Helvetic Guards

Helvetic Guards
Standort: Zürich, Schweiz Schweiz
Gegründet: 2022
Erste ELF-Saison: 2023
Aufgelöst: 2024
Teamfarben: Rot, Weiß, Schwarz
  
General Manager: Toni Zöller
Cheftrainer: Norm Chow Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Aktuelle Uniformen
Jerseys 2023
Stadion
Name:

Lidl Arena
Eigentümer: Stadt Wil

Adresse: Feldstrasse 40, 9500 Wil
Spielbelag: Kunstrasen
Kapazität: 6.000
Zuschauerschnitt (2023): 2.260 (37,7 %)
Kontakt
Gesellschaft: Helvetic Guards GmbH
Anschrift: Konstanzerstrasse 25, 8274 Tägerwilen
Website: helveticguards.ch
Datenstand
4. September 2023

Die Helvetic Guards waren ein American-Football-Team aus Zürich in der Schweiz. Die Mannschaft spielte 2023 in die European League of Football (ELF).[1] Die Heimspiele wurden in der Lidl Arena in Wil SG, 40 Kilometer östlich von Zürich, ausgetragen.[2]

Geschichte

Erstes Heimspiel der Helvetic Guards am 11. Juni 2023 gegen die Raiders Tirol

Der Einstieg der neu gegründeten Franchise in die professionale Liga ELF wurde am 13. Mai 2022 im Rahmen einer Pressekonferenz zur Eröffnung der ELF-Saison 2022 bekannt gegeben. General Manager des Teams war Toni Zöller.[3] Athletic Directors waren J.C. Williams und Matt Hammer.[4]

Die Guards kooperierten mit den Emmen Dragons, die in der Liga C spielten.[5] Unter anderem nutzten die Guards die Trainingsanlagen der Dragons. Die Heimspiele der Guards fanden in der Lidl Arena in Wil statt, die bis Juni 2023 modernisiert wurde.[6][7]

Am 26. August 2022 stellten die Guards Norm Chow als Head Coach für die Saison 2023 vor.[8] Chow war zuvor vor allem als Offensive Coordinator an verschiedenen amerikanischen Colleges wie UCLA oder BYU, in der NFL bei den Tennessee Titans und zuletzt in der XFL bei den Los Angeles Wildcats tätig.[9]

Am 4. April 2024 machte die Helvetic Guards GmbH die Einstellung des Betriebs öffentlich.[10] Den Platz übernimmt eine neue Franchise namens Helvetic Mercenaries.[11][12]

Statistik

Platzierungen

Saison Conference Platz Spiele S N SQ P+ P− Diff Conf Serie Postseason Zuschauer Ø
2023 Central 4. 12 3 9 0,250 174 378 −204 3:7 5N–3S–4N 2.260
Summe 12 3 9 0,250 174 378 −204 3:7 2.260

(HF: Halbfinale, CG: Championship Game)

Direkter Vergleich

Gegner erste Begegnung Regular Season Höchster Sieg Höchste Niederlage
Sp S N SQ P+ P− Diff
Barcelona Dragons 2023 2 1 1 0,500 39 48 0−9 22:19 (+3 / 2023) 17:29 (−12 / 2023)
Milano Seamen 2023 2 1 1 0,500 31 56 −25 31:24 (+7 / 2023) 0:32 (−32 / 2023)
Munich Ravens 2023 2 0 2 0,000 16 74 −58 10:39 (−29 / 2023)
Raiders Tirol 2023 2 0 2 0,000 21 46 −25 7:22 (−15 / 2023)
Rhein Fire 2023 2 0 2 0,000 17 94 −77 0:51 (−51 / 2023)
Stuttgart Surge 2023 2 1 1 0,500 50 60 −50 31:13 (+18 / 2023) 19:47 (−28 / 2023)

Stand: 3. September 2023

Legende:

