Randy Johnson

Randy Johnson
Johnson bei einer Veranstaltung der Baseball Hall of Fame (2016)
Johnson bei einer Veranstaltung der Baseball Hall of Fame (2016)
Starting Pitcher
Geboren am: 10. September 1963
Walnut Creek, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Schlägt: Rechts Wirft: Links
Debüt in der Major League Baseball
15. September 1988 bei den Montreal Expos
Letzter MLB-Einsatz
4. Oktober 2009 bei den San Francisco Giants
MLB-Statistiken
(bis Karriereende)
Win-Loss    303–166
Earned Run Average    3,29
Strikeouts    4875
Teams
  • Montreal Expos (1988–1989)
  • Seattle Mariners (1990–1998)
  • Houston Astros (1998)
  • Arizona Diamondbacks (1999–2004)
  • New York Yankees (2005–2006)
  • Arizona Diamondbacks (2007–2008)
  • San Francisco Giants (2009)
Auszeichnungen
Mitglied der
☆☆☆Baseball Hall of Fame☆☆☆
Aufgenommen     2015
Quote    97,3 %

Randall David „Randy“ Johnson, Spitzname The Big Unit, (* 10. September 1963 in Walnut Creek, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Baseballspieler in der Major League Baseball (MLB) auf der Position des Pitchers.

2015 wurde er in die Baseball Hall of Fame gewählt.[1]

Karriere

Anfänge

Mit seinen 2,08 m war der linkshändige Pitcher nach Jon Rauch der zweitgrößte Spieler, der je in der MLB spielte. Schon in der Highschool und an der University of Southern California ragte er sowohl im Baseball als auch im Basketball heraus. Seine Karriere in der MLB startete er bei den Montreal Expos 1988. Dort hatte er einen guten Beginn, fiel aber in seiner zweiten Saison ab. Die Expos tauschten ihn und vier andere Spieler gegen Mark Langston ein und transferierten ihn zu den Seattle Mariners. Bis ins Jahr 1993 hatte Johnson große Schwierigkeiten mit der Kontrolle seiner Würfe, so dass er immer viele Walks zuließ. In diesem Jahr standen ihm erstmals weniger als 100 Walks bei 308 Strikeouts zu Buche, ein Erfolg, der auch Nolan Ryan zuzuschreiben ist, der mit ihm trainierte.

Durchbruch in Seattle

1995 hatte Johnson dann sein erstes herausragendes Jahr, er gewann 18 Spiele bei nur zwei Niederlagen, einem ERA von 2.48 und 294 Strikeouts. Er gewann erstmals den Cy Young Award der American League. Auch in den Play-offs gegen die California Angels und die New York Yankees zeigte er hervorragende Leistungen, aber in der American League Championship Series mussten sich die Mariners den Cleveland Indians geschlagen geben.

In der nächsten Saison kam aufgrund von Verletzungen kaum zum Einsatz und fand erst 1997 wieder zu alter Form zurück und gewann 20 Spiele bei vier Niederlagen. Nach der Saison 1998 wurde er zum Free Agent, aber die Mariners konnten ihm kein finanziell lukratives Angebot machen und transferierten ihn zu den Houston Astros. Mit den Astros erreichte er wiederum die Play-offs, unterlag aber mit seinem Team den San Diego Padres.

Erfolgreiche Jahre in Arizona

Als Free Agent spielte er ab der Saison 1999 für die Arizona Diamondbacks, für einen Vier-Jahres-Vertrag erhielt er die Summe von 53 Millionen Dollar. Bei den Diamondbacks gewann er 1999 seinen zweiten Cy Young Award, dem 2000 der dritte folgte. Mit der Verpflichtung von Curt Schilling hatten die Diamondbacks ab 2000 eine der stärksten Linkshänder-Rechtshänder-Kombinationen im Baseball und erreichten 2001 im vierten Jahr ihres Bestehens die World Series gegen die New York Yankees. Schilling und Johnson wurden gemeinsam zum MVP der World Series ernannt, beide wurden im entscheidenden siebten Spiel eingesetzt und besiegten die favorisierten Yankees. 2001 und 2002 gewann Johnson wiederum den Cy Young Award, 2002 ebenfalls die Triple Crown. 2001 wurde er außerdem von der Zeitschrift Sports Illustrated zum Sportler des Jahres gewählt.

Am 18. Mai 2004 warf Johnson ein Perfect Game beim 2:0-Sieg gegen die Atlanta Braves. Johnson war erst der 17. Spieler, dem dies gelang, und mit einem Alter von 40 Jahren der älteste Werfer eines Perfect Games in der MLB. Johnson war damit nach Cy Young, Jim Bunning, Nolan Ryan und Hideo Nomo der fünfte Pitcher und der erste Linkshänder, der sowohl in der American League als auch in der National League einen No-Hitter geworfen hatte.

New York und das Karriereende 2009

Die Saisons 2005 und 2006 spielte Johnson für die New York Yankees, lieferte dort in seiner ersten Saison allerdings nur durchschnittliche Leistungen ab und enttäuschte in der American League Division Series gegen die Los Angeles Angels of Anaheim. Zur Saison 2009 wechselte Johnson zu den San Francisco Giants, in dessen Diensten ihm am 4. Juni 2009 der 300. Sieg seiner Karriere gelang. Nach Saisonende wurde Johnson zu einem Free Agent. Am 5. Januar 2010 verkündete Randy Johnson das Ende seiner aktiven Baseballkarriere.[2]

Mit 4.875 Strikeouts belegt Randy Johnson Platz zwei der ewigen Bestenliste der Major-League-Pitcher.

