Robert von Zedlitz-Trützschler

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum gleichnamigen Verwaltungsbeamten, seinem Sohn, siehe Robert Graf von Zedlitz-Trützschler (1863–1942)
Robert von Zedlitz-Trützschler, 1903. Foto von Julius Braatz.

Graf Karl Eduard Robert von Zedlitz und Trützschler[1] (* 8. Dezember 1837 in Freienwalde; † 21. Oktober 1914 in Berlin) war ein deutscher Beamter in Preußen und 1891/92 Kultusminister.

Herkunft

Seine Eltern waren der Regierungspräsident Carl Graf von Zedlitz-Trützschler (1800–1880) und dessen erste Ehefrau Ulrike, geborene Freiin von Vernezobre de Laurieux (* 24. Dezember 1803; † 9. Juni 1843).

Leben

Zedlitz war zunächst zwischen 1856 und 1862 Offizier im Regiment der Gardes du Corps der Preußischen Armee. Nach seinem Ausscheiden bewirtschaftete er das Familiengut Niedergroßenbohrau in Schlesien. Im Deutschen Krieg 1866 trat er als Freiwilliger wieder in die Armee ein und war Adjutant im Stab der 11. Kavallerie-Brigade der 2. Armee. Während des Deutsch-Französischen Krieges war er Adjutant des Generalkommandos der immobilen Gardetruppen.

Danach entfaltete er eine rege Tätigkeit in der schlesischen Kreis- und Provinzialverwaltung und im landwirtschaftlichen Vereinsleben Schlesiens; er wurde Mitglied des Landesökonomiekollegiums und des Deutschen Landwirtschaftsrats, Vertreter des Landeshauptmanns von Schlesien und – zwischen 1879 und 1881 – Vorsitzender des Provinzialausschusses in Schlesien. Danach war er Regierungspräsident in Oppeln und seit 1884 Mitglied des Staatsrates. Im Jahr 1886 wurde er Oberpräsident der Provinz Posen. Außerdem war er Vorsitzender der Ansiedlungskommission für die Provinzen Posen und Westpreußen.

Im Jahr 1891 wurde er preußischer Kultusminister. In dieser Funktion legte er ein neues Volksschulgesetz vor. Dieses war ausgesprochen christlich-konservativ geprägt. Er wollte Religion als höchstes Bildungsziel und die Kirchen als wichtigste Bildungsinstitutionen festschreiben. Die Schulvorstände sollten konfessionalisiert, Kinder von Dissidenten gezwungen werden, am Religionsunterricht teilzunehmen. Die Kirchen sollten über den Inhalt des Religionsunterrichts entscheiden können. Politisch wollte er dieses durchsetzen mit Hilfe der Konservativen und des Zentrums. Dahinter steckte die Absicht des Reichskanzlers und preußischen Ministerpräsidenten Leo von Caprivi, das Zentrum an die Regierung zu binden. Die Folge war allerdings ein öffentlicher Sturm des Protestes aus dem liberalen bis gemäßigten konservativen, meist protestantischen Bürgertum, wie es ihn seit der Reichsgründung noch nie gegeben hatte. Der Protest zeigte Wirkung. Zunächst distanzierte sich der nationalliberale Finanzminister Johannes von Miquel und schließlich auch Wilhelm II. von Zedlitz’ Entwurf. Dieser trat daraufhin zurück. Caprivi büßte das Amt des preußischen Ministerpräsidenten ein.[2]

Im Dezember 1898 wurde Zedlitz Oberpräsident der Provinz Hessen-Nassau und von 1903 bis 1909 Oberpräsident von Schlesien. Ab 1909 war er Mitglied der Immediatskommission zur Verwaltungsreform. Im Jahr 1913 wurde er dessen stellvertretender Vorsitzender. Seit 1910 gehörte Zedlitz dem preußischen Herrenhaus an. In Anerkennung seiner langjährigen Verdienste hatte ihn Wilhelm II. am 6. September 1906 zum Ritter des Ordens vom Schwarzen Adler geschlagen.[3]

Familie

Er heiratete am 24. Oktober 1862 Agnes Emilie Gräfin von Rohr (* 25. März 1840; † 16. Dezember 1928) aus dem Haus Levetzow. Das Paar hatte mehrere Kinder:

  • Karl Konstantin Friedrich Eduard Robert (1863–1942), Verwaltungsbeamter und Autor ⚭ 1899 Olga Bürgers (* 1. Oktober 1876; † 24. März 1969)
  • Elisabeth Ulrike Emilie (* 7. November 1864; † 13. April 1924)
  • Ehrengard Ruth (1867–1945) ⚭ 1886 Jürgen Christoph von Kleist-Retzow (1854–1897), Landrat
  • Marie Agnes (* 1. Februar 1869) ⚭ 1891 Hermann von Tresckow (1849–1933), General der Kavallerie
  • Karl Otto Stephan (* 28. März 1871; † 15. März 1951) ⚭ Helene von Rohr (* 17. Dezember 1882; † 10. Januar 1981)
  • Ehrengard Ulrike Emilie (* 24. Mai 1877; † April 1945) ⚭ 1908 Karl von Rohr (* 11. Juli 1878; † April 1945)

