Nils Frommhold

Triathlon
Triathlon
Deutschland 0 Nils Frommhold
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 17. September 1986 (37 Jahre)
Geburtsort Berlin, Deutschland
Größe 188 cm
Gewicht 75 kg
Vereine
aktuell Triathlon Potsdam, Stadtwerke Team Witten (Triathlon-Bundesliga), Metz Triathlon (Grand Prix de Triathlon) und Team Erdinger Alkoholfrei
Erfolge
2009 Deutscher U23-Meister Triathlon
2012, 2014 2 × Sieger Ironman
2015 Deutscher Meister Triathlon Langdistanz
2015–2019 4 × Sieger Ironman 70.3
2017 3. Rang Ironman 70.3 European Championships
2021 2. Rang ETU Challenge Long Distance Triathlon European Championships
Status
aktiv

Nils Frommhold (* 17. September 1986 in Berlin) ist ein deutscher Triathlet, Ironman 70.3 Sieger (2015, 2016, 2017, 2019), Ironman-Sieger (2012, 2014) und deutscher Meister auf der Triathlon-Langdistanz (2015). Er wird in der Bestenliste deutscher Triathleten auf der Ironman-Distanz geführt.

Werdegang

Nils Frommhold war in seiner Jugend im Schwimmsport aktiv.

Deutscher Meister Triathlon U23

2009 wurde er Deutscher Triathlonmeister U23. Er startet für die Vereine Triathlon Potsdam und Stadtwerke Team Witten und er war 2012 als Mitglied im S-Kader der Deutschen Triathlon Union.[1] In Frankreich startet Nils Frommhold beim Grand Prix de Triathlon für den Verein Metz Triathlon.

Sieger Ironman-Distanz 2012

Im November 2012 holte er sich bei seinem ersten Start auf der Langstrecke (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,195 km Laufen) beim Ironman in Tempe in Arizona die Goldmedaille.[2]

Im April 2014 gewann er den Ironman South Africa. Damit konnte er sich für einen Startplatz beim Ironman Hawaii qualifizieren, wo er bei seinem Hawaii-Debüt im Oktober als drittschnellster Deutscher den sechsten Rang belegte.[3]

Deutscher Meister Triathlon Langdistanz und erster Ironman-70.3 Sieg 2015

Im Juli 2015 gewann er die Challenge Roth, wo er im Vorjahr bereits Zweiter geworden war und er wurde damit deutscher Meister auf der Triathlon-Langdistanz. Mit seiner Siegerzeit von 7:51:28 h stellte er die damals siebtschnellste je auf der Langdistanz erzielte Zeit auf.
Am 31. Juli wurde bekanntgegeben, dass Nils Frommhold als fünfter Mann im Kona Points Ranking System zum zweiten Mal einen Pro-Startplatz für die Ironman World Championships im Oktober auf Hawaii erhält. Die 50 höchstplatzierten Profi-Triathleten, die zwischen dem 31. August und dem 31. Juli des Folgejahres die meisten Punkte mit ihren Platzierungen bei Ironman-Wettkämpfen weltweit sammeln, sind jeweils für den Ironman Hawaii qualifiziert.[4] Er belegte 2015 auf Hawaii den 52. Rang.

Im August 2015 gewann Nils Frommhold seinen ersten Ironman 70.3 in Gydnia, Polen.[5] 2016 folgte ein Sieg beim Ironman 70.3 Switzerland im Juni in Rapperswil-Jona, Schweiz.[6]

Bronze bei Ironman 70.3 European Championships 2017

Im April 2017 wurde Nils Frommhold zweiter beim Ironman South Africa in Port Elizabeth, Süd Afrika und gewann im Mai den Ironman 70.3 Austria in St. Pölten, Österreich.[7] Im Juni 2017 wurde der damals 30-jährige Dritter bei den „Ironman 70.3 European Championships“ in Helsingør, Dänemark hinter Michael Raelert und Andreas Böcherer.[8]

Im April 2019 wurde er Zweiter im Ironman South Africa und gewann den Ironman 70.3 Astana in Kasachstan.[9]

Bei der Challenge Roth 2021, welche wegen der Corona-Pandemie in den September verschoben[10] werden musste, wurde Nils Frommhold Zweiter hinter Patrick Lange und damit auch Vize-Europameister bei den ETU Challenge Long Distance Triathlon European Championships.[11]

