Jan van Berkel

Triathlon
Triathlon
Schweiz 0 Jan van Berkel
Jan van Berkel beim Ironman 70.3 Pays d'Aix France, 2015
Jan van Berkel beim Ironman 70.3 Pays d'Aix France, 2015
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 27. März 1986 (38 Jahre)
Geburtsort Bülach, Schweiz
Spitzname The Berkelizer
Grösse 179 cm
Gewicht 70 kg
Vereine
Aktuell Impuls Triathlon Club Bülach, Schweizer Langdistanzkader und Swiss Side 2023 Pro Triathlon Team[1]
Erfolge
2012, 2015 2 × Zweiter Ironman Switzerland
2012 Sieger Ironman 70.3
2016, 2017 2 × Dritter Ironman Switzerland
2018–2023 4 × Sieger Ironman Switzerland
Status
2023 Karriere beendet

Jan van Berkel (* 27. März 1986 in Bülach) ist ein ehemaliger Schweizer Triathlet. Er ist Ironman-Sieger, startete im Swiss-Triathlon-Langdistanzkader[2] und wird als Zweiter in der Bestenliste Schweizer Triathleten auf der Ironman-Distanz geführt.

Werdegang

Jan van Berkel besitzt neben der Schweizer auch die niederländische Staatsbürgerschaft.

Er wurde Schweizermeister bei den Junioren und in der Jugend sowie Niederländischer U23-Staatsmeister. Sein Spitzname ist «The Berkelizer».[3]

Triathlon seit 1998

Jan van Berkel betreibt Triathlon seit 1998. Im Jahr 2009 unterschrieb er aufgrund eines Streits um die Nutzung von Werbeflächen auf den Trikots des Schweizer Triathlon-Nationalteam Swiss Triathlon den Athlentenvertrag nicht und startete in der Folge bis 2012 für die Niederlande, wo er sich für die Olympischen Spiele 2012 zu qualifizieren versuchte. Danach startete er wieder für die Schweiz.[4]
Er war Mitglied des Abu Dhabi Triathlon Teams sowie des EWZ Power Teams und wird trainiert vom ehemaligen deutschen Radsportler Heiko Salzwedel.

Triathlon Langdistanz seit 2012

Jan van Berkel im Ironman Switzerland, 2013

Jan van Berkel verpasste 2012 die Qualifikation für die Olympischen Sommerspiele in London und startete danach auch auf der Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen). Im Juli 2015 wurde bekanntgegeben, dass Jan van Berkel als 46. Mann im Kona Points Ranking System erstmals einen Pro-Startplatz für die Ironman World Championship im Oktober auf Hawaii erhält. Die 50 höchstplatzierten Profi-Triathleten, die zwischen dem 31. August und dem 31. Juli des Folgejahres die meisten Punkte mit ihren Platzierungen bei Ironman-Wettkämpfen weltweit sammeln, sind jeweils für den Ironman Hawaii in Kailua Kona qualifiziert.[5]
Im August 2015 wurde er im österreichischen Bundesland Salzburg auf der Mitteldistanz Siebter bei den Ironman-70.3-World-Championships im Rahmen des Ironman 70.3 Zell am See-Kaprun.
Bei den Ironman World Championships auf Hawaii im Oktober zog er sich beim Schwimmausstieg eine Knöchelverletzung zu und beendete das Rennen auf dem 95. Rang.[6]

2017 konnte er sich zum dritten Mal für den Ironman Hawaii qualifizieren.

