Private Hochschule für Wirtschaft und Technik

FHWT ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu analog bezeichneten Hochschulen siehe FHTW.
Private Hochschule für Wirtschaft und Technik
Gründung 1998[1]
Trägerschaft privat
Ort Vechta und Diepholz
Bundesland Niedersachsen
Land Deutschland
Leitung Dennis De[2]
Studierende 379 (SoSe 2023)[3]
Mitarbeiter 98 (2022)[4]
davon Professoren 24 (2022)[4]
Website www.phwt.de

Die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik gGmbH (PHWT) ist eine private Hochschule und Berufsakademie mit Standorten in Vechta und Diepholz, die 1998 gegründet wurde.

Geschichte

Die PHWT wurde im Jahr 1998 von einer Gruppe Wirtschafts- und Technikexperten gegründet mit dem Ziel, eine Hochschule zu schaffen, die eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis bietet und auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorbereitet.

Im September 2014 wurde die bisher Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz/Oldenburg (FHWT) in Private Hochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz/Oldenburg (PHWT) umbenannt. Als Grund gab die Schule an, dass es offiziell in Niedersachsen keine Fachhochschulen mehr gibt, sondern nur noch Hochschulen.[5]

Anfang 2018 zog der bisher in Oldenburg unterrichtete PHWT-Studiengang Mechatronik und Elektrotechnik mit rund 120 Studenten nach Diepholz um. Die dort neu geschaffenen Räumlichkeiten sind mit rund 2.000 Quadratmetern Nutzfläche etwa doppelt so groß wie die bisher in Oldenburg genutzten Räume. Seitdem heißt die Hochschule Private Hochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz.

Bachelor-Studiengänge

Die PHWT bietet duale Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechatronik an. Die Studiengänge schließen mit einem Bachelor ab.

Betriebswirtschaftslehre

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre vermittelt den Studierenden Kenntnisse in den Bereichen Unternehmensführung, Marketing, Finanzwesen und Personalmanagement.

Wirtschaftsinformatik

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik kombiniert betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit informatischen Fähigkeiten. Die Studierenden lernen, IT-Systeme in Unternehmen zu entwickeln, zu optimieren sowie betriebswirtschaftliche Prozesse zu analysieren und zu verbessern.

Wirtschaftsingenieurwesen

Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen erwerben die Studierenden Wissen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre. Sie werden darauf vorbereitet, technische Lösungen mit wirtschaftlichem Verständnis zu entwickeln und umzusetzen.

Mechatronik

Der Studiengang Mechatronik kombiniert Mechanik, Elektronik und Informatik. Die Studierenden erlernen die Entwicklung und den Einsatz von mechatronischen Systemen in verschiedenen Branchen, wie beispielsweise der Automobilindustrie oder der Robotik.

Elektrotechnik

Der Studiengang Elektrotechnik vermittelt den Studierenden Kenntnisse in den Bereichen Elektronik, Elektromechanik und Energietechnik. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in modernen Laboren zu entwickeln und an Projekten mitzuwirken.

Maschinenbau

Im Studiengang Maschinenbau erhalten die Studierenden eine Ausbildung in den Bereichen Konstruktion, Produktionstechnik und Automatisierung. Sie werden auf eine Karriere in der industriellen Produktion oder in der Forschung vorbereitet.

Informatik

Im Studiengang Informatik werden den Studierenden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Softwareentwicklung, Datenbanken und Netzwerke vermittelt. Sie lernen, komplexe IT-Systeme zu analysieren, zu entwerfen und zu implementieren.

Master-Studiengang

Die PHWT bietet den Masterstudiengang Nachhaltige Produkte und Prozesse an. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über nachhaltige Produktentwicklung, Ressourceneffizienz und ökologische Aspekte der Unternehmensführung für umweltbewusstes und nachhaltiges Handeln in der Wirtschaft.

Partnerunternehmen

Die PHWT pflegt enge Beziehungen zu zahlreichen Partnerunternehmen aus der Wirtschaft. Durch Kooperationen, Praktika und gemeinsame Forschungsprojekte haben die Studierenden die Möglichkeit, frühzeitig wertvolle Einblicke in die Praxis zu gewinnen und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.

MINT-Uni

Die PHWT wird auch als „MINT-Uni“ bezeichnet, da sie einen Schwerpunkt auf die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik legt. Durch ihre Zusammenarbeit mit Unternehmen soll die Hochschule dazu beitragen, Fachkräfte in den MINT-Fächern auszubilden und den Bedarf der Industrie zu decken.

Niedersachsen-Technikum

Die PHWT ist Teil des Niedersachsen-Technikums, einem Programm, das Frauen den Einstieg und die Karrierechancen in den MINT-Berufen erleichtern soll. Das Technikum bietet den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen in Unternehmen zu sammeln und sich in Workshops und Seminaren weiterzubilden.