Privates

Nils Frommhold ist verheiratet und hat zwei Kinder.[12]

Sportliche Erfolge

Triathlon Kurz- und Mitteldistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
29. Mai 2022 5 Challenge St. Pölten OsterreichÖsterreich St. Pölten 03:49:47
16. Okt. 2021 4 Challenge Peguera Mallorca SpanienSpanien Peguera 03:49:29 [13]
10. Okt. 2021 4 Challenge Budva Montenegro Budva 03:51:27
8. Aug. 2021 8 Ironman 70.3 Switzerland Schweiz Rapperswil-Jona 03:53:28
24. Apr. 2021 9 Challenge Mogán-Gran Canaria SpanienSpanien Mogán 03:48:30
6. Dez. 2020 40 Challenge Daytona Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Daytona Beach 03:26:37 PTO Championship (2 km Schwimmen, 80 km Radfahren und 18 km Laufen)[14]
20. Sep. 2020 18 Stadtwerke Ratingen Triathlon Deutschland Ratingen 01:46:03 1 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen[15]
5. Sep. 2020 5 Ironman 70.3 Tallinn Estland Tallinn 03:46:44
14. Juli 2019 1 Ironman 70.3 Astana Kasachstan Nur-Sultan 03:46:08
2. Juni 2019 5 Ironman 70.3 Switzerland Schweiz Rapperswil-Jona 03:56:28
26. Mai 2019 9 Ironman 70.3 Austria OsterreichÖsterreich St. Pölten 04:03:45
16. Sep. 2018 DNF Ironman 70.3 Nizza FrankreichFrankreich Nizza
26. Aug. 2018 1 V-Card Triathlon Deutschland Viernheim 01:52:57
5. Aug. 2018 2 Ironman 70.3 Gdynia Polen Gdynia 03:52:57
27. Aug. 2017 3 Ironman 70.3 Zell am See-Kaprun OsterreichÖsterreich Zell am See 04:05:41
18. Juni 2017 3 Ironman 70.3 Elsinore Danemark Helsingør 03:45:25 Dritter bei den „Ironman 70.3 European Championships“
21. Mai 2017 1 Ironman 70.3 Austria OsterreichÖsterreich St. Pölten 03:56:47
3. Juli 2016 2 Ironman 70.3 Norway Norwegen Haugesund 03:45:05
5. Juni 2016 1 Ironman 70.3 Switzerland Schweiz Rapperswil-Jona 03:50:38
5. Apr. 2015 8 Ironman 70.3 Palmas Brasilien Palmas 04:08:27
30. Aug. 2015 23 Ironman 70.3 World Championships OsterreichÖsterreich Zell am See 04:09:38
9. Aug. 2015 1 Ironman 70.3 Gdynia Polen Gdynia 03:54:07
21. Juni 2015 6 Challenge Heilbronn Deutschland Heilbronn 04:05:01 auf der Mitteldistanz bei der Erstaustragung
17. Mai 2015 2 Ironman 70.3 Austria OsterreichÖsterreich St. Pölten 03:51:38
6. Dez. 2014 12 Challenge Bahrain Bahrain Bahrain 03:48:33 bei der Erstaustragung
7. Sep. 2014 5 Ironman 70.3 World Championship Kanada Mont-Tremblant 03:46:25 Ironman 70.3 World Championship
21. Juni 2014 2 Ironman 70.3 Luxemburg Luxemburg Remich 03:49:05
27. Okt. 2013 3 Ironman 70.3 Miami Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami 03:44:15
29. Sep. 2013 3 Ironman 70.3 Augusta Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Augusta 03:47:53
2. Sep. 2012 3 Challenge Walchsee-Kaiserwinkl OsterreichÖsterreich Walchsee 03:53:24,3 Dritter auf der Halbdistanz (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21 km Laufen)
1. Sep. 2013 2 Ironman 70.3 Salzburg OsterreichÖsterreich Zell am See 03:51:44
5. Aug. 2012 1 Frankfurt-City-Triathlon Deutschland Frankfurt am Main 01:52:07 Erster vor Daniel Unger und Horst Reichel auf der Olympischen Distanz
12. Sep. 2009 11 ITU Triathlon World Championship U23 AustralienAustralien Gold Coast 01:47:39 Triathlon-Weltmeisterschaft U23[16]
2009 1 DTU Deutsche Triathlon-Meisterschaften U23 Deutschland Schliersee 02:01:46 Deutscher Triathlonmeister U23
8. Juni 2008 7 ITU Triathlon World Championship U23 Kanada Vancouver 01:55:56 Triathlon-Weltmeisterschaft U23 auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen)[17]
Triathlon Langdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
26. Juni 2022 14 Ironman Germany Deutschland Frankfurt am Main 08:35:18 Ironman European Championship
3. Apr. 2022 14 Ironman South Africa Sudafrika Port Elizabeth 08:13:45 verkürzte Schwimmdistanz (700 m)[18]
21. Nov. 2021 DNF Ironman South Africa Sudafrika Port Elizabeth
5. Sep. 2021 2 Challenge Roth Deutschland Roth 07:30:31 verkürzte Raddistanz[19]
23. Mai 2021 DNF Ironman Tulsa Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tulsa
3. Juli 2021 7 Ironman Lanzarote SpanienSpanien Puerto del Carmen 08:54:49
12. Okt. 2019 20 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:24:56 Ironman World Championship
7. Apr. 2019 2 Ironman South Africa Sudafrika Port Elizabeth 07:40:12 verkürzte Schwimmdistanz
9. Juli 2017 DNF Challenge Roth Deutschland Roth Rennabbruch in Führung liegend nach Sturz mit dem Rad[20]
2. Apr. 2017 2 Ironman South Africa Sudafrika Port Elizabeth 07:59:29
17. Juli 2016 3 Challenge Roth Deutschland Roth 07:56:23
10. Okt. 2015 52 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 09:16:44 Ironman World Championship
12. Juli 2015 1 Challenge Roth Deutschland Roth 07:51:28 Deutscher Meister mit persönlicher Bestzeit auf der Langdistanz
22. März 2015 5 Ironman Melbourne AustralienAustralien Melbourne 08:12:58
11. Okt. 2014 6 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:22:29 als drittschnellster Deutscher[21]
20. Juli 2014 2 Challenge Roth Deutschland Roth 08:00:39
6. Apr. 2014 1 Ironman South Africa Sudafrika Port Elizabeth 08:26:07
1. Dez. 2013 5 Ironman Mexico Mexiko Cozumel 08:20:16
18. Nov. 2012 1 Ironman Arizona Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tempe 08:03:16 Sieger bei seinem ersten Start auf der Langstrecke[22]