Sieger Ironman 2018 und 2019

Im Mai 2018 wurde er Fünfter beim Ironman Texas und konnte seine persönliche Ironman-Bestzeit mit 7:48:40 h deutlich unterbieten – allerdings war die Strecke nach Angaben des Veranstalters verkürzt und Jan van Berkel selbst gab für die Radstrecke gemessene 176,7 km und 41,6 km für die Laufstrecke an.[7]

Im Juli 2018 holte er sich nach zwei zweiten und zwei dritten Plätzen in Zürich seinen ersten Sieg im Ironman Switzerland, den er 2019 wiederholen konnte. Im Oktober 2019 wurde der damals 33-Jährige Elfter im Ironman Hawaii. Im Mai 2021 wurde er Zweiter beim Ironman Tulsa. Den Ironman Switzerland konnte er im September zum dritten Mal gewinnen.[8] Im August 2022 konnte Jan van Berkel zum zweiten Mal nach 2016 den Inferno Triathlon für sich entscheiden.[9] Im November wurde er Zweiter im Ironman Mexico.

Im April 2023 kündigte der 37-Jährige an, seine aktive Karriere nach 25 Jahren mit einem letzten Start beim Ironman Switzerland am 9. Juli zu beenden.[10] Nach knapp der Hälfte der Laufstrecke übernahm van Berkel die Führung und gewann den Ironman zum Abschluss seiner aktiven Karriere ein viertes Mal.[11]

Privates

Seine jüngere Schwester Martina van Berkel (* 1989) war bis 2017 im Schwimmersport aktiv[12] und nahm 2012 an den Olympischen Sommerspielen in London über 200 Meter Delfin teil. Jan van Berkel verzichtet seit 2017 weitgehend auf Kohlenhydrate und isst dafür fett- und proteinreich. So verlor er an Gewicht und legte an Muskelmasse zu.[13][14]

Im Jahr 2018 heiratete er die ehemalige Eiskunstläuferin Sarah Meier (* 1984). Das Paar hat zwei Söhne.[15] Die Familie lebt in Döttingen im Kanton Aargau.[16]

