NGC 1097

Datenbanklinks zu NGC 1097
Galaxie
NGC 1097
{{{Kartentext}}}
Aufnahme mit dem Very Large Telescope
AladinLite
Sternbild Chemischer Ofen
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 02h 46m 19,0s[1]
Deklination −30° 16′ 30″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ (R'_1:)SB(r'l)b / Sy1 / LINER[1]
Helligkeit (visuell) 9,5 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 10,3 mag[2]
Winkel­ausdehnung 9,4′ × 6,6′[2]
Positionswinkel 130°[2]
Flächen­helligkeit 13,8 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit NGC 1097-Gruppe
SSRS-Gruppe 68
LGG 75[1][3]
Rotverschiebung 0,004240 ± 0,000010[1]
Radial­geschwin­digkeit (1271 ± 3) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(53 ± 4) · 106 Lj
(16,3 ± 1,1) Mpc [1]
Durchmesser 125.000 Lj[4]
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 9. Oktober 1790
Katalogbezeichnungen
NGC 1097 • UGC A 41 • PGC 10488 • ESO 416-020 • MCG -05-07-024 • IRAS 02441-3029 • 2MASX J02461905-3016296 • SGC 024411-3028.9 • Arp 77 • AM 0244-302 • GC 610 • H V 48 • h 2495 • HIPASS J0246-30

NGC 1097 = Arp 77 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Fornax am Südsternhimmel. Im Zentrum befindet sich ein auffälliger, rund 5500 Lichtjahre großer Ring mit starker Sternbildung. Dieser Bereich ist aktuell Ziel mehrerer Forschungsprojekte unter anderem bei der ESO. Es gibt deutliche Hinweise auf ein Schwarzes Loch mit etwa 100 Millionen[5] Sonnenmassen im Kern der Galaxie (das im Zentrum der Milchstraße vermutete Schwarze Loch ist hingegen nur wenige Millionen Sonnenmassen groß[5]).

Die Galaxie ist schätzungsweise 53 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 125.000 Lichtjahren. Unmittelbar benachbart ist die Elliptische Galaxie (Typ E4 pec) PGC 10479 ("NGC 1097A") mit auffällig kastenförmiger Struktur. Sie hat eine max. Ausdehnung von rund 12.000 Lichtjahren und umrundet ihre Muttergalaxie in einem Abstand von ca. 42.000 Lichtjahren.

Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Spiralgalaxien mit einem kleinen Begleiter hoher Flächenhelligkeit auf einem Arm (Arp-Katalog). Die Störung der Spiralarme von NGC 1097 im Bereich des Begleiters ist im Ultraviolett und Infrarotbereich gut erkennbar.

Die Supernovae SN 1992bd (Typ II), SN 1999eu (Typ IIPp), SN 2003B (Typ IIP) und SN 2023rve (Typ II) wurden hier beobachtet.[6][7]

Gemeinsam mit NGC 1079, IC 1830, PGC 10479 und PGC 10709 bildet sie die NGC 1097-Gruppe.

Das Objekt wurde am 9. Oktober 1790 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[8]

NGC 1097-Gruppe (LGG 75)

Galaxie Alternativname Entfernung/Mio. Lj
NGC 1097 PGC 10488 53
NGC 1079 PGC 10330 61
PGC 10479 NGC 1097A 57
PGC 10709 ESO 416-32 53
IC 1830 PGC 10041 60

Literatur

  • Jeff Kanipe und Dennis Webb: The Arp Atlas of Peculiar Galaxies – A Chronicle and Observer´s Guide, Richmond 2006, ISBN 978-0-943396-76-7
  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 126
Commons: NGC 1097 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • CDS Portal
  • SIMBAD Astronomical Database
  • ESO: The barred spiral galaxy NGC 1097 14. August 2001
  • ESO: Feeding the Monster 17. Oktober 2005
  • ESO: A galactic embrace 11. Juli 2011
  • NGC 1097 bei GoBlack
  • NGC 1097 bei Antilhue – Chile
  • astronews.com: Bild des Tages 27. Dezember 2012
  • Wie entstehen Molekülringe? aus der Fernseh-Sendereihe alpha-Centauri (ca. 15 Minuten). Erstmals ausgestrahlt am 4. Jan. 2006.
  • A wanderer dancing the dance of stars and space (engl.)
  • ARP ATLAS OF PECULIAR GALAXIES
  • Seligman Arp
  • Eye of the Galaxy (engl.)

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 1097
  3. VizieR
  4. NASA/IPAC
  5. a b California Institute of Technology, Spitzer Space Telescope, Juli 2009
  6. Simbad SN
  7. telescope.live: NGC 1097 with SN 2023rve, abgerufen am 29. März 2024
  8. Seligman
Im Atlas of Peculiar Galaxies (Arp) benachbarte Objekte
Objekte im Caldwell-Katalog

C1 · C2 · C3 · C4 · C5 · C6 · C7 · C8 · C9 · C10 · C11 · C12 · C13 · C14 (H & χ Persei) · C15 · C16 · C17 · C18 · C19 · C20 · C21 · C22 · C23 · C24 · C25 · C26 · C27 · C28 · C29 · C30 · C31 · C32 · C33 · C34 · C35 · C36 · C37 · C38 · C39 · C40 · C41 · C42 · C43 · C44 · C45 · C46 · C47 · C48 · C49 · C50 · C51 · C52 · C53 · C54 · C55 · C56 · C57 · C58 · C59 · C60 · C61 · C62 · C63 · C64 · C65 · C66 · C67 · C68 · C69 · C70 · C71 · C72 · C73 · C74 · C75 · C76 · C77 · C78 · C79 · C80 · C81 · C82 · C83 · C84 · C85 · C86 · C87 · C88 · C89 · C90 · C91 · C92 · C93 · C94 · C95 · C96 · C97 · C98 · C99 · C100 · C101 · C102 · C103 · C104 · C105 · C106 · C107 · C108 · C109