Jörg Rüdiger Siewert

Jörg Rüdiger Siewert (* 8. Februar 1940 in Berlin; † 9. Januar 2024 in München) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer. Er arbeitete vor allem auf dem Gebiet der Viszeralchirurgie und förderte die strukturierte interdisziplinäre Krebsdiagnostik und ‑therapie.

Leben

Nach seiner Ausbildung am Rudolf-Virchow-Krankenhaus ging Siewert 1969 nach Göttingen zu Hans-Jürgen Peiper. 1982 wurde er als Nachfolger von Georg Maurer nach München berufen. Dort arbeitete er als Ärztlicher Direktor am Klinikum rechts der Isar und lehrte als Ordinarius für Chirurgie Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie. Er brachte das Klinikum in die Spitzengruppe der deutschen Universitätskliniken.[1]

Nach seiner Emeritierung in München war Siewert von Juli 2007 bis November 2011 als Nachfolger von Eike Martin (* 1944) Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg.[2][3] Von März 2010 bis November 2011 war er zudem kommissarischer Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikum Freiburg. Im November 2011 wechselte er regulär nach Freiburg und bekleidete zum 31. Oktober 2018 das Amt des Leitenden Ärztlichen Direktors.[4]

2002/03 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. 2002 wurde er durch den Senat von Berlin als einer von fünf externen Experten in die Kommission „Strukturreformen in der Berliner Hochschulmedizin“ berufen. 2003 wurde er zum Präsidenten der International Surgical Society (ISS/SIC) für die Jahre 2003 bis 2005 gewählt. Von 2006 bis 2012 war er Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands (VUD), einer Interessensvertretung aller 34 deutschen Unikliniken. Er war ab 1993 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina[5] und Senator der Sektion 17 (Chirurgie, Orthopädie und Anästhesiologie).

Wirken

Sein wissenschaftliches Spezialgebiet war die Chirurgie des Magens und der Speiseröhre, insbesondere durch filmische Darstellung einer mit Hans-Jürgen Peiper entwickelten Operationstechnik zur Rekonstruktion nach totaler Magenresektion.

Siewert entwickelte unter anderem eine Operation zur Verbindung von Speiseröhre und Dünndarm (Ösophagojejunoplikatio nach Siewert/Peiper) nach einer operativen Totalentfernung des Magens. Außerdem stammt von ihm eine Einteilung des Adenokarzinoms der Speiseröhre:

  • AEG I distales Ösophagus-Ca
  • AEG II Cardia-Ca
  • AEG III subcardiales Magen-Ca

Siewert hat zahlreiche Publikationen, Monographien, Handbücher und Operationslehren veröffentlicht.

Rolle im Plagiatsverfahren gegen Hans-Hermann Dickhuth

Siewert nahm als Sachverständiger im Habilitationsausschuss der Universität Freiburg maßgeblich Einfluss darauf, dass dem ehemaligen Ärztlichen Direktor der Sportmedizin Hans-Hermann Dickhuth im Jahr 2013 aufgrund von unzitierten Übereinstimmungen seiner Habilitationsschrift mit mehreren Doktorarbeiten die Habilitation entzogen wurde.

Plagiatsvorwürfe

Im November 2014 wurde bekannt, dass Siewerts in Göttingen entstandene Habilitationsschrift unzitierte Übereinstimmungen mit der Doktorarbeit seines ehemaligen Mitarbeiters und heutigen Präsidenten des Verbandes der Leitenden Krankenhausärzte Hans-Fred Weiser aufweist.[6]

Ein vom Rektor der Universität Freiburg auf Bitten Siewerts eingesetztes Dreiergremium befand nach Überprüfung der Habilitationsschrift, es bestehe „kein Anfangsverdacht wissenschaftlichen Fehlverhaltens“.[7][8] Allerdings wurden Zweifel an der Neutralität des Dreiergremiums geäußert, da mit dem Rechtsmediziner Stefan Pollak eines der Mitglieder Siewert dienstrechtlich direkt unterstellt ist und mit Kerstin Krieglstein ein weiteres Mitglied auf Vorschlag Siewerts in das Amt der Dekanin gewählt wurde.[9]

Hingegen äußerte das Ombudsgremium der Universität Göttingen in einer Sitzung Mitte Januar 2015 „einen Anfangsverdacht wissenschaftlichen Fehlverhaltens“.[10] Die Ermittlungen wurden am 12. Juni 2015 eingestellt, Siewerts Schrift wurde nicht beanstandet. Kritiker bemängelten, es werde mit zweierlei Maß gemessen,[11] nach Recherchen des Handelsblatts beruht der Freispruch angeblich auf einer fragwürdigen Beweislage. Die Universität Göttingen weigert sich jedoch, das Gutachten zu veröffentlichen,[12] obwohl Heyo K. Kroemer, Dekan der Medizinischen Fakultät Göttingen, erklärt hatte, man wolle das Ergebnis der anstehenden Göttinger Klärung „transparent und nachvollziehbar kommunizieren“.[13]