Spiele Siege Niederlagen
SQ Siegquote P+ gemachte Punkte P− gegnerische Punkte

Trainer

Head Coaches

# Name Saisons Regular Season Play-offs
Spiele S N SQ Spiele S N
1 Norm Chow 2023 12 3 9 0,250 0 0 0

Coaching Staff 2023

Trainer der Helvetic Guards
Head Coach   Trainer der Offense
  • Wide Receiver – Mike Wilson
  • Tight Ends – Pete Metzelaars
  • Offense Assistants – Rudy Fonkoue,
    Offense Assistants – Chris Warzecha
  Trainer der Defense   Trainer der Special Teams

Stand: Juni 2023 Trainer

Roster

Kader der Helvetic Guards  

Quarterbacks

  •  3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Skylar Noble
  • 12 Schweiz Richard Wartmann

Runningbacks

  •  6 Schweiz Ibony Mbungu
  •  8 Schweiz Moritz Stein
  • 24 Schweiz Dimitri Gfeller
  • 25 Schweiz Kevin Audétat

Wide Receiver

  •  7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Silas Nacita
  • 10 Schweiz Leandro Bianchi
  • 17 FrankreichFrankreich Pierre-Yves Dayres
  • 18 Schweiz Timo Hager
  • 19 ItalienItalien Gregorio Calonego
  • 81 FrankreichFrankreich Lucas Veluire
  • 88 Schweiz Remo Spahr
  • 89 Deutschland David Marty

Tight Ends

  • 37 Schweiz Robert Harvey TE/FB
  • 85 Schweiz Theo Stirnimann

Offensive Linemen

  • 55 Schweiz Pascal Hollenstein
  • 56 Schweiz Filip Kovljencic
  • 57 Schweiz Jürg Stalder
  • 60 Schweiz Raffael Wachter
  • 61 Schweiz Philipp Leimgruber
  • 65 Schweiz Federico Ferretti
  • 66 Schweiz Matthias Münger
  • 69 Schweiz Jamil Essifi
  • 72 Schweiz Niels Meier
  • 72 Schweiz Sebastian Lüthi
  • 73 Schweiz Timothy Schmid
  • 75 SpanienSpanien Gabriel Rodriguez

Defensive Linemen

  • 53 Schweiz Dominik Liechti
  • 91 Schweiz Luca Steiner
  • 92 Schweiz Abdur-Rahman Elabed
  • 94 Schweiz Michel Sousa
  • 96 Schweiz Tim Hänni
  • 97 Schweiz Yannick Friedberg
  • 98 Schweiz Michael Kimpiabi
  • 99 Schweiz Milos Panic

Linebacker

  •  5 Schweiz Andreas Buri
  • 31 Schweiz Ludovic Vincent
  • 36 Schweiz William Harvey
  • 43 Schweiz Joel Muntwyler
  • 44 Schweiz Fabian Strahm
  • 46 Schweiz Julien Conus
  • 47 Schweiz Jonathan Falk
  • 58 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten J. R. Tavai

Defensive Backs

  •  1 FrankreichFrankreich Maceo Beard
  •  2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Hike Jr.
  • 11 Schweiz Dominic Mischler
  • 20 Deutschland Oliver Marty
  • 21 Schweiz Fabian Bruhin
  • 23 FrankreichFrankreich Chaska Remy Perron
  • 33 Schweiz Hendrik Rutishauser
  • 35 Schweiz Florian Ziegler
  • 38 Schweiz Labinot Arapi

Special Teams

  •  9 Schweiz Nils Jonkmans K

Reserve List

  •  4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Collin Hill QB
  • 14 Schweiz Timothy Schürmann LB
  • 15 Schweiz Samuel Friedli WR
  • 17 Schweiz Cayman Bailey Jr. WR
  • 77 Schweiz Jean Pierre Stadler DL
  • 81 Schweiz Matteo Schlapbach WR
  • 83 Schweiz Xavier Baudraz WR