Bibliotheken

Bibliotheken, deren Bestände sich an der Lehre und den Studieninhalten orientieren, gibt es an den jeweiligen Standorten. In Vechta ist die Universitätsbibliothek für die Vollversorgung des PHWT-Standorts Vechta zuständig.

Sonstiges

Das Gebäude der PHWT in Diepholz ist auch der Veranstaltungsort des Diepholzer Kolloquiums, bei dem regelmäßig Dozenten der Hochschule, aber auch externe Referenten, öffentlich zugängliche Vorträge halten.

Siehe auch

Weblinks

  • Homepage der PHWT
  • Die PHWT auf der Homepage der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung
  • Norddeutscher Wirtschaftskongress (von den Studenten organisiert)
  • Einführung in systematisches Innovationsmanagement im Fachbereich Betriebswirtschaft der PHWT

Einzelnachweise

  1. ulderupstiftung.de: FHWT (Memento vom 28. Juli 2014 im Internet Archive), abgerufen am 22. Oktober 2013.
  2. phwt.de: Über uns, abgerufen am 18. August 2021.
  3. Statistischer Bericht - Statistik der Studierenden - Sommersemester 2023, Tabelle 21311-07. (XLSX; 1,1 MB) Statistisches Bundesamt, abgerufen am 17. April 2024. 
  4. a b Statistischer Bericht - Statistik des Hochschulpersonals 2022, Tabelle 21341-10. (XLSX; 1,5 MB) Statistisches Bundesamt, abgerufen am 17. April 2024. 
  5. Aus FHWT wird PHWT (Memento vom 20. November 2014 im Internet Archive), abgerufen am 22. September 2014
VD
Hochschulen in Niedersachsen
Universitäten

Technische Universität Braunschweig • Technische Universität Clausthal • Georg-August-Universität Göttingen • Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover • Medizinische Hochschule Hannover • Tierärztliche Hochschule Hannover • Universität Hildesheim • Leuphana Universität Lüneburg • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg • Universität Osnabrück • Universität Vechta

Staatliche Fachhochschulen

Hochschule Emden/Leer • Hochschule Hannover • Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen • Jade Hochschule • Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen • Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege • Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften • Hochschule Osnabrück • Polizeiakademie Niedersachsen

Private Fachhochschulen

Hochschule 21 • PFH Private Hochschule Göttingen • Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover • Leibniz-Fachhochschule • Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg • Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg • Hochschule Weserbergland • Private Hochschule für Wirtschaft und Technik

Kunst- und Musikhochschulen

Hochschule für Bildende Künste Braunschweig • Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Berlin

Berufsakademie in der Hochschule für Wirtschaft und Recht

Brandenburg

Hoffbauer Berufsakademie (Potsdam)

Hamburg

Berufsakademie Hamburg

Hessen

accadis Hochschule Bad Homburg • Private Berufsakademie Fulda • Hessische Berufsakademie (Kassel, Frankfurt am Main) • Europäische Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (Maintal) • Berufsakademie Rhein-Main

Mecklenburg-Vorpommern

Berufsakademie Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Hochschule Weserbergland • Berufsakademie Emsland (Lingen (Ems)) • Leibniz-Akademie Hannover • Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (Vechta/Diepholz) • Welfenakademie Braunschweig • Berufsakademie Göttingen • Berufsakademie Lüneburg • Berufsakademie Ost-Friesland (Leer) • Berufsakademie Holztechnik Melle • Berufsakademie für IT und Wirtschaft Oldenburg • Berufsakademie für Bankwirtschaft (Hannover, Rastede) • Berufsakademie Wilhelmshaven

Saarland

ASW – Berufsakademie Saarland • Internationale Studien- und Berufsakademie (Saarbrücken, Stuttgart, Freiburg)  • Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland

Sachsen

Berufsakademie Sachsen: Staatliche Studienakademie Bautzen • Staatliche Studienakademie Breitenbrunn • Staatliche Studienakademie Dresden • Staatliche Studienakademie Glauchau • Staatliche Studienakademie Leipzig • Staatliche Studienakademie Plauen • Staatliche Studienakademie Riesa

Schleswig-Holstein

Berufsakademie für Bankwirtschaft (Rendsburg) • Berufsakademie an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein (Flensburg, Kiel, Lübeck)

deutschlandweit

Internationale Berufsakademie (Berlin, Bochum, Darmstadt, Erfurt, Hamburg, Heidelberg, Kassel, Köln, Leipzig, München, Nürnberg)

Normdaten (Körperschaft): GND: 6032489-2 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 151037405