Weblinks

  • Offizielle Website von Nils Frommhold
  • Profil für Nils Frommhold beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, abgerufen am 18. September 2014
  • Profil und Resultate von Nils Frommhold in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 26. Juni 2022 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Bundeskaderathleten für 2012 benannt (10. November 2011)
  2. Ironman Arizona 2012: Frommhold gewinnt Debüt (19. November 2012)
  3. H. Eggebrecht: Nils Frommhold: Ich wusste gar nicht, dass ich die letzten 10 km so aufdrehen kann. In: Interviews, 11. Oktober 2014. Auf tri2b.com, abgerufen am 18. April 2021.
  4. Kona Points Ranking System Men. In: ironman.com. Abgerufen im 1. Januar 1 
  5. Ironman 70.3 Gdynia Ergebnisse 2015 - Deutscher Doppelsieg in Polen. Abgerufen am 8. Dezember 2021. 
  6. Detail. 16. November 2021, abgerufen am 8. Dezember 2021. 
  7. Ironman 70.3 St. Pölten Ergebnisse 2017 - Frommhold vor Böcherer, Phillip again. Abgerufen am 8. Dezember 2021. 
  8. Ironman 70.3 Europameisterschaft Elsinore Ergebnisse 2017 - Raelert is back! Abgerufen am 8. Dezember 2021. 
  9. Detail. 16. November 2021, abgerufen am 8. Dezember 2021. 
  10. Harald Bajohr: DATEV Challenge Roth auf September verschoben. In: soq.de. 16. Februar 2021, abgerufen am 8. Dezember 2021 (deutsch). 
  11. Patrick Lange gewinnt die Challenge Roth 2021. In: tri-mag.de. 5. September 2021, abgerufen am 8. Dezember 2021 (deutsch). 
  12. ERDINGER Alkoholfrei | ERDINGER Weißbier. Abgerufen am 8. Dezember 2021. 
  13. Detail. 21. Januar 2022, abgerufen am 8. März 2022. 
  14. Harald Eggebrecht: Detail. 21. Januar 2022, abgerufen am 8. März 2022. 
  15. Detail. 21. Januar 2022, abgerufen am 8. März 2022. 
  16. Franz Löschke U-23 Weltmeister (14. September 2009)
  17. Gregor Buchholz Vize-Weltmeister U23 (8. Juni 2008)
  18. Frommhold, Löschke und Raelert ohne Chance | Drei Südafrikaner machen ersten Ironman des Jahres unter sich aus. In: tri-mag.de. 3. April 2022, abgerufen am 4. April 2022 (deutsch). 
  19. Corona-Änderungen und neue Radstrecke: So wird der Challenge Roth. Abgerufen am 9. November 2021. 
  20. Meike Maurer: Challenge Roth: Bart Aernouts mit Aufholjagd zum Sieg. In: tritime - Leidenschaft verbindet. 9. Juli 2017, abgerufen am 8. März 2022 (deutsch). 
  21. Originals vom 26. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/triathlon.competitor.com (14. August 2014)
  22. Frommhold gewinnt zum Einstand (18. November 2012)

