Martin Borrhaus

Martin Borrhaus, auch: Martin Cellarius, Bürkß, Borrhus, (* 1499 in Stuttgart; † 11. Oktober 1564 in Basel) war ein deutscher evangelischer Theologe, Reformator und Professor für Altes Testament in Basel.

Leben und Wirken

Borrhaus wurde als Adoptivkind des Komponisten Simon Cellarius erzogen. Er immatrikulierte sich an der Universität Tübingen, wo er 1515 den akademischen Grad eines Magisters artium erhielt und Kontakt zu Philipp Melanchthon pflegte. Im Wintersemester 1520 wechselte er zu Johannes Reuchlin in die Universität Ingolstadt, wo er sich zunächst der griechischen und hebräischen Sprache widmete. Alsbald wandte er sich dem geistlichen Studium zu und promovierte unter dem Dekanat von Johannes Eck zum Baccalaureus der Theologie.

Ausgelöst durch einen Streit mit Eck, verließ er Ingolstadt und begab sich 1521 nach Wittenberg. Dort wurde er an der Privatschule Melanchthons (schola privata) tätig und unterrichtete Mathematik. Hier ergriffen ihn die Ereignisse der Reformation und er wurde während der Wittenberger Bewegung von den Zwickauer Propheten, vor allem von Markus Stübner beeindruckt. Da er sich davon nicht abbringen lassen wollte und selbst auf Drängen Martin Luthers nicht umstimmen ließ, wurde er der Heterodoxie beschuldigt und im April 1522 aus Wittenberg ausgewiesen.

Für Borrhaus begann nun ein Wanderleben. Sein Weg führte ihn über Stuttgart in die Schweiz, wo er mit dem Täufer Felix Manz zusammenkam. Von Zürich zog er weiter über Österreich und Polen nach Königsberg (Preußen). Die Königsberger waren vor ihm gewarnt worden, und er wurde von Herzog Albrecht I. von Brandenburg-Ansbach veranlasst, seine Anschauungen schriftlich darzulegen und Luther in Wittenberg aufzusuchen. Die folgende Unterredung mit Luther verlief zufriedenstellend, so dass er in Wittenberg hätte bleiben können, es zog ihn jedoch nach Straßburg.

1526 ließ er sich in Straßburg nieder, wo er Odilia von Utenheim ehelichte. Durch das eingebrachte Vermögen seiner Frau konnte er sich seinen Studien widmen und schloss dabei Freundschaft mit Wolfgang Capito. Unter dessen Einfluss veröffentlichte er sein Erstlingswerk "De operibus Dei" 1527. 1536 starb seine Frau und Borrhaus verlor alle Privilegien.

Daraufhin begab er sich nach Basel, wo er zunächst als Glasbläser seinen Unterhalt bestritt und abermals heiratete. 1541 sorgte sein Freund Simon Grynäus dafür, dass er eine halbe Professur für Rhetorik an der Universität erhielt. 1544 bekam er den Lehrstuhl für das Alte Testament als ordentliche Professur übertragen und stand in den Jahren 1546, 1553 und 1564 der Universität als Rektor vor. Für seine Schüler sorgte er ständig, sonst blieb er ein eigenwilliger Sonderling. Typisch für seine Haltung ist, dass er den Calvingegnern und Toleranzverfechtern Sebastian Castellio und Celio Secondo Curione nahestand und mit Michel Servet verkehrte. Ihnen stand er nahe, da er die Kindertaufe schroff ablehnte. Humanistisch vertrat er die Forderung der Pflege individueller Laienfrömmigkeit und der Glaubens- und Gewissensfreiheit. Er bekämpfte mit den Spiritualisten der Reformationszeit die Verkirchlichung der Reformation, weil er offen von der Orthodoxie abwich.

Werke

  • De operibus Dei, 1527
  • De haereticis an sint gladio puniendi, 1554

Literatur

  • Irena Backus: Martin Borrhaus (Cellarius) (= Bibliotheca dissidentium. Bd. 2), Ed. Koerner, Baden-Baden, 1981, ISBN 3-87320-088-0
  • Carl Albrecht Bernoulli: Borrhaus, Martin. In: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RE). 3. Auflage. Band 3, Hinrichs, Leipzig 1897, S. 332–333.
  • Abraham Friesen: Martin Cellarius. In der Grauzone der Ketzerei. In: Hans-Jürgen Goertz (Hg.), Radikale Reformatoren. 21 biographische Skizzen von Thomas Müntzer bis Paracelsus. München 1978, S. 210–222
  • Lucia Felici: Tra riforma ed eresia. La giovinezza di Martin Borrhaus (1499-1528), Florenz 1995. ISBN 88-222-4320-X
  • Camill Gerbert: Geschichte der Strassburger Sektenbewegung zur Zeit der Reformation 1524-1534, Strassburg, Verlag J.H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel), 1889.
  • Julius Hartmann: Borrhaus, Martin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 179.
  • J. Heberle: Die Anfänge des Anabaptismus in der Schweiz. In: Jahrbücher für deutsche Theologie (JDTh), 1858, S. 262
  • Christian Hege, Christian Neff: Mennonitisches Lexikon. Frankfurt & Weierhof: Hege; Karlsruhe; Schneider, 1913–1967, Bd. 1, S. 336–338
  • Bernhard Riggenbach: Martin Borrhaus(Cellarius), ein Sonderling aus der Reformationszeit. In: Basler Jahrbuch 1900, S. 47–84.
  • Friedrich Wilhelm BautzBorrhaus, Martin. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 707–708 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • Eberhard Teufel: Borrhaus, Martin. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 474 (Digitalisat).

Weblinks

Normdaten (Person): GND: 118513729 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr96022862 | VIAF: 41962018 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Borrhaus, Martin
ALTERNATIVNAMEN Martin Cellarius; Martin Bürkß; Martin Borrhus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Theologe, Reformator und Alttestamentler
GEBURTSDATUM 1499
GEBURTSORT Stuttgart
STERBEDATUM 11. Oktober 1564
STERBEORT Basel