Ehrungen

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • mit Karl Hempel und Leo Lehr: Ambulante Chirurgie. Definitionen, sozio-ökonomische und juristische Aspekte. In: Der Chirurg. Band 66, 1995, S. 277–281.
  • Chirurgie. 8. Auflage. Berlin/ Heidelberg 2006, ISBN 978-3-540-30450-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Harter Hund in der Chirurgie (Memento vom 15. Mai 2007 im Internet Archive) (FTD vom 31. Juli 2006).
  2. Neue Führungsspitze am Universitätsklinikum Heidelberg (idw vom 3. Januar 2007).
  3. Universitätsklinikum Heidelberg: Professor Dr. Guido Adler wird neuer Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg (Memento vom 21. Mai 2015 im Internet Archive). 23. Mai 2012.
  4. Der Chef der Uniklinik Freiburg spricht über die Zukunft des Krankenhauses (BZ vom 19. Januar 2012).
  5. Mitgliedseintrag von Jörg Rüdiger Siewert (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 22. Juli 2016.
  6. Sönke Iwersen, Jan Keuchel: Dr. med. Plagiat (Memento vom 3. Dezember 2014 im Webarchiv archive.today) (Handelsblatt vom 5. November 2014).
  7. Badische Zeitung Klinikchefs wollen Klarheit (Badische Zeitung online vom 8. November 2014).
  8. Universität Freiburg: Unbegründete Vorwürfe (Pressemitteilung der Universität Freiburg).
  9. Laborjournal: Aufarbeitung oder Augenwischerei? (Laborjournal vom 17. Februar 2015).
  10. Hermann Horstkotte: Uni Göttingen lässt Hochschullehrerprüfung von Jörg Rüdiger Siewert prüfen (Memento vom 22. März 2015 im Internet Archive) (Göttinger Tageblatt online vom 10. Februar 2015).
  11. Südwestrundfunk: Freiburger Uniklinik-Chef Siewert entlastet (SWR online vom 12. Juni 2015).
  12. Jan Keuchel: Unter Verschluss (Handelsblatt vom 29. Juli 2015).
  13. Hermann Horstkotte: Uni Göttingen lässt Hochschullehrerprüfung von Jörg Rüdiger Siewert prüfen (Memento vom 22. März 2015 im Internet Archive) (Göttinger Tageblatt online vom 10. Februar 2015).
  14. Archivierte Kopie (Memento vom 27. April 2017 im Internet Archive)
Chirurgie-Ordinarien der Münchner Universitäten

Ludwig-Maximilians-Universität
Nußbaumstraße: Andreas Koch (1813) | Philipp Wilhelm (1827) | Philipp Franz von Walther (1830) | Louis Stromeyer (1841/42) | Franz Christoph von Rothmund (1843) | Johann Nepomuk von Nußbaum (1860) | Ottmar von Angerer (1890) | Ferdinand Sauerbruch (1918) | Erich Lexer (1928) | Georg Magnus (1936) | Emil Karl Frey (1943) | Rudolf Zenker (1958) | Georg Heberer (1973) | Leonhard Schweiberer (Unfallchirurgie, 1981) | Wolf Mutschler (Unfallchirurgie, 1999–2014) | Wolfgang Böcker (Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, seit 2014)

Großhadern: Georg Heberer (1978) | Friedrich-Wilhelm Schildberg (1989) | Karl-Walter Jauch (2002) | Jens Werner (seit 2014)

Spezielle Chirurgie an der Chirurgischen Poliklinik in der Pettenkoferstraße: Hans Bronner (1947/1959–1965) | Fritz Holle (1965–1980)

Technische Universität
Georg Maurer | Jörg Rüdiger Siewert | Helmut Friess

Ottmar von Angerer | Ernst Graser | Fritz König | Ferdinand Sauerbruch | Albert Krecke | Max Madlener | Erich Lexer | Adolf Schmitt | Hubert Gebele | Otto Goetze | Robert Dax | Ludwig Kielleuthner | Ludwig Simon | Wilhelm Hoffmeister | Carl Schindler | Georg Magnus | Emil Karl Frey | Alois Scheicher | Hans Bronner | Leo Ritter | Hans von Seemen | Werner Wachsmuth | Fritz Niedermayer | Wilhelm Fick | Alfred Brunner | Rudolf Zenker | Ernst Oettle | Anton Oberniedermayr | Rudolf Nissen | Alfons Lob | Gerd Hegemann | Kurt Denecke | Karl Vossschulte | Fritz Holle | Georg Maurer | Erich Holder | Ernst Kern | Werner Grill | Georg Heberer | Franz Paul Gall | Rudolf Berchtold | Heinz Gumrich | Fritz Lechner | Friedrich Stelzner | Herbert Blaha | Alfred Nikolaus Witt | Waldemar Ch. Hecker | Jürgen Probst | Leonhard Schweiberer | Rüdiger Siewert | Franz Huber | Hartwig Bauer | Christoph Gebhardt | Friedrich-Wilhelm Schildberg | Axel Rüter | Malte Michael Linder | Arnulf Thiede | Rolf Dieter Filler | Werner Hohenberger | Olaf Thetter | Karl-Walter Jauch | Volker Bühren | Heiko Denecke | Wolf Mutschler | Wolf Heitland | Richard Meister | Hans Jürgen Schlitt | Rainer Engemann | Rupert Ketterl | Matthias Anthuber | Christoph-Thomas Germer | Helmut Friess | Michael Nerlich | Jürgen Roder | Michael Kahle | Michael Scherer | Jens Werner | Rainer Meffert | Holger Vogelsang | Georg A. Pistorius.

