Long Beach Grand Prix Circuit

Long Beach Grand Prix Circuit


Long Beach Grand Prix Circuit (USA)
Long Beach Grand Prix Circuit (USA)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Long Beach, USA
33° 45′ 51,8″ N, 118° 11′ 26,9″ W33.764380555556-118.19079166667Koordinaten: 33° 45′ 51,8″ N, 118° 11′ 26,9″ W
Streckenart: temporäre Rennstrecke
Eröffnung: 1975
Austragungsort
Formel 1:
1976–1983
Streckenlayout
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
IndyCar Series
IMSA WeatherTech SportsCar Championship
Streckenlänge: 3,167 km (1,97 mi)
Rekorde
Streckenrekord:
(Champ Car)
1:06,886 min.
(Sébastien Bourdais, Newman-Haas-Racing, 2006)
Verkürzte Version für die Formel E
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
FIA-Formel-E-Meisterschaft
Streckenlänge: 2,131 km (1,32 mi)
Kurven: 7
Rekorde
Streckenrekord:
(Formel E)
0:58,973 min.
(Nicolas Prost, e.Dams, 2015)

Der Long Beach Grand Prix Circuit ist ein Stadtkurs in Long Beach, Kalifornien, auf dem unter anderem der Große Preis der USA West der Formel 1 ausgetragen wurde.

Die Straßen rund um das Long Beach Convention Center werden seit 1975 an einem Wochenende im Jahr abgesperrt, um den Long Beach Grand Prix, beziehungsweise von 1976 bis 1983 den United States Grand Prix West, auszutragen, bei dem bereits zahlreiche verschiedene Rennserien vertreten waren. Er gilt als der bekannteste Stadtkurs in den Vereinigten Staaten. Die Fahrtrichtung ist im Uhrzeigersinn.

Rennveranstaltungen

Hauptveranstaltung

Nach dem ersten Long Beach Grand Prix im Jahr 1975, in dem ein Formel-5000-Rennen ausgetragen wurde, gastierte von 1976 bis 1983 insgesamt achtmal die Formel 1 unter dem Namen „Großer Preis der USA West“, es ist die einzige Rennstrecke, auf der dieses Event je ausgetragen wurde. Bemerkenswert ist außerdem, dass es keinem Fahrer gelang, hier zwei Weltmeisterschafts-Läufe oder mehr zu gewinnen.

Von 1984 bis 2008 gastierte als Nachfolge-Hauptveranstaltung der Formel-1-Rennen die in den USA wesentlich populärere Champ-Car-Serie (CART). 2008 trug diese Serie hier ihr Abschiedsrennen aus, welches bereits zur IndyCar Series zählte. Seit 2009 geht die IndyCar Series an den Start, in die die Champ-Car-Serie im Jahr zuvor eingegliedert wurde, im Gegenzug wurde die Veranstaltung auf dem Twin Ring Motegi auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr verlegt.

  • Streckenführung 1976–1981
    Streckenführung
    1976–1981

Nebenveranstaltungen

Bis 2005 startete hier als Sportwagen-Rennserie die Trans-Am-Serie, welche für 2006 von der Grand-Am abgelöst wurde. Seit 2007 fährt als deren Nachfolger die American Le Mans Series. Seit 2014 gastiert die IMSA WeatherTech SportsCar Championship als Nachfolger der ALMS und Grand-Am-Serie hier.

Als Unterbau der IndyCar Series startet hier des Weiteren seit 2009 die Indy Lights. Von 1989 bis 2008 gastierte hier die Formel Atlantic sowie von 1989 bis 2001 die ursprüngliche Indy Lights-Serie.

2015 fand auf einer verkürzten Variante der Strecke der erste Long Beach ePrix statt.

Statistik

Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Long Beach

Nr. Jahr Fahrer Konstrukteur Motor Reifen Zeit Streckenlänge Runden Ø-Tempo Datum GP der
1 1976 Schweiz Clay Regazzoni Ferrari Ferrari G 1:53:18,471 h 3,251 km 80 137,720 km/h 28. März Vereinigte Staaten USA West
2 1977 Vereinigte Staaten Mario Andretti Lotus Ford G 1:51:35,470 h 3,251 km 80 139,839 km/h 3. April
3 1978 Argentinien Carlos Reutemann Ferrari Ferrari M 1:52:01,301 h 3,251 km 80 140,172 km/h 2. April
4 1979 Kanada Gilles Villeneuve Ferrari Ferrari M 1:50:25,40 h 3,251 km 80 142,201 km/h 8. April
5 1980 Brasilien 1968 Nelson Piquet Brabham Ford G 1:50:18,550 h 3,251 km 80 142,348 km/h 30. März
6 1981 Australien Alan Jones Williams Ford M 1:50:41,33 h 3,251 km 80 141,860 km/h 15. März
7 1982 Osterreich Niki Lauda McLaren Ford M 1:58:25,318 h 3,428 km 75 131,131 km/h 4. April
8 1983 Vereinigtes Konigreich John Watson McLaren Ford M 1:53:34,889 h 3,275 km 75 129,753 km/h 27. März

Rekordsieger Fahrer: ––
Rekordsieger Fahrernationen: ––
Rekordsieger Konstrukteure: Ferrari (3)
Rekordsieger Motorenhersteller: Ford (5)
Rekordsieger Reifenhersteller: Michelin (5)

