Michael Gotthelf

Michael A. Gotthelf bei der Börne-Preis-Verleihung 2018 in der Frankfurter Paulskirche

Michael Alfred Gotthelf (* 1953 in Frankfurt am Main)[1] ist ein deutscher Unternehmer und Publizist. Er war einer der Initiatoren des Literaturpreises Ludwig-Börne-Preis sowie Gründer des Walther Rathenau Instituts, einer Stiftung für internationale Politik, die den Walther-Rathenau-Preis vergibt.

Leben

Michael A. Gotthelf wurde als Sohn eines Berliner Juden und einer bayerischen Katholikin geboren.[2][1]

1972 absolvierte Gotthelf sein Abitur am Goethe-Gymnasium (Frankfurt am Main).[1] Anschließend begann er das Studium der Soziologie, der Politikwissenschaft sowie Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Stanford University Kalifornien und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Dort promovierte er 1979 zum Dr. rer. pol. in Wirtschaftswissenschaften. Als Wirtschaftswissenschaftler beteiligte er sich unter anderem an der edition suhrkamp „Die Zukunft des Kapitalismus“ mit dem Beitrag „Was starrt ihr alle auf 1929?!“.[3][4]

Er begann seine berufliche Karriere als Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) in Frankfurt. Danach war Michael A. Gotthelf als Bankmanager tätig.[1] Anfang der 1990er Jahre leitete er die Metallbank, ein Tochterunternehmen der Metallgesellschaft.[5] 1995 gründete er für den Münchner Mutterkonzern die spätere Hypovereinsbank (Schweiz), die sich auf das Geschäft mit institutionellen Kunden konzentrierte und übernahm deren Leitung als Geschäftsführer und – nach einem Management Buy-Out 1999 umbenannt in AP Anlage & Privatbank AG – agierte er als Präsident des Verwaltungsrates bis zum Erwerb der Bank durch die lettische Parex Bank.[4][6]

Michael A. Gotthelf war ab 1992 für 2 Jahre Honorarkonsul der Tschechischen Republik in Frankfurt.[5] Von 2000 bis 2004 war er als deutscher Honorarkonsul in Zürich tätig.[1] Anschließend zog er nach London. Seit einigen Jahren ist Gotthelf auch als Berater internationaler Institutionen aktiv; den Präsidenten von Madagaskar beriet er auf pro-bono-Basis.[1]

Gotthelf publiziert gelegentlich als Gastautor und Feuilletonist in der FAZ[7] und der Neuen Zürcher Zeitung.[8]

Stiftungen

Michael Gotthelf und Hillary Clinton bei der Verleihung des Rathenaupreises im Jahre 2011

Als Vorsitzender der Ludwig-Börne-Stiftung mit Sitz in Frankfurt am Main war Gotthelf einer der Initiatoren des 1993 gegründeten Ludwig-Börne-Preises, eines Literaturpreises für Essays, Kritik und Reportagen.[9]

Anfang 2008 gründete er das Walther Rathenau Institut, Stiftung für internationale Politik mit Sitz in Berlin, bei dem er Beiratsvorsitzender ist. Das Institut fördert die politische Bildung im Sinne des Außenpolitikers Walther Rathenau und vergibt alljährlich den Walter-Rathenau-Preis. Der Preis steht für Menschenrechte und Toleranz.

Zusammen mit Günther Nonnenmacher (FAZ-Mitherausgeber), Mathias Döpfner (Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE) und Martin Meyer (Feuilletonchef der Neuen Zürcher Zeitung) gründete Gotthelf die Frank-Schirrmacher-Stiftung. Ziele der Stiftung sind die Pflege und die Weitergabe des Werks und der Werte des im Juni 2014 verstorbenen FAZ-Mitherausgebers Frank Schirrmacher. Die Stiftung vergibt jährlich den Frank-Schirrmacher-Preis für „herausragende Leistungen zum Verständnis unseres Zeitgeschehens“.[10]

