Mortal Kombat 3

Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Mortal Kombat 3
Entwickler Midway Games
Publisher Midway Games
Komponist Dan Forden
Veröffentlichung 1995
Plattform 3DO, Windows, PC-kompatibles DOS, Super Nintendo Entertainment System, Sega Mega Drive, PlayStation 1, Game Boy, Sega Master System
Genre Kampfspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Gamepad
Altersfreigabe
USK
USK ab 18
USK ab 18
PEGI
PEGI ab 18
PEGI ab 18
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt
Information War in Deutschland bis August 2020 beschlagnahmt und indiziert.[1]

Mortal Kombat 3 ist der 1995 veröffentlichte dritte Ableger der Mortal-Kombat-Reihe, die vor allem durch die extreme Darstellung von Gewalt weltweit bekannt wurde. Ursprünglich als ein Arcade-Spiel veröffentlicht, wurde der Titel auch für diverse Heimkonsolen portiert, wie zum Beispiel Sega Mega Drive, Super Nintendo Entertainment System, Game Boy, Sega Saturn und PlayStation.

Das Spiel erhielt erweiterte Versionen mit Ultimate Mortal Kombat 3, eine Revision, die mehr Charaktere sowie diverse Gameplay-Änderungen und Bugfixes mit sich brachte und ein halbes Jahr später auf dem Markt kam und dem 1997 erschienenen Mortal Kombat Trilogy, das auch eine Nintendo-64-Portierung erhielt. Letzteres umfasst sämtliche Charaktere, die bis dahin existierten, sowie alle Level aus Mortal Kombat II und einige, leicht modifizierte Stages aus Mortal Kombat.

Charaktere

Spielbar
  • Liu Kang
  • Kung Lao
  • Smoke
  • Sub Zero
  • Shang Tsung
  • Jax
  • Kano
  • Cyrax
  • Kabal
  • Nightwolf
  • Sektor
  • Sindel
  • Sheeva
  • Stryker
Weitere
  • Motaro
  • Shao Kahn
  • Noob Saibot

Handlung

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Shao Kahn, der im vorigen Spiel im Turnier der Außenwelt gegen Liu Kang verloren hat, ist der ständigen Niederlagen in Turnierkämpfen überdrüssig und schmiedet einen 10.000 Jahre alten Plan. Er würde seine Schattenpriester, angeführt von Shang Tsung, seine frühere Königin Sindel wiederbeleben lassen, die bereits in jungen Jahren gestorben war. Allerdings sollte sie nicht in der Außenwelt, sondern im Erdreich wiederbelebt werden. Dies würde es Shao Kahn ermöglichen, die Grenzlinien zu überschreiten und seine Königin zurückzufordern. Als Sindel im Erdreich wiedergeboren wird, durchquert Shao Kahn die Dimensionen, um sie zurückzufordern, und so wird das Erdreich allmählich zu einem Teil der Außenwelt, wodurch Milliarden von Menschen ihrer Seelen beraubt werden. Nur einige wenige werden verschont und von Raiden beschützt. Er sagt ihnen, dass Shao Kahn aufgehalten werden muss, aber er kann nicht eingreifen; aufgrund seines Status hat er keine Macht in der Außenwelt, und der Erdthralmus ist teilweise mit der Außenwelt verschmolzen. Shao Kahn hat Vernichtungstrupps losgeschickt, um alle Überlebenden von Earthrealm zu töten. Außerdem gilt Raidens Schutz nur für die Seele, nicht für den Körper, und so müssen seine auserwählten Krieger gegen die Vernichtungstruppen kämpfen und Shao Kahn zurückschlagen. Mit seiner endgültigen Niederlage wird jeder Mensch auf Earthrealm wiederhergestellt.

Bewertungen
PublikationWertung
AllgameSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol (GEN)[2]
SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol (ARC)[3]
SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol (GB)[4]
Computer and Video Games92 % (Mega Drive, SNES, PC)
91 % (PS)[5]
Electronic Gaming Monthly8,675/10 (PS)
8.375/10 (SNES)
IGN5/10 (PS)
MaximumSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol (PS)
Next GenerationSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol (PC, GEN)
SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol (Arcade, PS)

Weblinks

  • Mortal Kombat 3 bei MobyGames (englisch)
  • Begründung der Indizierung von Mortal Kombat 3 durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften vom 29. November 1995
  • Begründung der Indizierung von Ultimate Mortal Kombat 3 durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften vom 15. August 2000
  • Begründung der Beschlagnahme von Mortal Kombat 3 durch das Amtsgericht München I vom 12. Juni 1997
  • Begründung der vorzeitigen Listenstreichung von Mortal Kombat 3 durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien vom 21. Juli 2020

Einzelnachweise

  1. https://www.schnittberichte.com/news.php?ID=16290
  2. Brett Alan Weiss: Mortal Kombat 3 (Sega Genesis) Review. In: Allgame. Archiviert vom Original am 14. November 2014; abgerufen am 30. Oktober 2022 (englisch). 
  3. Colin Williamson: Mortal Kombat 3 (Arcade) Review. In: Allgame. Archiviert vom Original am 14. November 2014; abgerufen am 30. Oktober 2022 (englisch). 
  4. Colin Williamson: Mortal Kombat 3 (Game Boy) Review. In: Allgame. Archiviert vom Original am 15. November 2014; abgerufen am 30. Oktober 2022 (englisch). 
  5. The Computer and Video Games Christmas Buyers Guide. In: Computer and Video Games. EMAP, 10. Dezember 1995, S. 8–9; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). 
V
Computerspiel- und Filmreihe Mortal Kombat
Computerspiele

Mortal Kombat (1992) Mortal Kombat II Mortal Kombat 3 Mortal Kombat Trilogy Mortal Kombat 4 Mortal Kombat Mythologies: Sub-Zero Deadly Alliance Deception Special Forces Shaolin Monks Armageddon Mortal Kombat vs. DC Universe Mortal Kombat (2011) Mortal Kombat X Mortal Kombat 11 Mortal Kombat 1

Realfilme

Mortal Kombat (1995) Mortal Kombat 2 – Annihilation Mortal Kombat (2021) Mortal Kombat 2

Animationsfilme

Die Reise beginnt Legends: Scorpion’s Revenge Legends: Battle of the Realms Legends: Snow Blind Legends: Cage Match

Fernsehserien

Defenders of the Realm Conquest Legacy