Commons: Long Beach Grand Prix Circuit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Aktuelle Kurse: Atlanta Motor Speedway | Auto Club Speedway | Barber Motorsports Park | Brainerd International Raceway | Bristol Motor Speedway | Charlotte Motor Speedway | Chicagoland Speedway | Circuit of The Americas | Darlington Raceway | Daytona International Speedway | Dover International Speedway | Eldora Speedway | Gateway International Raceway | Hickory Motor Speedway | Homestead-Miami Speedway | Indianapolis Motor Speedway | Iowa Speedway | Kansas Speedway | Kentucky Speedway | Laguna Seca Raceway | Las Vegas Motor Speedway | Lime Rock Park | Martinsville Speedway | Michigan International Speedway | Mid-Ohio Sports Car Course | Milwaukee Mile | Nashville Street Circuit | New Hampshire Motor Speedway | Phoenix Raceway | Pikes Peak International Raceway | Pocono Raceway | Portland International Raceway | Richmond Raceway | Road America | Road Atlanta | Sebring International Raceway | Sonoma Raceway | Talladega Superspeedway | Texas Motor Speedway | Toyota Speedway at Irwindale | Thunderhill Raceway Park | Tucson Speedway | Utah Motorsports Campus | Virginia International Raceway | Watkins Glen International

Kurse ohne professionelle Rennveranstaltungen: Altamont Speedway | Columbia Speedway | Fairgrounds Speedway | Lucas Oil Raceway at Indianapolis | Memphis International Raceway | Nashville Superspeedway | North Wilkesboro Speedway | Pacific Raceways | Rockingham Speedway | Toledo Speedway | Willow Springs International Motorsports Park |

Abgerissene Kurse: Charlotte Speedway | Chicago Motor Speedway | Daytona Beach Road Course | Flemington Speedway | Mansfield Motor Speedway | Mesa Marin Raceway | Myrtle Beach Speedway | Nazareth Speedway | Riverside International Raceway | Roosevelt Raceway | Texas World Speedway | Walt Disney World Speedway

Temporäre Rennstrecken auf öffentlichen Straßen: Streets of Baltimore | Bayfront Park | Raceway at Belle Isle | Caesars Palace Grand Prix Circuit | Dallas Fair Park Grand Prix Circuit | Streets of Denver | Detroit Street Circuit | Long Beach Grand Prix Circuit | Long Island Motor Parkway | New Jersey | Phoenix Street Circuit | Streets of St. Petersburg

Im Rennkalender der Saison 2024

Bahrain International Circuit | Jeddah Corniche Circuit | Albert Park Circuit | Suzuka International Racing Course | Shanghai International Circuit | Miami International Autodrome | Autodromo Enzo e Dino Ferrari | Circuit de Monaco | Circuit Gilles-Villeneuve | Circuit de Barcelona-Catalunya | Red Bull Ring | Silverstone Circuit | Hungaroring | Circuit de Spa-Francorchamps | Circuit Zandvoort | Autodromo Nazionale di Monza | Baku City Circuit | Marina Bay Street Circuit | Circuit of The Americas | Autódromo Hermanos Rodríguez | Autódromo José Carlos Pace | Las Vegas Strip Circuit | Losail International Circuit | Yas Marina Circuit

Aktuell nicht im Rennkalender

Adelaide Street Circuit | Aintree Circuit | Autódromo Internacional do Algarve | Autódromo Internacional Nelson Piquet | Autodromo Internazionale del Mugello | Autódromo Juan y Oscar Alfredo Gálvez | AVUS | Bahrain International Circuit | Brands Hatch | Bremgarten-Rundstrecke | Buddh International Circuit | Canadian Tire Motorsport Park | Caesars Palace Grand Prix Circuit | Circuit Bugatti | Circuit d’Ain-Diab | Circuit de Charade | Circuit de Dijon-Prenois | Circuit de Montjuïc | Circuit de Nevers Magny-Cours | Circuit de Reims-Gueux | Circuit Mont-Tremblant | Circuit Paul Ricard | Circuit Zolder | Circuito da Boavista | Circuito de Jerez | Circuito de Monsanto | Circuito del Jarama | Circuito di Pescara | Circuito do Estoril | Dallas Fair Park Grand Prix Circuit | Detroit Street Circuit | Donington Park | Fuji Speedway | Hockenheimring Baden-Württemberg | Indianapolis Motor Speedway | Istanbul Park Circuit | Korean International Circuit | Kyalami Grand Prix Circuit | Long Beach Grand Prix Circuit | Nivelles-Baulers | Nürburgring | Phoenix Street Circuit | Prince George Circuit | Riverside International Raceway | Rouen-les-Essarts | Scandinavian Raceway | Sebring International Raceway | Sepang International Circuit | Sochi Autodrom | Tanaka International Circuit Aida | Valencia Street Circuit | Watkins Glen International | Zeltweg

Im Rennkalender der Saison 2023/24
Mexiko Mexiko-Stadt | Saudi-Arabien Diriyya | Brasilien São Paulo | Japan Tokio | Italien Misano | Monaco Monaco | Deutschland Berlin (Tempelhof) | China Volksrepublik Shanghai | Vereinigte Staaten Portland | Vereinigtes Konigreich London (ExCeL)

Derzeit nicht im Kalender
Deutschland Berlin (Strausberger Platz) | Schweiz Bern | Argentinien Buenos Aires | Hongkong Hongkong | Indonesien Jakarta | Vereinigtes Konigreich London (Battersea Park) | Vereinigte Staaten Long Beach | Marokko Marrakesch | Vereinigte Staaten Miami | Kanada Montreal | Russland Moskau | Vereinigte Staaten New York City | Frankreich Paris | China Volksrepublik Peking | Mexiko Puebla | Uruguay Punta del Este | Malaysia Putrajaya | Chile Santiago (Parque Forestal) | Chile Santiago (Parque O'Higgins) | China Volksrepublik Sanya | Korea Sud Seoul | Italien Rom | Spanien Valencia | Schweiz Zürich