Pan de Azúcar

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Pan de Azúcar (Begriffsklärung) aufgeführt.
Pan de Azúcar
Pan de Azúcar (Uruguay)
Pan de Azúcar (Uruguay)
Pan de Azúcar
Pan de Azúcar auf der Karte von Uruguay
Koordinaten 34° 46′ 25″ S, 55° 13′ 30″ W-34.773611111111-55.225Koordinaten: 34° 46′ 25″ S, 55° 13′ 30″ W
Basisdaten
Staat Uruguay
Departamento Maldonado
Einwohner 6597 (2011)
Detaildaten
Postleitzahl 20300[1]
Stadtvorsitz Miguel Plada

Bild gesucht BW

Pan de Azúcar ist eine Stadt in Uruguay.

Geographie

Sie befindet sich auf dem Gebiet des Departamento Maldonado in dessen Sektor 3, nordöstlich des Cerro Pan de Azúcar. Nächstgelegene weitere Ansiedlungen sind Gerona westlich und Ruta 37 y 9 im Süden. Nordwestlich findet sich zudem Nueva Carrara. Wenige Kilometer südwestlich liegt Piriápolis.

Geschichte

Am 7. September 1961 wurde Pan de Azúcar durch das Gesetz Nr. 12.908 in die Kategorie "Ciudad" eingestuft.

Infrastruktur

Bildung

Pan de Azúcar verfügt mit dem am 27. November 1945 gegründeten Liceo de Pan de Azúcar "Prof. Alvaro Figueredo" über eine weiterführende Schule (Liceo).[2]

  • Iglesia Nuestra Señora de los Dolores
    Iglesia Nuestra Señora de los Dolores
  • Parkanlage im Zentrum
    Parkanlage im Zentrum
  • Straßenzug im Zentrum
    Straßenzug im Zentrum
  • Hauptstraße
    Hauptstraße

Einwohner

Pan de Azúcar hatte 2011 6.597 Einwohner, davon 3.170 männliche und 3.427 weibliche.[3]

Jahr Einwohner
1963 4.176
1975 5.125
1985 5.513
1996 6.532
2004 7.098
2011 6.597

Quelle: Instituto Nacional de Estadística de Uruguay[4][5]

Stadtverwaltung

Bürgermeister (Alcalde) von Pan de Azúcar ist Miguel Plada.[6]

Söhne und Töchter der Stadt

  • Pascasio Báez (1925–1971)
  • Blanca Luz Brum (1905–1985), Dichterin
  • Luis Maidana (* 1934), Fußballspieler
  • Claudia Umpiérrez (* 1983), Fußballschiedsrichterin
Commons: Pan de Azúcar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stadtplan von Pan de Azúcar – auf der Karte blassgelb (PDF; 273 kB)

Einzelnachweise

  1. Postleitzahlen Uruguays auf der Internetpräsenz der uruguayischen Post
  2. Liceos del Uruguay (spanisch) (PDF; 7,3 MB), abgerufen am 29. Februar 2012
  3. Statistische Daten (Memento vom 7. September 2012 im Internet Archive) des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay, abgerufen am 27. September 2012
  4. Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay 1963–1996 (Memento des Originals vom 21. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gub.uy (DOC; 148 kB)
  5. Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay 2004 als xls-Datei (Memento vom 9. März 2013 im Internet Archive)
  6. "MUNICIPIOS DE URUGUAY" auf der Internetpräsenz des uruguayischen Intendentenkongresses (Memento vom 8. März 2012 im Internet Archive)