Richard von Friesen

Richard von Friesen, 1868. Grafik von Adolf Neumann.

Richard Freiherr von Friesen (* 9. August 1808 in Thürmsdorf, Sächsische Schweiz; † 25. Februar 1884 in Dresden) war ein deutscher Politiker. Er war von 1849 bis 1852 Innen-, von 1858 bis 1876 Finanz-, von 1866 bis 1876 Außenminister sowie von 1871 bis 1876 Vorsitzender des Gesamtministeriums (Regierungschef) des Königreichs Sachsen.

Leben

Friesen, der der alten sächsischen Adelsfamilie Friesen entstammte, studierte ab 1825 an der Bergakademie Freiberg, wo er sich dem Corps Montania anschloss,[1] und wirkte bei der Geognostischen Landesuntersuchung Sachsens mit. Er entschied sich jedoch gegen eine weitere Laufbahn als Geologe und nahm 1829 weitere Studien in Göttingen und Leipzig auf, die er 1832 abschloss.

Ab 1834 war Friesen im sächsischen Staatsdienst. Während des Dresdner Maiaufstandes wurde der vortragende Rat in Ministerium des Innern am 6. Mai 1849 zum Innenminister ernannt. Nachdem Friesen im Oktober 1852 wegen Konflikten um die innerdeutsche Handelspolitik aus dem Amt entlassen worden war, erhielt er im Juni 1853 seine Berufung zum Kreisdirektor in Zwickau. 1858 wurde Richard von Friesen zum Finanzminister des Königreiches Sachsen ernannt. Friesen galt dabei als Kritiker des Ministerpräsidenten Friedrich Ferdinand von Beust, dem erklärten Gegenspieler Bismarcks.

Richard Freiherr von Friesen, Fotografie um 1870

Während des Preußisch-Österreichischen Krieges von 1866 gehörte er der Landeskommission an, die während der Abwesenheit Johanns I. die Regierungsgeschäfte wahrnahm. In dieser Eigenschaft unterzeichnete Friesen in Berlin am 21. Oktober 1866 den Friedensvertrag zwischen Sachsen und Preußen. Im gleichen Jahr erfolgte seine Ernennung zum Außenminister.

Im Jahre 1869 wurde Friesen auch das Amt des Generaldirektors der Sammlungen für Kunst und Wissenschaft in Dresden übertragen.

Als sächsischer Außenminister reiste Friesen im Oktober 1870 gemeinsam mit Rudolph von Delbrück nach Versailles und nahm an den Verhandlungen und Vertragsabschlüssen mit Hessen, Baden und Württemberg zur Reichseinigung teil.

Als Nachfolger Johann Paul von Falkensteins wurde Friesen am 1. Oktober 1871 der Vorsitz im Gesamtministerium (Ministerpräsident) übertragen, dessen Amtsgeschäfte er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 1. Oktober 1876 wahrnahm.

Seine 1880 erschienenen zweibändigen Memoiren Erinnerungen aus meinem Leben veranlassten Beust zu seiner Gegenschrift Erinnerungen zu Erinnerungen, die 1881 erschien. Auch der Historiker Theodor Flathe reagierte unter dem Titel Die Memoiren des Herrn von Friesen sehr kritisch auf das Werk. Ebenso warf Falkenstein Friesen in seinen Memoiren Ungenauigkeiten vor.

Richard Freiherr von Friesen war Ehrenbürger der Städte Dresden und Zwickau.

Literatur

Weblinks

Wikisource: Richard von Friesen – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Georg Becker, Carl-Hch. Büscher: 100 Jahre Weinheimer Senioren-Convent. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Weinheimer Senioren-Convents, Selbstverlag Weinheimer Verband Alter Corpsstudenten e.V., Vorstand, Bochum 1963, S. 144. DNB

Königreich Sachsen: Bernhard von Lindenau | Julius Traugott von Könneritz | Karl Braun | Gustav Friedrich Held | Ferdinand von Zschinsky | Friedrich Ferdinand von Beust | Johann Paul von Falkenstein | Richard von Friesen | Alfred von Fabrice | Karl von Gerber | Hans von Thümmel | Rudolf Schurig | Georg von Metzsch-Reichenbach | Konrad Wilhelm von Rüger | Victor Alexander von Otto | Max von Hausen | Heinrich Gustav Beck | Rudolf Heinze

Freistaat Sachsen: Richard Lipinski | Georg Gradnauer | Wilhelm Buck | Erich Zeigner | Rudolf Heinze | Alfred Fellisch | Max Heldt | Wilhelm Bünger | Walther Schieck

Sachsen in der NS-Zeit: Manfred von Killinger | Martin Mutschmann

Sachsen in der SBZ/DDR: Rudolf Friedrichs | Max Seydewitz

Freistaat Sachsen: Kurt Biedenkopf | Georg Milbradt | Stanislaw Tillich | Michael Kretschmer

Sächsische Finanzminister

Königreich Sachsen: Heinrich Anton von Zeschau | Robert Georgi | Karl Wolf von Ehrenstein | Johann Heinrich August Behr | Richard von Friesen | Leonce von Könneritz | Hans von Thümmel | Werner von Watzdorf | Konrad Wilhelm von Rüger | Ernst von Seydewitz | Max Otto Schröder.

Freistaat Sachsen: Friedrich Geyer | August Emil Nitzsche | Emil Nitzschke | Peter Reinhold | Max Heldt | Paul Böttcher | Max Heldt | Peter Reinhold | Julius Dehne | Hugo Weber | Hans R. Hedrich.

Sachsen in der NS-Zeit: Friedrich Johannes Kluge | Rudolf Kamps.

Sachsen in der SBZ/DDR: Gerhard Rohner | Carl Ulbricht | Wilhelm Adam.

Freistaat Sachsen: Georg Milbradt | Thomas de Maizière | Horst Metz | Stanislaw Tillich | Georg Unland | Matthias Haß | Hartmut Vorjohann.

Sächsische Innenminister

Königreich Sachsen: Bernhard von Lindenau | Hans Georg von Carlowitz | Eduard von Nostitz und Jänckendorf | Johann Paul von Falkenstein | Ferdinand Zschinsky | Martin Gotthard Oberländer | Albert Christian Weinlig | Richard von Friesen | Friedrich Ferdinand von Beust | Hermann von Nostitz-Wallwitz | Georg von Metzsch-Reichenbach | Wilhelm von Hohenthal | Christoph Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt | Walter Koch

Freistaat Sachsen: Richard Lipinski | Georg Gradnauer | Karl Otto Uhlig | Otto Kühn | Richard Lipinski | Hermann Liebmann | Max Müller | Julius Dehne | Willibalt Apelt | Friedrich Wilhelm Richter

Sachsen in der NS-Zeit: Manfred von Killinger | Karl Fritsch

Sachsen in der SBZ/DDR: Kurt Fischer | Wilhelm Zaisser | Artur Hofmann

Freistaat Sachsen: Rudolf Krause | Heinz Eggert | Klaus Hardraht | Horst Rasch | Thomas de Maizière | Albrecht Buttolo | Markus Ulbig | Roland Wöller | Armin Schuster

Normdaten (Person): GND: 116819561 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2002058776 | VIAF: 27832391 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Friesen, Richard von
ALTERNATIVNAMEN Friesen, Richard Freiherr von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG sächsischer Politiker
GEBURTSDATUM 9. August 1808
GEBURTSORT Thürmsdorf
STERBEDATUM 25. Februar 1884
STERBEORT Dresden