Auszeichnungen

Kontroverse

Im März 2010 begleitete er zusammen mit anderen Unternehmern den Außenminister Guido Westerwelle auf dessen Dienstreise nach Südamerika. An der Zusammenstellung der Reisegruppe gab es Kritik, u. a. weil Gotthelf der FDP nahesteht.[12]

Commons: Michael A. Gotthelf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Porträt von Michael A. Gotthelf in der FAZ vom 15. Dezember 2008.
  2. Die Geschichte des Alfred G. Originals vom 8. März 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.antwortinternet.com FAZ Nr. 177 vom 2. August 2001, S. 44
  3. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/kapitalismus/zukunft-des-kapitalismus-11-was-starrt-ihr-alle-auf-1929-1829721.html
  4. a b http://www.suhrkamp.de/buecher/die_zukunft_des_kapitalismus-_12603.html.
  5. a b Brandon Mitchener, International Herald Tribune: Frankfurt Notebook: Hypothesis Seeks A Headquarters (Published 1992). In: nytimes.com. 16. November 1992, abgerufen am 3. Februar 2024 (englisch). 
  6. http://www.schweizer-banken.info/de/bank/zh/zuerich/ap-anlage-privatbank.htm.
  7. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 8. März 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.antwortinternet.com
  8. Michael A. Gotthelf: Wo, bitte, ist der Notausgang? In: nzz.ch. 8. März 2017, abgerufen am 29. Januar 2024. 
  9. http://www.ausgezeichnet-literaturpreise.de/Resources/Aus2010.pdf.
  10. Ein Preis im Andenken an Frank Schirrmacher. DIE WELT, 10. Oktober 2014, abgerufen am 16. Oktober 2014. 
  11. Verdienstkreuz für Michael Gotthelf.
  12. Guido Westerwelle und die Reisebegleiter. Der Tagesspiegel, 12. März 2010, abgerufen am 24. Juni 2013. 