Literatur

  • Marcelli Janecki (Red. zug.): Jahrbuch des Deutschen Adels. Band 2, Hrsg. Deutsche Adelsgenossenschaft, Verlag von W. T. Bruer, Berlin 1898, S. 899.
  • Thomas Klein: Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau und in Waldeck 1867 bis 1945, in: Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte. Band 70, Hessische Historische Kommission Darmstadt, Historische Kommission für Hessen, Darmstadt/Marburg 1988, S. 243. ISBN 3-88443-159-5.

Weblinks

  • Acta Borussica Bd. 10, S. 454 (PDF-Datei)
  • Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 20, Leipzig 1905–1909, S. 862.
  • Zedlitz und Trützschler, Karl Eduard Robert Graf von. Hessische Biografie. (Stand: 24. Juli 2019). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).

Einzelnachweise

  1. Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Hofmarschall von Wilhelm II., Robert Graf von Zedlitz-Trützschler (1863–1942), der 1923 seine Erinnerungen (Zwölf Jahre am deutschen Kaiserhof). Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1923. veröffentlichte.
  2. Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1866–1918. Band 1: Arbeitswelt und Bürgergeist. C. H. Beck, München 1990, S. 535 f. ISBN 3-406-34453-4.
  3. General-Ordenskommission (Hrsg.): Königlich Preußische Ordensliste 1905. Zweiter Nachtrag vom 1. Februar 1906 bis 31. Januar 1907. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1907, S. 2.
Oberpräsidenten in der Provinz Hessen-Nassau

Eduard von Moeller | Ludwig von Bodelschwingh | August von Ende | Botho zu Eulenburg | Eduard von Magdeburg | Robert von Zedlitz-Trützschler | Ludwig von Windheim | Wilhelm Hengstenberg | August von Trott zu Solz | Rudolf Schwander | August Haas | Ernst von Hülsen | Philipp von Hessen | Ernst Beckmann

Regierungspräsidenten im Regierungsbezirk Oppeln

Carl Heinrich Fabian von Reichenbach (1816–1820) | Theodor Gottlieb von Hippel der Jüngere (1823–1837) | Erdmann von Pückler (1835–1858) | Georg von Viebahn (1858–1871) | Robert Eduard von Hagemeister (1871–1877) | Konstantin von Quadt und Hüchtenbruck (1878–1881) | Robert von Zedlitz-Trützschler (1881–1886) | Traugott von Baudissin (1886–1888) | Rudolf von Bitter der Jüngere (1888–1898) | Friedrich von Moltke (1898–1900) | Max von Pohl (1900–1901) | Ernst Holtz (1901–1907) | Friedrich Ernst von Schwerin (1907–1916) | Oskar Hergt (1916–1917) | Walther von Miquel (1917–1919) | Joseph Bitta (1919–1921) | Roland Brauweiler (1921–1923) | Alfons Proske (1923–1929) | Hans Lukaschek (1929–1933) | Artur Schmidt-Kügler (1933–1936) | Josef Adamczyk (1936–1937) | Hans Rüdiger (1937–1941) | Albrecht Schmelt (1941–1944) | Herbert Mehlhorn (1944–1945, komm.)

Oberpräsidenten in der Provinz Posen

Joseph von Zerboni di Sposetti (1815–1824) | Theodor von Baumann (1825–1830) | Eduard von Flottwell (1830–1840) | Adolf Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg (1840–1842) | Carl Moritz von Beurmann (1843–1850) | Gustav von Bonin (1850–1851) | Eugen von Puttkamer (1851–1860) | Gustav von Bonin (1860–1862) | Karl von Horn (1862–1869) | Otto Graf von Königsmarck (1869–1873) | William Barstow von Guenther (1873–1886) | Robert Graf von Zedlitz-Trützschler (1886–1890) | Hugo Freiherr von Wilamowitz-Moellendorff (1890–1899) | Rudolf von Bitter der Jüngere (1899–1903) | Wilhelm von Waldow (1903–1911) | Philipp Schwartzkopff (1911–1914) | Hans von Eisenhart-Rothe (1914–1918)

Normdaten (Person): GND: 118808362 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2019060507 | VIAF: 30333313 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Zedlitz-Trützschler, Robert von
ALTERNATIVNAMEN Zedlitz und Trützschler, Karl Eduard Robert von
KURZBESCHREIBUNG deutscher Beamter in Preußen und Kultusminister
GEBURTSDATUM 8. Dezember 1837
GEBURTSORT Freienwalde
STERBEDATUM 21. Oktober 1914
STERBEORT Berlin