Bernhard von Langenbeck (1872–1885) | Richard von Volkmann (1886–1887) | Ernst von Bergmann (1888–1890) | Carl Thiersch (1891) | Heinrich Adolf von Bardeleben (1892) | Franz König (1893) | Friedrich von Esmarch (1894) | Carl Gussenbauer (1895) | Ernst von Bergmann (1896) | Paul von Bruns (1897) | Friedrich Trendelenburg (1898) | Eugen Hahn (1899) | Ernst von Bergmann (1900) | Vincenz Czerny (1901) | Theodor Kocher (1902) | Ernst Küster (1903) | Heinrich Braun (1904) | Rudolf Ulrich Krönlein (1905) | Werner Körte (1906) | Bernhard Riedel (1907) | Anton von Eiselsberg (1908) | Hermann Kümmell (1909) | August Bier (1910) | Ludwig Rehn (1911) | Carl Garrè (1912) | Ottmar von Angerer (1913) | Wilhelm Müller (1914) | Otto Sprengel (für 1915 gewählt) | Ferdinand Sauerbruch (1921) | Otto Hildebrand (1922) | Erich Lexer (1923) | Heinrich Braun (1924) | Eugen Enderlen (1925) | Hermann Küttner (1927) | Fritz König (1928) | Erwin Payr (1929) | Wilhelm Anschütz (1930) Victor Schmieden (1931) Friedrich Voelcker (1932) Wilhelm Röpke (1933) | Martin Kirschner (1934) | Georg Magnus (1935) | Erich Lexer (1936) | Rudolf Stich (1937) | Nicolai Guleke (1938) | Otto Nordmann (1939) | Hans von Haberer (1940) | Arthur Läwen (1943) | Albert Fromme (für 1944 gewählt) | Eduard Rehn (1949) | Erich von Redwitz (1950) | Emil Karl Frey (1951) | Karl Heinrich Bauer (1952) | Eduard Borchers (1953) | Otto Goetze (1954) | Heinrich Bürkle de la Camp (1955) | Alfred Brunner (1956) | Rudolf Reichle (1957) | Karl Heinrich Bauer (1958) | Werner Block (1959) | Willi Felix (1960) | Herbert Junghanns (1961) | Wilhelm Fischer (1962) | Ernst Derra (1963) | Rudolf Nissen (1964) | Hermann Krauß (1966) | Ludwig Zukschwerdt (1966) | Werner Wachsmuth (1967) | Rudolf Zenker (1968) | Karl Vossschulte (1969) | Theodor-Otto Lindenschmidt (1970) | Alfred Gütgemann (1971) | Fritz Linder (1972) | Heinz Gelbke (1973) | Fritz Kümmerle (1974) | Gert Carstensen (1975) | Karl Kremer (1976) | Wolfgang Schega (1977) | Martin Reifferscheid (1978) | Edgar Ungeheuer (1979) | Georg Heberer (1980) | Kurt Spohn (1981) | Siegfried Weller (1982) | Hans-Wilhelm Schreiber (1983) | Leo Koslowski (1984) | Friedrich Stelzner (1985) | Hans Joachim Streicher (1986) | Hans-Jürgen Peiper (1987) | Karl-Heinz Schriefers (1988) | Horst Hamelmann (1989) | Rudolf Häring (1990) | Wilhelm Hartel (1991) | Franz Paul Gall (1992) | Hans-Martin Becker (1993) | Michael Trede (1994) | Günther Hierholzer (1995) | Rudolf Pichlmayr (1996) | Hartwig Bauer (1997) | Christian Herfarth (1998) | Dieter Rühland (1999) | Albrecht Encke (2000) | Klaus Schönleben (2001) | Jörg Rüdiger Siewert (2002) | Norbert Haas (2003) | Bernward Ulrich (2004) | Matthias Rothmund (2005) | Hans-Detlev Saeger (2006) | Hans-Ulrich Steinau (2007) | Rainer Arbogast (2008) | Volker Schumpelick (2009) | Reiner Gradinger (2010) | Axel Haverich (2011) | Markus W. Büchler (2012) | Karl-Walter Jauch (2013) | Joachim Jähne (2014) | Peter M. Vogt (2015) | Gabriele Schackert (2016) | Tim Pohlemann (2017) | Jörg Fuchs (2018) | Matthias Anthuber (2019) | Michael Ehrenfeld (2020) | Hauke Lang (2021)

Normdaten (Person): GND: 109324935 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n87885247 | VIAF: 57180433 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Siewert, Jörg Rüdiger
KURZBESCHREIBUNG deutscher Chirurg und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 8. Februar 1940
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 9. Januar 2024
STERBEORT München