Liste der Geotope im Landkreis Schaumburg

Die Liste der Geotope im Landkreis Schaumburg enthält die Geotope im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen. Einige dieser Geotope stehen zugleich als Naturdenkmal (ND), Landschaftsschutzgebiet (LSG), Naturschutzgebiet (NSG) oder Teil von diesen unter Schutz.

Geotop-Nr. Bezeichnung Ort Bemerkung Koordinaten Bild
3621/02 Gebäude der Hauptzechenanlage Georgschacht des ehemaligen Steinkohlen-Bergbaus im Obernkirchener Revier 2 km SW Stadthagen geowissenschaftliche, (kultur-)historische Objekte.
Stratigraphie: Unterkreide, Bückeberger Formation.
Petrographie: Georgschacht: Zechenhaus, Maschinenhaus.
52° 18′ 44,6″ N, 9° 10′ 55,9″ O52.31249.1822 Gebäude der Hauptzechenanlage Georgschacht
weitere Bilder
3720/02 Hofwiesenteiche ca. 1 km SSW Bückeburg Schwefelquelle.
Ausgedehntes Fischteichgelände, im Osten liegt eine Schwefelquelle.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG SHG 8 Bückeberge
52° 15′ 7,6″ N, 9° 2′ 29,4″ O52.25219.0415
3720/03 Teufelsbad ca. 1 km östlich von Bad Eilsen Quelle.
Größe 60,0 ha
Petrographie: Quellgebiet.
Überwiegend deckungsgleich mit dem 63 ha großen Naturschutzgebiet NSG-HA 041 "Teufelsbad"[1]
52° 14′ 32,3″ N, 9° 7′ 34,3″ O52.24239.1262
3720/07 Felsklippen Wesergebirge, NE Rinteln Richtprofil. Länge 500 m
Stratigraphie: Oberer Jura, Unterer Korallenoolith, Oxford.
Petrographie: Kalkstein, grau, unten dickbankig, oolithisch; Kalk- und Mergelstein, quarzsandig, gelbgrau; Kalkstein, grau, reich an Schalentrümmern.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-SHG 13
52° 12′ 42,5″ N, 9° 5′ 43,1″ O52.21189.0953
3720/08 Tongrube der ehemaligen Ziegelei Röserheide 1,5 km NE Obernkirchen Richtprofil. Länge 400 m, Höhe 6 m.
Stratigraphie: Unterkreide, Bückeberger Formation.
Petrographie: Obernkirchener Sandstein, Steinkohle des Hauptflözes, Tonstein, zum Teil mit Lagen von Muschelschalen.
52° 16′ 27,5″ N, 9° 8′ 59,3″ O52.27439.1498
3720/11 Ehemalige Kiesgrube "Im Teufelsbad" 1,5 km S Kleinenbremen, Bückeburg Ehemalige Kiesgrube. Länge 100 m, Höhe 15 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän, Saale-Kaltzeit.
Petrographie: Blockpackungen und geschichteter grober Kies in Übergängen.
52° 13′ 30,4″ N, 9° 2′ 20,8″ O52.22519.0391
3720/12 Steinbruch Am Papenbrink, 1,5 km S Kleinenbremen, Bückeburg Richtprofil. Länge 500 m, Höhe 50 m.
Stratigraphie: Oberer Jura, Heersumer Schichten und Korallenoolith, Oxford.
Petrographie: Kalkstein, Eisenerzflöze, Kalkmergelstein, Rest von Muscheln, Armfüßlern, Schnecken, Korallen.
52° 13′ 26,8″ N, 9° 2′ 35,5″ O52.22419.0432
3720/13 Steinbruch bei Schloss Arensburg, Bad Eilsen Richtprofil. Länge 600 m.
Stratigraphie: Oberer Jura, Korallenoolith, Oxford.
Petrographie: mehrere Abbaustufen, Kalkstein, überwiegend oolithisch mit Eisenerz-Flözen.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-SHG 13, Wesergebirge.
52° 13′ 1,9″ N, 9° 7′ 16″ O52.21729.1211
3721/02 Steinbrüche 2,5 km N Kathrinhagen, Nienstädt Richtprofil.
Stratigraphie: Unterkreide, Bückeberger Formation.
Petrographie: Obernkirchener Sandstein im historischen Abbaugebiet.
52° 15′ 47,2″ N, 9° 12′ 6,8″ O52.26319.2019
3721/05 "Alte Steinbrüche bei Oberkirchen" (Reihe von Werksteinbrüchen und Halden) Bückeberg 2–3 km NE Kathrinhagen, Obernkirchen Richtprofil.
Stratigraphie: Unterkreide, Bückeberger Formation.
Petrographie: Oberkirchner Sandstein.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-SHG 008 "Bückeberge".[2]
52° 15′ 25,2″ N, 9° 12′ 15,1″ O52.2579.2042
3721/xx Dinosaurierfährten von Obernkirchen Bückeberg, Obernkirchen Fossilien.
Im Oberkirchener Sandsteinbruch.[3]
52° 15′ 51,8″ N, 9° 12′ 23″ O52.26449.2064 Dinosaurierfährte
3722/02 Südwesthang des mittleren Deisters ca. 2 km NNW Nienstedt. Auf dem Gebiet von Lauenau. Erosionsform. Größe: 40 000 m².
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-SHG 17, Süd-Deister.[4]
52° 16′ 19,9″ N, 9° 26′ 26″ O52.27229.44056 am Südwesthang des mittleren Deisters
weitere Bilder
3722/06 Ehemaliger Steinbruch Deister 3,5 km NE Lauenau Richtprofil. Größe 60 × 40 m.
Stratigraphie: Unterkreide, Bückeberger Formation.
Petrographie: Sandstein und Tonstein, dünnschichtig im Wechsel mit Muschelpflaster. Sandstein, dickbankig, mit teilweise großen Pflanzenresten.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-SHG 17, Süd-Deister.
52° 17′ 27,2″ N, 9° 24′ 38,9″ O52.29099.4108 Ehemaliger Steinbruch im Deister
3820/01 Kameslandschaft bei Krankenhagen SE Mollenbeck, Rinteln glaziale Abtragung.
Stratigraphie: Quartär – Pleistozän, Saale-Vereisung.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-SHG 12 "Lipper Bergland".[5]
52° 9′ 14″ N, 9° 2′ 29″ O52.15399.0414
3820/03 NSG "Auf dem Knickbrink" S von Rinteln Fläche: 5,5 ha.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän.
Petrographie: Schmelzwasserablagerung.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-SHG 12 "Lipper Bergland".
52° 9′ 26,3″ N, 9° 4′ 20,6″ O52.15739.0724
3820/07 Kiessand-Grube S Möllenbeck, Rinteln Kiesgrube. Länge 1000 m, Breite 300 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän, Saale-Kaltzeit.
Petrographie: Sand und Kies des von Schmelzwässern an einem Gletscherrand aufgeschütteten Rückens von Möllenbeck-Krankenhagen.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-SHG 12 "Lipper Bergland".
52° 9′ 49″ N, 9° 2′ 12,1″ O52.16369.0367

