Pannus

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Pannus (Begriffsklärung) aufgeführt.

Pannus (lateinisch; deutsch: Lappen; Abkürzung: pan) sind zerfetzte Wolkenteile, die manchmal eine zusammenhängende Schicht bilden und unterhalb einer anderen Wolke liegen, mit der sie bisweilen verbunden sein können. Diese Begleitwolke kommt meist bei Altostratus, Nimbostratus, Cumulus und Cumulonimbus vor.

Pannus bei einem Gewitter

Nimbostratus pannus ist eine Begleiterscheinung von Nimbostratus. Er entsteht durch im Fall verdunstenden und kondensierenden Regen und kündigt baldigen Regen an. Er ist auch bei lang anhaltendem Regen, so genanntem Landregen, beim Durchzug einer Warmfront zu beobachten.

Weblinks

Karlsruher Wolkenatlas:

  • Cumulus congestus praecipitatio pannus
  • Cumulonimbus pannus
  • Nimbostratus praecipitatio pannus
Wolken: Klassifikation
Gattungen:

Cirrus Ci Cirrocumulus Cc Cirrostratus Cs Altocumulus Ac Altostratus As Stratocumulus Sc Stratus St Cumulus Cu Nimbostratus Ns Cumulonimbus Cb

Arten:

calvus cal capillatus cap castellanus cas congestus con fibratus fib floccus flo fractus fra humilis hum lenticularis len mediocris med nebulosus neb spissatus spi stratiformis str uncinus unc volutus vol

Unterarten:

duplicatus du intortus in lacunosus la opacus op perlucidus pe radiatus ra translucidus tr undulatus un vertebratus ve

Sonderformen:

arcus arc asperitas asp cauda cau cavum cav fluctus flu flumen flm incus inc mamma mam murus mur pannus pan pileus pil praecipitatio pra tuba tub velum vel virga vir