LZ 9

Der Zeppelin LZ 9 war das neunte Luftschiff des Grafen Zeppelin und das dritte Luftschiff des deutschen Heeres.

Geschichte

LZ 9 machte seine erste Fahrt am 2. Oktober 1911. Nach dem Umbau des Zeppelins vom 21. Oktober bis 23. November 1911 (Einbau eines weiteren 8 Meter langen Gaszellensegments) wurde das Luftschiff vom Heer übernommen und bekam für das verlorengegangene Heeresluftschiff Z II die Kennung: Ersatz Z II. Das Heer nutzte Ersatz Z II als Schul- und Ausbildungsschiff.

Seine Standorte als Heeresluftschiff waren Baden-Oos, Köln, Metz und Gotha.

Ende von LZ 9/Ersatz Z II

Das technisch veraltete Luftschiff wurde am 1. August 1914 abgewrackt.

Technische Daten

  • Traggasvolumen: 16.500 m³ Wasserstoff
  • Länge: 132,0 m
  • Durchmesser: 14,0 m
  • Nutzlast: 4,6 t
  • Antrieb: Drei Maybach-Motoren von je 145 PS (107 kW)
  • Geschwindigkeit: 21,7 m/s

Nach Umbau:

  • Traggasvolumen: 17.800 m³ Wasserstoff
  • Länge: 140,0 m
  • Durchmesser: 14,0 m
  • Nutzlast: 6 t

Siehe auch

  • Liste der Zeppeline

Literatur

  • Peter Meyer: Luftschiffe – Die Geschichte der deutschen Zeppeline. Wehr & Wissen, Koblenz/Bonn 1980.
Zeppelin-Luftschiffe der Luftschiffbau Zeppelin

LZ 1 | LZ 2 | LZ 3 | LZ 4 | LZ 5 | LZ 6 | LZ 7 „Deutschland“ | LZ 8 „Deutschland“ | LZ 9 | LZ 10 „Schwaben“ | LZ 11 „Viktoria Luise“ | LZ 12 | LZ 13 „Hansa“ | LZ 14 | LZ 15 | LZ 16 | LZ 17 „Sachsen“ | LZ 18 | LZ 19 | LZ 20 | LZ 21 | LZ 22 | LZ 23 | LZ 24 | LZ 25 | LZ 26 | LZ 27 | LZ 28 | LZ 29 | LZ 30 | LZ 31 | LZ 32 | LZ 33 | LZ 34 | LZ 35 | LZ 36 | LZ 37 | LZ 38 | LZ 39 | LZ 40 | LZ 41 | LZ 42 | LZ 43 | LZ 44 | LZ 45 | LZ 46 | LZ 47 | LZ 48 | LZ 49 | LZ 50 | LZ 51 | LZ 52 | LZ 53 | LZ 54 | LZ 59 | LZ 62 | LZ 81 | LZ 99 | LZ 104 | LZ 114/„Dixmude“ | LZ 120 „Bodensee“/„Esperia“ | LZ 121 „Nordstern“/„Méditerranée“ | LZ 126/ZR-3 „USS Los Angeles“ | LZ 127 „Graf Zeppelin“ | LZ 128 (geplant) | LZ 129 „Hindenburg“ | LZ 130 „Graf Zeppelin“ | LZ 131 (Bau abgebrochen) | LZ 132 (geplant)