Sportliche Erfolge

Triathlon Sprint- und Kurzdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
8. Juni 2013 3 Schweizer Triathlon-Meisterschaft Sprintdistanz Schweiz Zug 00:44:50 Schweizer Meisterschaft Sprint-Triathlon beim Zytturm-Triathlon[17]
5. Feb. 2012 2 OTU Sprint Triathlon Oceania Cup Neuseeland Kinloch Sprintdistanz (0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen)
25. Juni 2011 20 ETU Short Distance Triathlon European Championships SpanienSpanien Pontevedra 01:51:39 Europameisterschaft
12. März 2011 1 Abu Dhabi International Short Course Triathlon Abu Dhabi Abu Dhabi 03:20:47 1 km Schwimmen, 100 km Radfahren und 10 km Laufen[18]
11. Sep. 2010 31 ITU World Championship Series 2010 Ungarn Budapest 01:44:59
29. Aug. 2010 1 Uster Nationaler Triathlon Schweiz Uster 01:54:04,4 Sieger über die Olympische Distanz vor Ronnie Schildknecht[19]
17. Juli 2010 22 ITU World Championship Series 2010 Deutschland Hamburg [20]
13. März 2010 1 Abu Dhabi International Short Course Triathlon Abu Dhabi Abu Dhabi
11. Juli 2009 2 Züri Triathlon Schweiz Zürich [21]
2007 2 Züri Triathlon Schweiz Zürich
14. Aug. 2005 1 Brigantium Triathlon OsterreichÖsterreich Bregenz 02:01:53 am Bodensee über die Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen)
23. Juli 2005 11 ETU Short Distance Triathlon European Championship Junior Men Griechenland Alexandroupoli 00:57:07 Triathlon-Europameisterschaft Junioren (0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen)[22]
21. Juni 2003 45 ETU Short Distance Triathlon European Championship Junior Men Tschechien Karlsbad 01:07:43 Junioren-Europameisterschaft
Triathlon Mitteldistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
14. Mai 2017 6 Ironman 70.3 Pays d'Aix France FrankreichFrankreich Aix-en-Provence 04:02:06
30. Aug. 2015 7 Ironman 70.3 World Championship OsterreichÖsterreich Zell am See 03:57:47
7. Juni 2015 3 Ironman 70.3 Switzerland Schweiz Rapperswil-Jona 03:53:38
17. Mai 2015 3 Ironman 70.3 Austria OsterreichÖsterreich St. Pölten 03:56:14
9. Mai 2015 7 Ironman 70.3 Mallorca SpanienSpanien Alcúdia 04:04:40
3. Mai 2015 3 Ironman 70.3 Pays D'Aix France FrankreichFrankreichAix-en-Provence 03:59:30
10. Mai 2014 6 Ironman 70.3 Mallorca SpanienSpanien Alcudia 04:00:21
11. Mai 2013 9 Ironman 70.3 Mallorca SpanienSpanien Alcudia 04:00:51
28. Okt. 2012 2 Ironman 70.3 Miami Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami 03:43:52
2. Sep. 2012 1 Ironman 70.3 Ireland Irland Galway 03:54:35
Triathlon Langdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
9. Juli 2023 1 Ironman Switzerland Schweiz Thun 08:05:02 neuer Streckenrekord – letzter Profi-Wettkampf
4. März 2023 3 Ironman New Zealand Neuseeland Taupō 08:10:22 schnellster im Marathon in 2:42 Stunden
20. Nov. 2022 2 Ironman Mexico Mexiko Cozumel 07:53:20
20. Aug. 2022 1 Inferno Triathlon Schweiz Mürren 09:09:35
7. Mai 2022 23 Ironman St. George Vereinigte StaatenVereinigte Staaten St. George 08:56:00 Ironman World Championships 2021
5. Sep. 2021 1 Ironman Switzerland Schweiz Thun 07:39:41 verkürzte Schwimmdistanz
23. Mai 2021 2 Ironman Tulsa Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tulsa 07:50:58 bei der Erstaustragung in persönlicher Bestzeit hinter dem Deutschen Patrick Lange
12. Okt. 2019 11 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:15:19
21. Juli 2019 1 Ironman Switzerland Schweiz Zürich 08:17:04
13. Okt. 2018 24 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:27:03
29. Juli 2018 1 Ironman Switzerland Schweiz Zürich 08:09:18 erster Sieg in einem Ironman-Rennen
28. Apr. 2018 5 Ironman Texas Vereinigte StaatenVereinigte Staaten The Woodlands 07:48:40 Rennen auf verkürztem Kurs[23]
3. März 2018 4 Ironman New Zealand Neuseeland Taupō 08:10:28 [24]
14. Okt. 2017 22 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:38:48
30. Juli 2017 3 Ironman Switzerland Schweiz Zürich 08:26:51 [25]
2. Apr. 2017 5 Ironman South Africa Sudafrika Port Elizabeth 08:12:34
8. Okt. 2016 DNF Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii
20. Aug. 2016 1 Inferno Triathlon Schweiz Berner Oberland
24. Juli 2016 3 Ironman Switzerland Schweiz Zürich 08:29:12
10. Okt. 2015 95 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Big Island 09:27:59 gehandicapt durch Knöchelverletzung beim Schwimmausstieg
19. Juli 2015 2 Ironman Switzerland Schweiz Zürich 08:28:57
22. März 2015 7 Ironman Melbourne AustralienAustralien Melbourne 08:21:41
27. Juli 2014 5 Ironman Switzerland Schweiz Zürich 08:46:33 als bester Schweizer
30. März 2014 7 Ironman Los Cabos Mexiko Los Cabos 08:46:31
28. Juli 2013 DNF Ironman Switzerland Schweiz Zürich Jan van Berkel musste in Führung liegend auf der Laufstrecke das Rennen beenden.[26]
15. Juli 2012 2 Ironman Switzerland Schweiz Zürich 08:32:27 erster Start auf der Langdistanz
Duathlon
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
27. Apr. 2014 1 Rheintal Duathlon Schweiz Marbach 00:51:19
31. Aug. 2001 15 ITU Duathlon World Championships Junior Men FrankreichFrankreich Calais 01:10:16 Duathlon-Weltmeisterschaft der Junioren
Marathon
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
19. Sep. 2015 18 Greifenseelauf Schweiz Uster 01:10:52 Halbmarathon am Greifensee

