Philipp der Kanzler

Philipp der Kanzler (lat. Philippus Cancellarius, * nach 1160 in Paris; † 23. Dezember 1236 in Paris) war Poet, Kanzler des Kapitels von Notre-Dame in Paris und ein bedeutender scholastischer Philosoph und Theologe, der u. a. für die Formulierung der Transzendentalienlehre bekannt ist.

Philipp der Kanzler wurde seit Josse Bade 1523 mit Philipp von Grève identifiziert, mit dem er aber nicht identisch ist.[1]

Werke

  • Summa quaestionum theologicarum (Summa de bono), hg. N. Wicki, Bern 1985.
  • Distinctiones super Psalterium, hg. Jodocus Badius, Paris 1523 und Brescia 1600
  • Sermones, meist ungedruckt[2]
  • Dichtungen, hg. Guido Dreves, AH 50 (1907), 528–535

Eine spätere Kompilation der Summa de bono ist vermutlich die Summa Duacensis, hg. Palémon Glorieux, Textes philos. du moyen âge 2, Paris 1955.[3]

Literatur

  • Jan A. Aertsen: Medieval Philosophy as Transcendental Thought. From Philip the Chancellor (ca. 1225) to Francisco Suárez. Brill, Leiden 2012. Dort das Kapitel 3: The Beginning of the Doctrine of the Transcendentals (ca. 1225): Philip the Chancellor, S. 107–134.
  • Peter Dronke: The Lyrical Compositions of Philip the Chancellor. In: Studi medievali, Jg. 28 (1987), S. 563–592.
  • Johannes Baptist Schneyer: Die Sittenkritik in den Predigten Philipps des Kanzlers. Aschendorff, Münster 1963.
  • Niklaus Wicki: Die Philosophie Philipps des Kanzlers. Ein philosophierender Theologe des frühen 13. Jahrhunderts. Academic Press, Fribourg 2005 (= Dokimion, Bd. 29), ISBN 3-7278-1517-5.
  • Adolf Lumpe: Philipp der Kanzler. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 7, Bautz, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-048-4, Sp. 481–485 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).

Einzelnachweise

  1. Nachgewiesen durch Henri Meylan
  2. Inventar: Johannes B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters, BGPhMA 43, 4, 818–868
  3. So das Urteil N. Wickis

Weblinks

  • Werke von und über Philipp der Kanzler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Colleen McCluskey: Eintrag in Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy.Vorlage:SEP/Wartung/Parameter 1 und Parameter 3 und nicht Parameter 2
  • Henri Pouillon: Le premier traité des propriétés transcendantales. La «Summa de bono» du Chancelier Philippe, in: Revue néo-scolastique de philosophie 42/61 (1939), S. 40–77.
Normdaten (Person): GND: 11936154X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85327634 | VIAF: 98117837 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Philipp der Kanzler
KURZBESCHREIBUNG christlicher Philosoph und Theologe
GEBURTSDATUM nach 1160
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM 23. Dezember 1236
STERBEORT Paris