Kabinett Schmid II

Kabinett Schmid II
Landesregierung von Württemberg-Hohenzollern
{{{Legende}}}
Staatspräsident Carlo Schmid
Wahl keine
Legislaturperiode Beratende Versammlung
Bildung 10. Dezember 1946
Ende 8. Juli 1947
Dauer 210 Tage
Vorgänger Kabinett Schmid I
Nachfolger Kabinett Bock
Zusammensetzung
Partei(en) CDU, SPD und DVP
Minister 7
Repräsentation
Beratende Versammlung
64/68

Das Kabinett Schmid II (offiziell Staatssekretariat) bildete vom 10. Dezember 1946[1] bis zum 8. Juli 1947 die Landesregierung von Württemberg-Hohenzollern.[2]

Mit Wirkung vom 10. Dezember 1946 wurden das „Statut des Staatssekretariats“ geändert und das Kabinett Schmid I umbesetzt. Im Zuge dessen wurde die Bezeichnung der Mitglieder des Staatssekretariates von Landesdirektor zu Staatssekretär geändert, sodass die Mitglieder des Kabinettes Schmid II die Bezeichnung Staatssekretär trugen.

Amt Name Partei
Staatspräsident“, genauer
Präsident des 2. Staatssekretariates
Carlo Schmid SPD
Stellvertreter des Staatspräsidenten
Finanzen
Paul Binder CDU
Inneres Viktor Renner SPD
Justiz Carlo Schmid SPD
Kultus, Unterricht und Kunst Albert Sauer CDU
Wirtschaft Eberhard Wildermuth DVP
Landwirtschaft und Ernährung Franz Weiß CDU
Arbeit Clemens Moser CDU

Literatur

  • Frank Raberg (Bearb.): Die Protokolle der Regierung von Württemberg-Hohenzollern. Band 1: Das Erste und Zweite Staatssekretariat Schmid. 1945–1947. Kohlhammer, Stuttgart 2004, ISBN 3-17-018278-1
  • Carlo Schmid: Erinnerungen. Goldmann, o. O., 1. Auflage, 1981, ISBN 3-442-11316-4, S. 269

Einzelnachweise

  1. Carlo Schmid: Erinnerungen. Goldmann, o. O., 1. Auflage, 1981, ISBN 3-442-11316-4, S. 269
  2. Bekanntgabe durch Schmid im Plenarprotokoll des Landtags Württemberg-Hohenzollern vom 8. Januar 1947, S. 4.
Staatsministerien von Württemberg
Südbaden/Baden:

Staatssekretariat Wohleb | Wohleb I | Wohleb II | Wohleb III 

Württemberg-Baden:

Maier I | Maier II | Maier III 

Württemberg-Hohenzollern:

Schmid I | Schmid II | Bock | Müller 

Baden-Württemberg:

Maier | Müller I | Müller II | Müller III | Kiesinger I | Kiesinger II | Kiesinger III | Filbinger I | Filbinger II | Filbinger III | Filbinger IV | Späth I | Späth II | Späth III | Späth IV | Teufel I | Teufel II | Teufel III | Teufel IV | Oettinger I | Oettinger II | Mappus | Kretschmann I | Kretschmann II | Kretschmann III