Thomas Mann, Albert Schweitzer, Julius Petersen (1932) | William Butler Yeats (1934) | Georg Kolbe (1937) | Leo Frobenius (1938) | Anton Kippenberg (1939) | Hans Pfitzner (1940) | Friedrich Bethge (1941) | Wilhelm Schäfer (1943) | Otto Hahn (1944) | Franz Volhard, Gustav Mori, Franz Schultz (1947) | Georg Hartmann (1948) | André Gide, Adolf Grimme, José Ortega y Gasset, Gerhard Marcks, Friedrich Meinecke, Robert Maynard Hutchins, Victor Gollancz, Carl Jacob Burckhardt (1949) | Friedrich Dessauer, Friedrich Witz, Richard Merton, Alexander Rudolf Hohlfeld, Boris Rajewsky, Ernst Robert Curtius, Jean Angelloz, Leonard Ashley Willoughby (1951) | Bernhard Guttmann, Ludwig Seitz, John Jay McCloy (1952) | Max Horkheimer, Fritz Strich (1953) | August de Bary, Karl Kleist, Richard Scheibe, Rudolf Alexander Schröder (1954) | Andreas Bruno Wachsmuth, Fritz von Unruh, Ferdinand Blum, Paul Hindemith, Hanns Wilhelm Eppelsheimer (1955) | Peter Suhrkamp, Carl Mennicke, Josef Hellauer, Paul Tillich (1956) | Helmut Walcha, Kasimir Edschmid, Benno Reifenberg, Gottfried Bermann Fischer, Rudolf Pechel (1957) | Otto Bartning, Friedrich Lehmann, Werner Bock, Martin Buber, Helmut Coing (1958) | Cicely Veronica Wedgwood, Thornton Wilder, Herman Nohl, Jean Schlumberger, Sir Sarvepalli Radhakrishnan, Yasunari Kawabata (1959) | Alfred Petersen, Arthur Hübscher, Franz Böhm (1960) | Vittorio Klostermann (1961) | Edgar Salin (1962) | Theodor W. Adorno, Fried Lübbecke, Karl Winnacker (1963) | Harry Buckwitz (1964) | Carl Orff (1965) | Marie Luise Kaschnitz, Heinrich Troeger, Ferdinand Hoff (1966) | Carl Tesch, Werner Bockelmann, Wilhelm Schöndube, Wilhelm Schäfer (1967) | Kurt Hessenberg (1973) | Ljubomir Romansky, Waldemar Kramer (1974) | Albert Richard Mohr (1976) | Siegfried Unseld, Oswald von Nell-Breuning SJ (1977) | Paul Arnsberg (1978) | Wulf Emmo Ankel, Christoph von Dohnányi, Erich Fromm (postum verliehen 1979) (1981) | Horst Krüger, Walter Hesselbach, Rudolf Hirsch, Fuat Sezgin (1980) | Wilhelm Kempf, Sir Georg Solti (1981) | Leo Löwenthal, Bruno Vondenhoff (1982) | Harald Keller (1983) | Marcel Reich-Ranicki (1984) | Alfred Grosser (1986) | Joachim Fest (1987) | Jörgen Schmidt-Voigt (1988) | Dorothea Loehr, Alfred Schmidt, Dolf Sternberger (1989) | Eva Demski, Hilmar Hoffmann (1990) | Albert Mangelsdorff (1991) | Iring Fetscher, Willi Ziegler (1992) | Liesel Christ, Walter Weisbecker, Ludwig von Friedeburg (1994) | Heinrich Schirmbeck, Emil Mangelsdorff, Wolfram Schütte (1995) | Christiane Nüsslein-Volhard, Walter Boehlich (1996) | Walter H. Pehle, Hans-Dieter Resch (1997) | Anja Lundholm, Christoph Vitali, Peter Weiermair (1998) | Arno Lustiger, Johann Philipp von Bethmann (1999) | Karl Dedecius, Michael Gotthelf (2000) | Ernst Klee, Hans-Wolfgang Pfeifer (2001) | Horst-Eberhard Richter, Peter Eschberg, Heiner Goebbels, Oswald Mathias Ungers (2002) | Christa von Schnitzler, Albert Speer junior, Chlodwig Poth, Jean-Christophe Ammann, Franz Mon (2003) | Ferry Ahrlé, Monika Schoeller (2004) | Henriette Kramer, Gerhard R. Koch (2005) | Eliahu Inbal, Peter Iden (2006) | Thomas Bayrle, Carmen-Renate Köper (2007) | Frank Wolff, E. R. Nele (2008) | Peter Kurzeck, Rosemarie Fendel (2009) | Klaus Reichert (2010) | Hans-Klaus Jungheinrich, Dieter Buroch (2011) | Felix Mussil, Mischka Popp, Thomas Bergmann (2012) | Paulus Böhmer, Peter Cahn (2013) | Hans Traxler, Thomas Gebauer, Wilhelm Genazino (2014) | Martin Mosebach, Sven Väth (2015) | Tobias Rehberger, Bettina von Bethmann (2016) | Claus Helmer, Moses Pelham (2017) | Max Weinberg (posthum) (2018) | Bodo Kirchhoff, Effi B. Rolfs, Max Hollein (2019) | Silke Scheuermann, Burkard Schliessmann (2020) | Hans Zimmer, Sandra Mann (2021) | Sabine Fischmann, Volker Mosbrugger (2022) | Anne Imhof, Michel Friedman (2023) | Margareta Dillinger, Bernd Loebe (2024)

Normdaten (Person): GND: 1112387358 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80018997 | VIAF: 1351147312815337970008 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gotthelf, Michael
ALTERNATIVNAMEN Gotthelf, Michael Alfred
KURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist, Bankier und Gründer eines Literaturpreises
GEBURTSDATUM 1953
GEBURTSORT Frankfurt am Main