(DNF – Did Not Finish)

Weblinks

Commons: Jan van Berkel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website von Jan van Berkel
  • Profil für Jan van Berkel beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, abgerufen am 13. Oktober 2019
  • Profil und Resultate von Jan van Berkel in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 10. Juli 2023 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Swiss Side 2023 Pro Triathlon Team
  2. Originals vom 1. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swisstriathlon.ch (Swiss Triathlon)
  3. Porträt: Jan van Berkel (Memento des Originals vom 19. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tzwallisellen.ch
  4. Jan van Berkel aus der Triathlon-Nationalmannschaft ausgeschlossen. 2. März 2009, archiviert vom Original am 12. September 2012; abgerufen am 13. März 2011. 
  5. Kona Points Ranking System Men. In: ironman.com. Abgerufen im 1. Januar 1 
  6. Ryf wird überlegene Weltmeisterin (11. Oktober 2015)
  7. IRONMAN TEXAS: MATT HANSON WIEDER VORN BEIM KURZEN REKORDTAG (28. April 2018)
  8. IRONMAN Switzerland 2021 results: Ryf peerless, Skipper second (5. September 2021)
  9. Liveticker: Die Podestplätze sind vergeben
  10. Nach 25 Jahren Triathlon: Jan van Berkel verkündet Karriereende (18. April 2023)
  11. Perfekter Karriere-Abschluss: Van Berkel gewinnt Ironman in Thun (9. Juli 2023)
  12. Monats-Interview mit Jan van Berkel (Memento vom 30. August 2011 im Internet Archive)
  13. NZZ (20. Juli 2019)
  14. Christian Brüngger: Die fetten Jahre des Radikalen. In: Tages-Anzeiger vom 28. Juli 2018.
  15. Sarah und Jan van Berkel zeigen ihr Neugeborenes. Abgerufen am 16. September 2022. 
  16. «Schritt für Schritt klimabewusster leben». In: wirsindzukunft.ch, abgerufen am 25. Dezember 2021.
  17. Daniela Ryf und Sven Riederer Schweizermeister im Sprint-Triathlon (Memento vom 19. Juni 2013 im Webarchiv archive.today) (8. Juni 2013)
  18. Rückblick: Siege für Llanos und Dibens
  19. Schildknecht und Thürig mit Rang zwei
  20. Jan van Berkel 22. in Hamburg (Memento vom 24. Juli 2010 im Internet Archive)
  21. Siege am Züri-Triathlon an Lukas Salvisberg und Nicole Hofer
  22. Alexandroupolis 2005 ETU Triathlon European Championship, Official results – Junior Men. (PDF; 645 kB) ETU, 23. Juli 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Dezember 2015; abgerufen am 30. Juni 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.triathlon.org 
  23. Ironman Recognizes IM Texas Times as World Records on Admittedly Shortened Course | Triathlete.com. In: Triathlete.com. 1. Mai 2018 (triathlete.com [abgerufen am 15. Mai 2018]). 
  24. PLATZ VIER FÜR JAN VAN BERKEL AM IRONMAN NEW ZEALAND@1@2Vorlage:Toter Link/swisstriathlon.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (3. März 2018)
  25. Jan van Berkel kann nicht erben (31. Juli 2017)
  26. Christoph Fisch: Ironman in Zürich: «Ich bin stolz auf mich». In: Neue Zürcher Zeitung. 29. Juli 2013, abgerufen am 30. Juni 2014. 
Personendaten
NAME Berkel, Jan van
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Triathlet
GEBURTSDATUM 27. März 1986
GEBURTSORT Bülach