NGC 779

Datenbanklinks zu NGC 779
Galaxie
NGC 779
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Walfisch
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 01h 59m 42,3s[1]
Deklination −05° 57′ 47″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(r)b[1]
Helligkeit (visuell) 11,2 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 12,0 mag[2]
Winkel­ausdehnung 4.10 × 1.2[2]
Positionswinkel 160°[2]
Flächen­helligkeit 12,8 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.004640 ±0.000013[1]
Radial­geschwin­digkeit (1391 ± 4) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(63 ± 5) · 106 Lj
(19,3 ± 1,4) Mpc [1]
Durchmesser 75.000 Lj[3]
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 10. September 1785
Katalogbezeichnungen
NGC 779 • PGC 7544 • MCG -01-06-016 • IRAS 01571-0612 • GC 470 • H I 101 • h 183 • HIPASS J0159-05

NGC 779 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Walfisch südlich des Himmelsäquators. Sie ist schätzungsweise 63 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000 Lj.

Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 762, NGC 790, IC 183, IC 184.

Das Objekt wurde am 10. September 1785 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[4]

Weblinks

Commons: NGC 779 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • SIMBAD Astronomical Database
  • CDS Portal

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS
  3. NASA/IPAC
  4. Seligman