Weblinks

Commons: Randy Johnson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Spielerinformation und Statistiken von MLB oder ESPN oder Baseball-Reference oder Fangraphs oder Baseball-Reference (Minor League) (englisch)
  • Randy Johnson in der Baseball Hall of Fame (englisch)

Einzelnachweise

  1. Hall of Fame Class of 2015. Abgerufen am 8. Januar 2015 (englisch). 
  2. Lefty Johnson retires. In: espn.com. Abgerufen am 12. März 2012 (englisch). 
AL Cy Young Award

1967 Lonborg | 1968 McLain | 1969 Cuellar & McLain | 1970 J. Perry | 1971 Blue | 1972 G. Perry | 1973 Palmer | 1974 Hunter | 1975 Palmer | 1976 Palmer | 1977 Lyle | 1978 Guidry | 1979 Flanagan | 1980 Stone | 1981 Fingers | 1982 Vuckovich | 1983 Hoyt | 1984 W. Hernández | 1985 Saberhagen | 1986 Clemens | 1987 Clemens | 1988 Viola | 1989 Saberhagen | 1990 Welch | 1991 Clemens | 1992 Eckersley | 1993 McDowell | 1994 Cone | 1995 Johnson | 1996 Hentgen | 1997 Clemens | 1998 Clemens | 1999 Martínez | 2000 Martínez | 2001 Clemens | 2002 Zito | 2003 Halladay | 2004 Santana | 2005 Colón | 2006 Santana | 2007 Sabathia | 2008 Lee | 2009 Greinke | 2010 F. Hernández | 2011 Verlander | 2012 Price | 2013 Scherzer | 2014 Kluber | 2015 Keuchel | 2016 Porcello | 2017 Kluber | 2018 Snell | 2019 Verlander | 2020 Bieber | 2021 Ray | 2022 Verlander | 2023 Cole

NL Cy Young Award

1967 McCormick | 1968 Gibson | 1969 Seaver | 1970 Gibson | 1971 Jenkins | 1972 Carlton | 1973 Seaver | 1974 Marshall | 1975 Seaver | 1976 Jones | 1977 Carlton | 1978 Perry | 1979 Sutter | 1980 Carlton | 1981 Valenzuela | 1982 Carlton | 1983 Denny | 1984 Sutcliffe | 1985 Gooden | 1986 Scott | 1987 Bedrosian | 1988 Hershiser | 1989 Davis | 1990 Drabek | 1991 Glavine | 1992 Maddux | 1993 Maddux | 1994 Maddux | 1995 Maddux | 1996 Smoltz | 1997 Martínez | 1998 Glavine | 1999 Johnson | 2000 Johnson | 2001 Johnson | 2002 Johnson | 2003 Gagné | 2004 Clemens | 2005 Carpenter | 2006 Webb | 2007 Peavy | 2008 Lincecum | 2009 Lincecum | 2010 Halladay | 2011 Kershaw | 2012 Dickey | 2013 Kershaw | 2014 Kershaw | 2015 Arrieta | 2016 Scherzer | 2017 Scherzer | 2018 deGrom | 2019 deGrom | 2020 Bauer | 2021 Burnes | 2022 Alcántara | 2023 Snell

1949 Page | 1950 Coleman | 1951 Rizzuto | 1952 Mize | 1953 Martin | 1954 Rhodes | 1955 Podres | 1956 Larsen | 1957 Brudette | 1958 Howard | 1959 Sherry | 1960 Mazeroski | 1961 Ford | 1962 Terry | 1963 Koufax | 1964 Gibson | 1965 Koufax | 1966 F. Robinson | 1967 Brock | 1968 Lolich | 1969 Weis | 1970 B. Robinson | 1971 Clemente | 1972 Tenace | 1973 Campaneris | 1974 Green | 1975 Trant | 1976 Bench | 1977 Jackson | 1978 Dent | 1979 Stargell | 1980 McGraw | 1981 Cey | 1982 Sutter | 1983 Dempsey | 1984 Morris | 1985 Saberhagen | 1986 Knight | 1987 Viola | 1988 Hershiser | 1989 Stewart | 1990 Hatcher | 1991 Morris | 1992 Winfield | 1993 Molitor | 1994 Keine Vergabe | 1995 Glavine | 1996 Fielder | 1997 Alou | 1998 Brosius | 1999 Rivera | 2000 Jeter | 2001 Johnson & Schilling | 2002 Glaus | 2003 Beckett | 2004 Foulke | 2005 Dye | 2006 Eckstein | 2007 Papelbon | 2008 Hamels | 2009 Rodríguez | 2010 Lincecum | 2011 Freese | 2012 Sandoval | 2013 Ortiz | 2014 Bumgarner | 2015 Davis | 2016 Lester | 2017 Altuve & Verlander | 2018 Price | 2019 Soto & Strasburg | 2020 Arozarena | 2021 Freeman | 2022 Peña

Normdaten (Person): LCCN: n96121040 | VIAF: 21413880 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 24. April 2024.
Personendaten
NAME Johnson, Randy
ALTERNATIVNAMEN Johnson, Randall David (vollständiger Name); The Big Unit (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Baseballspieler
GEBURTSDATUM 10. September 1963
GEBURTSORT Walnut Creek, Kalifornien