Br 12 GR Welt-Icon46.964829.730842
111 Chrüz (Prättigau) Sr 1 Geb Br 12 GR Welt-Icon46.9546289.779127
112 Rickental – Rindereggli LU 1 Div 7 SZ Welt-Icon47.1486068.83539
113 Fröschenei (Pany) LP 1 Geb Br 12 GR Welt-Icon46.9405989.799762
114 Boden (Pany) LP 1 Geb Br 12 GR Welt-Icon46.946369.786073
115 Sanitätshilfsstelle Lochgraben – Geissberg LP 1 Gz Br 5 AG Welt-Icon47.5228338.187223
118 Rona – Falotta LP 2 Geb Br 12 GR Welt-Icon46.5453899.6496
119 Axalp OP 2 Div 3 BE Welt-Icon46.7198458.036625
120 Tomils–Trans LP 1 Geb Br 12 GR Welt-Icon46.7648989.461626
121 Thyon OP 1 Div 2 VS Welt-Icon46.1811627.371722
150 Bistimatten – Bistenenpass (Simplonpass) LP 1 1400 Geb Br 11 VS Welt-Icon46.2395797.980451
151 Ritti – Gebidem SP 1 2500 Geb Br 11 VS Welt-Icon46.295817.91724 Welt-Icon46.270437.9359
152 Schrattenwald LP 1 Geb Br 11 VS
153 Lauwinen–Riedalp–Saflisch LP 2 Geb Br 11 VS Welt-Icon46.3235648.094502
156 Gabi (Simplonachse) LP/SP 1 Geb Br 11 VS Welt-Icon46.1852668.076299
157/174 Oberstafel – Cavannapass – Ronggergrat (2728 m ü. M.) LP 2 1700 Div 9 UR Welt-Icon46.5485088.500646Welt-Icon46.535968.507179
158 Bedretto – Val Torta (Cristallina) SP 2 4100 Div 9 TI Welt-Icon46.4830998.548204
161 Kraftwerk Schöllenen St 1 Div 9 UR Welt-Icon46.6512178.584527
163 All’Acqua – Rotondo SP 1 Div 9 TI Welt-Icon46.4945258.467804
169 Oberwald VS – Grimselhospiz (Sektionen A–D) SP 4 BBB VS Welt-Icon46.534858.348182
170 Roveredo GR – Cadolcia SP 1 Div 9 TI Welt-Icon46.1955849.12284
172 Realp – Fuchsegg SU 1 BBB UR Welt-Icon46.5988388.502052
173 Maigelspass LP 1 Div 9 UR Welt-Icon46.5952798.679529
176 Siedelenstafel – Furkablick LP 1 Div 9 UR Welt-Icon46.5831188.435865Welt-Icon46.5806638.425486
Z101/11 Artilleriewerk Follatères LP 1 395 Geb Br 10 VS Welt-Icon46.1235447.071384
Z102 Festung Savatan – Dailly St 1 560 Geb Br 10 VD Welt-Icon46.208187.02916
Z103 Arsenal du Scex – Galerie du Scex LP 1 180 Geb Br 10 VS Welt-Icon46.2134176.995555
Z104/10 Festung Cindey LP 1 180 Geb Br 10 VS Welt-Icon46.2241517.000639
Z106 Infanteriewerk Vernayaz LP 1 105 Fest Br 10 VS Welt-Icon46.1298297.043783
Z201/46 Legi – Schmockenfluh St 1 85 Div 3 BE Welt-Icon46.6974267.753939
Z202 Artilleriewerk Burgfluh St 1 205 R Br 21 BE Welt-Icon46.6696057.631881
Z203/83 Wolfenschiessen – Wissiflue St 1 650 Div 4 NW Welt-Icon46.9108278.390838
Z204 Artilleriewerk Blattiberg St 1 430 R Br 22 NW Welt-Icon46.951818.32266
Z205 Atzigen – Renggpass OP 1 R Br 22 NW/OW Welt-Icon46.9766898.292248
Z207 Artilleriewerk Klein Durren LP 1 1210 R Br 22 NW Welt-Icon46.968338.27729 Welt-Icon46.968048.29086
Z208 Infanteriewerk Hirsegg St 1 245 R Br 22 LU Welt-Icon46.8566688.012206
Z2xx Kommandoposten Heinrich St 1 200 R Br 21 BE Welt-Icon46.6746697.679366
Z2xx Artilleriewerk La Braye St 1 R Br 21 VD Welt-Icon46.4527597.12887
Z2xx Artilleriewerk Le Tosse St 1 Div 1/R Br 21 FR Welt-Icon46.5934647.209949
Z301/110 Artilleriewerk Isleten St 1 70 Div 5 UR Welt-Icon46.9197128.593611
Z302/160 Göschenen – Gütsch SP 1 2540 Div 9 UR Welt-Icon46.6566428.614485
Z304 Galenböden – Furkastock (Furka Reduit) LP 1 710 Fest Br 23 UR Welt-Icon46.577018.42131Welt-Icon46.5756898.412858
Z305 Ossasco – Cassinello LP 1 2750 Div 9 TI Welt-Icon46.5127078.538855
Z306 Cassinello – Val Torta LP 1 1805 Div 9 TI Welt-Icon46.5127078.538855
Z307/165 All’Acqua–Winkelstation LP 1 1440 Div 9 TI Welt-Icon46.4744338.472201
Z308/165 Winkelstation – San Giacomo LP 1 1310 Div 9 TI Welt-Icon46.4652148.462
Z309 Artilleriefort Magadino St 1 100 Div 9 TI Welt-Icon46.1490528.873823
Z311/168 Sommerloch–Artilleriewerk Grimsel St 1 540 Geb Br 11 BE Welt-Icon46.5756748.334752
Z312 Infanteriewerk Crap Bargatzi (Trin GR) LP 1 Geb Div 12 GR Welt-Icon46.8289569.35038
Z313 Winkelstation – Grandinagia LP 1 125 Fest Br 23 TI Welt-Icon46.4737018.473463
Z316/164 Andermatt – Bäzberg LP 1 990 Fest Br 23 UR Welt-Icon46.6459298.578053
Z401/99 Lüsis – Infanteriewerk Nideri LP 1 975 Fest Br 13 SG Welt-Icon47.138029.33813 Welt-Icon47.145729.33768
Z402/107 Ragnatsch – Palfries SP 1 3045 Fest Br 13 SG Welt-Icon47.0890559.42112
Z403/106 Fläsch – Fläscherberg LP 1 905 Fest Br 13 GR Welt-Icon47.0345389.511192
Z404/97 Artilleriewerk Tschingel LP 1 195 Fest Br 13 GR Welt-Icon47.0396179.489933
Z406/95 Stägentobel – Girenfürggli (Schuders) LP 1 Fest Br 13 GR Welt-Icon47.0148219.75711Welt-Icon47.0251479.753372