Sprintdistanz: 2008: Daniel Unger | 2011, 2014: Steffen Justus | 2012: Christian Prochnow | 2013: Jonathan Zipf | 2015: Gregor Buchholz | 2016, 2017: Justus Nieschlag | 2018, 2022: Lasse Lührs | 2019: Valentin Wernz | 2021: Tim Hellwig | 2023: Lasse Nygaard Priester

Kurzdistanz: 1984: Klaus Klaeren | 1985: Gerhard Wachter | 1986: Dirk Aschmoneit | 1987: Wolfgang Dittrich | 1988: Jürgen Zäck | 1989: Jörg Ullmann | 1990: Oliver Graf | 1991, 1997: Roland Knoll | 1992: Thomas Hellriegel | 1993–1995, 1999: Ralf Eggert | 1996: Stephan Vuckovic | 1998, 2000, 2001: Lothar Leder | 2002, 2004, 2006: Daniel Unger | 2003: Maik Petzold | 2005: Sebastian Dehmer | 2007: Jan Frodeno | 2009: Thomas Springer | 2010: Steffen Justus | 2012: Franz Löschke

Mitteldistanz: 1984: Klaus Klaeren | 1985: Gerhard Wachter | 1986: Dirk Aschmoneit | 1988: Jörg Ullmann | 1989, 1990, 1992: Jürgen Zäck | 1991: Olaf Rennicke | 1993: Thomas Hellriegel | 2000: Peter Meinhold, Michael Brucker | 2001: Michael Brucker | 2002: Faris Al-Sultan | 2003: Normann Stadler | 2004: Stefan Holzner | 2005: Michael Hofmann | 2006: Enrico Knobloch | 2007, 2016: Andreas Böcherer | 2008: Timo Bracht | 2009, 2011: Stefan Schmid | 2010: Markus Fachbach | 2012, 2013: Boris Stein | 2014, 2015, 2019: Sebastian Kienle | 2017: Jan Frodeno | 2018: Frederic Funk | 2021: Arne Leiss | 2022: Wilhelm Hirsch

Langdistanz: 1994: Dirk Schneider | 1995: Jürgen Hauber | 1996, 1997, 1999, 2001: Siegfried Ferstl | 1998: Markus Dippold | 2000, 2004, 2006: Faris Al-Sultan | 2002: Martin Wintersteiner | 2003: Lothar Leder | 2005: Alexander Taubert | 2007, 2008: Thomas Hellriegel | 2009: Michael Göhner | 2010, 2016: Sebastian Kienle | 2011: Georg Potrebitsch | 2013, 2014: Timo Bracht | 2015: Nils Frommhold | 2017: Jan Raphael | 2018: Franz Löschke | 2019: Paul Schuster | 2021: Patrick Lange | 2022: Simon Huckestein | 2023: Timo Schaffeld

Personendaten
NAME Frommhold, Nils
KURZBESCHREIBUNG deutscher Triathlet
GEBURTSDATUM 17. September 1986
GEBURTSORT Berlin, Deutschland