Paul Depaepe

Paul Depaepe (1957)

Paul Depaepe (* 12. Oktober 1931 in Deurne) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer.

In seiner Jugend war Paul Depaepe ein erfolgreicher Langstreckenläufer, wandte sich dann aber dem Radsport zu. Er war Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1952 in Helsinki. In der Mannschaftsverfolgung kam er mit seinem Team auf den 5. Rang. 1953 gewann er noch als Amateur die Meisterschaft von Zürich und wurde belgischer Meister in der Einerverfolgung auf der Bahn. Diesen nationalen Titel konnte er 1954 und 1955 als Profi verteidigen. Ab 1957 konzentrierte sich Depaepe zunehmend auf Steherrennen und wurde auf Anhieb vor heimischem Publikum in Antwerpen Weltmeister sowie belgischer Meister und Vize-Europameister in dieser Disziplin.[1]

1959 sowie 1961 wurde Depaepe nochmals belgischer Stehermeister sowie von 1961 bis 1963 dreimal in Folge Europameister. 1961, 1962 und 1963 wurde er jeweils Vize-Weltmeister der Steher. Zudem startete er bei insgesamt 23 Sechstagerennen, von denen er allerdings keines gewann. Beste Platzierung war die beim Sechstagerennen von Antwerpen im Jahre 1959, gemeinsam mit Reginald Arnold und Ferdinando Terruzzi. 1965 brach er sich bei einem Trainingsunfall drei Wirbel und musste seine aktive Radsportlaufbahn beenden.[2]

Anschließend betätigte er sich als Schrittmacher.[3]

  • Paul Depaepe in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Paul Depaepe in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Paul Depaepe in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Paul Depaepe in der Datenbank von FirstCycling.com

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Die Europameisterschaften vor Gründung der „European Cycling Union“ (UEC) im Jahre 1995 gelten als inoffiziell, da sie bis zu diesem Zeitpunkt in der Regel Einladungsrennen waren, an der auch nicht-europäische Fahrer teilnehmen konnten.
  2. antwerpensportmagazine.be: Op verroeste fiets naar de wereldtitel (Memento vom 17. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) (niederländisch)
  3. Roger de Maertelaere: Mannen van de nacht. 100 jaar zesdaagsen. De Eecloonaar, Eeklo 2000, ISBN 90-74128-67-X, S. 204
Weltmeister der Steher (Profis)

1895 Jimmy Michael | 1896 Arthur Chase | 1897 Jack William Stocks | 1898 Richard Palmer | 1899 Harry Gibson | 1900 Constant Huret | 1901, 1902 Thaddäus Robl | 1903 Piet Dickentman | 1904 Robert Walthour/Jan Olieslagers | 1905 Robert Walthour/Franz Hofmann | 1906, 1907 Louis Darragon/Franz Hofmann | 1908 Fritz Ryser/Josef Schwarzer | 1909, 1911 Georges Parent | 1912 George Wiley | 1913 Paul Guignard/Gus Lawson | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Georges Sérès | 1921, 1924, 1926, 1927 Victor Linart/Arthur Pasquier | 1922 Léon Vanderstuyft | 1923 Paul Suter/Ernest Pasquier | 1925 Robert Grassin/Léon Didier | 1928 Walter Sawall/Ernest Pasquier | 1929, 1932 Georges Paillard/Georges Grolimund | 1930 Erich Möller | 1931 Walter Sawall/Georges Grolimund | 1933, 1935 Charles Lacquehay | 1934 Erich Metze/Karl Saldow | 1936 André Raynaud | 1937 Walter Lohmann/Arnulf Meinhold | 1938 Erich Metze/Maurice Ville | 1939–1945 Finale bzw. WM nicht ausgetragen | 1946, 1949 Elia Frosio | 1947, 1950 Raoul Lesueur | 1948 Jean-Jacques Lamboley | 1951 Jan Pronk/Frits Wiersma | 1952, 1953, 1954 Adolph Verschueren/Maurice Ville | 1955, 1962 Guillermo Timoner/Felicien Van Ingelghem | 1956 Graeme French/Georges Grolimund | 1957 Paul Depaepe/Emile Vandenbosch | 1958 Walter Bucher/Georges Grolimund | 1959, 1960, 1964, 1965 Guillermo Timoner/August Meuleman | 1961 Karl-Heinz Marsell/August Meuleman | 1963 Leo Proost/Emile Vandenbosch | 1966 Romain De Loof/Hugo Lorenzetti | 1967, 1968 Leo Proost/Norbert Koch | 1969 Jacob Oudkerk/Albertus de Graaf | 1970 Ehrenfried Rudolph/Bruno Walrave | 1971, 1972 Theo Verschueren/Norbert Koch | 1973, 1974, Cees Stam/Joop Stakenburg | 1975 Dieter Kemper/Dieter Durst | 1976 Wilfried Peffgen/Dieter Durst | 1977 Cees Stam/Bruno Walrave | 1978, 1980 Wilfried Peffgen/Dieter Durst | 1979, 1982 Martin Venix/Norbert Koch | 1981 René Kos/Bruno Walrave | 1983, 1985, 1986 Bruno Vicino/Domenico De Lillo | 1984 Horst Schütz/Christian Dippel | 1987 Max Hürzeler/Ueli Luginbühl | 1988, 1991 Danny Clark/Bruno Walrave | 1989 Giovanni Renosto/Walter Corradin | 1990 Walter Brugna/Mauro Valentini | 1992 Peter Steiger/Ueli Luginbühl | 1993 Jens Veggerby/Bruno Walrave | 1994 Carsten Podlesch/Dieter Durst

Soweit bekannt mit Angabe des Schrittmachers. Ab 1995 wurden keine weiteren Weltmeisterschaften ausgetragen.

Belgische Meister der Steher (Profis)

1899 Pierre Califice | 1904, 1912 Arthur Vanderstuyft | 1906 Louis Luycken | 1908, 1909 Karel Verbist | 1910, 1911 Yvan Goor | 1913, 1914 1919–1931 Victor Linart | 1932 Emile Thollembeek | 1933 Henri Wynsdau | 1934–1936 Georges Ronsse | 1937, 1938, 1948 August Meuleman | 1939, 1940, 1943–1947 Willy Michaux | 1941, 1942 Jean Aerts | 1949 André Leliaert | 1950–1956, 1958, 1960 Adolph Verschueren | 1957, 1959, 1961 Paul Depaepe | 1962 Jozef Verachtert | 1963–1968 Leo Proost | 1969–1973 Theo Verschueren | 1974 Romain De Loof | 1975, 1976 Julien Stevens | 1977 Willy De Bosscher | 1985, 1986, 1988, 1991 Constant Tourné

Die belgische Steher-Meisterschaft der Profis wurde nicht in allen Jahren ausgetragen und 1991 zum vorerst letzten Mal.

Personendaten
NAME Depaepe, Paul
KURZBESCHREIBUNG belgischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 12. Oktober 1931
GEBURTSORT Deurne