Literatur

  • Alfred Oehler: Die Militär-Seilbahnen der schweizerischen Armee im Weltkrieg 1939 bis 1945. Schweizerische Bauzeitung, Band 127/128 1946, Heft 7, Seite 77.
  • Hans Richard, Jürg Keller: Militärseilbahnen/Téléfériques militaires. Verein Historische Militäranlagen Freiburg/Bern VH+MA, Jahresheft 2016.
  • Festung Oberland, Lorenz Mani: Auf den Spuren der Brotbahn (Video), abgerufen am 24. August 2020
  • Festung Oberland, «made by Tschanz» und Lorenz Mani: Militärseilbahn-Film vom 11. Oktober 2020 abgerufen am 17. Oktober 2020
Commons: Seilbahndienst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Genietruppe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Seilbahnen.org: Bau einer Militärseilbahn im Toggenburg, abgerufen am 20. Oktober 2020
  • Historische Militärseilbahnen Risetenpass und Pragelpass, abgerufen am 3. Juni 2021
  • Monti Doro, Chironico TI: ehemalige Militärseilbahn, abgerufen am 20. Oktober 2020
  • Militärseilbahn Rawilpass, abgerufen am 20. Oktober 2020

Einzelnachweise

  1. Alfred Oehler: Die Militär-Seilbahnen der schweizerischen Armee im Weltkrieg 1939 bis 1945. Schweizerische Bauzeitung, Band 127/128 1946, Heft 7, Seite 77, abgerufen am 20. Oktober 2020
  2. Militärseilbahnen für Bergbauern. Pionier: Zeitschrift für die Übermittlungstruppen. Band 57, 1984 Heft 1
  3. Hans Richard, Jürg Keller: Militärseilbahnen/Téléfériques militaires. Verein Historische Militäranlagen Freiburg/Bern, Jahresheft 2016
  4. Festung Oberland: Militärseilbahnen aller Art
  5. Festung Oberland: 3. Division, Kampfgruppe Hochalpen