Siehe auch

Commons: Geotope im Landkreis Schaumburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Geotope auf dem NIBIS Kartenserver

Einzelnachweise

  1. Naturschutzgebiet "Teufelsbad". NLWKN, abgerufen am 26. April 2019. 
  2. Alte Steinbrüche bei Oberkirchen, (pdf; 225 kB)
  3. Annette Richter, Uwe Stratmann: Obernkirchener Sandsteinbrüche auf dem Bückeberg. Naturwerksteine und Fossilien der Unterkreidezeit, (pdf; 303 kB)
  4. Steinkohlenflöz nahe "Alte Taufe" bei Nienstedt im Deister, (pdf; 242 kB)
  5. Die Kames von Krankenhagen, (pdf; 198 kB)
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap
Listen der Geotope in den Landkreisen und kreisfreien Städten in Niedersachsen

Ammerland | Aurich | Braunschweig | Celle | Cloppenburg | Cuxhaven | Delmenhorst | Diepholz | Emden | Emsland | Friesland | Gifhorn | Goslar | Göttingen | Grafschaft Bentheim | Hameln-Pyrmont | Region Hannover | Harburg | Heidekreis | Helmstedt | Hildesheim | Holzminden | Leer | Lüchow-Dannenberg | Lüneburg | Nienburg/Weser | Northeim | Oldenburg | Oldenburg | Osnabrück | Osnabrück | Osterholz | Peine | Rotenburg (Wümme) | Salzgitter | Schaumburg | Stade | Uelzen | Vechta | Verden | Wesermarsch | Wilhelmshaven | Wittmund | Wolfenbüttel | Wolfsburg