Practice Squad

Rookies in kursiver Schrift
Roster
Stand: 13. Juli 2023
54 Aktive

 A-Spot
 E-Spot

Eigentümer

Die Helvetic Guards GmbH wurde im Juni 2022 gegründet. Mehrheitseigner war Mukadder Erdönmez (51 %), Vorstandsmitglied der HDI Global.[13][14] Weitere Gesellschafter waren Zeki Öztürk als Vorsitzender der Geschäftsführung, Matthew Hammer, Ferhat Kahraman, Christopher Williams sowie Toni Zöller als General Manager. Alle kamen aus dem Umfeld der Konstanz Pirates, einem deutschen Fünftligisten.[15]

Im März 2023 übernahm Jörg Behrendt die Gesellschaft zu 100 % und wurde neuer Geschäftsführer, Zöller blieb General Manager.[16] Unternehmer Behrendt war Präsident des Kooperationspartners Emmen Dragons und früher Hauptsponsor der Luzern Lions.

Weblinks

Commons: Helvetic Guards – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. European League of Football - Neue ELF-Teams: Mailand, Zürich und Budapest steigen in European League of Fotball ein. 13. Mai 2022, abgerufen am 13. Mai 2022. 
  2. Lidl Arena in Wil wird Heimspielstätte der Helvetic Guards. In: Helvetic Guards. 30. Oktober 2022, abgerufen am 15. Januar 2023. 
  3. ELF adds Milano Seamen, Fehérvár Enthroners, and Zurich for 2023. 13. Mai 2022, abgerufen am 13. Mai 2022 (amerikanisches Englisch). 
  4. Helvetic Guards - die Athletic Directors. In: endzone.ch. 7. Juni 2022, abgerufen am 7. Juni 2022. 
  5. Newsredaktion: Guards kooperieren mit den Emmen Dragons. In: endzone.ch. 28. August 2022, abgerufen am 7. November 2022. 
  6. Manuel Aeberli: It will be Wil - Helvetic Guards spielen in der Ostschweiz! In: endzone.ch. 30. Oktober 2022, abgerufen am 7. November 2022. 
  7. Simon Dudle: Grünes Licht für mehr Licht und die Überdachung im Wiler Fussballstadion Bergholz. Abgerufen am 7. November 2022. 
  8. NORM CHOW SIGNED AS HEAD COACH – HELVETIC GUARDS. Abgerufen am 26. August 2022. 
  9. Helvetic Guards hire NFL legend Norm Chow as head coach | European League of Football News. Abgerufen am 20. Februar 2023 (englisch). 
  10. Manuel Aeberli: Die Helvetic Guards stellen den Betrieb ein - Ersatzteam steht in den Startlöchern. In: endzone.ch. 4. April 2024, abgerufen am 4. April 2024 (deutsch). 
  11. ELF: Helvetic Guards bekommen nach nur einem Jahr einen neuen Namen. In: ran.de. Abgerufen am 11. April 2024. 
  12. Schweizer Footballteam heisst neu Helvetic Mercenaries. In: nau.ch. Abgerufen am 11. April 2024 (Schweizer Hochdeutsch). 
  13. Mutation Helvetic Guards GmbH, Tägerwilen. In: shab.ch.
  14. HDI Global SE komplettiert Vorstand. 27. November 2020, abgerufen am 13. November 2023 (deutsch). 
  15. Sie wollen Football in der Schweiz gross machen – die Helvetic Guards haben hohe Ziele. Abgerufen am 29. März 2023. 
  16. Manuel Aeberli: Jörg Behrendt übernimmt bei den Helvetic Guards! In: endzone.ch. 29. März 2023, abgerufen am 29. März 2023. 
Western Conference

Cologne Centurions • Frankfurt Galaxy • Hamburg Sea Devils • Madrid Bravos • Paris Musketeers • Rhein Fire

Central Conference

Barcelona Dragons • Helvetic Mercenaries • Milano Seamen • Munich Ravens • Raiders Tirol • Stuttgart Surge

Eastern Conference

Berlin Thunder • Fehérvár Enthroners • Panthers Wrocław • Prague Lions • Vienna Vikings

ehemalige Teams

Helvetic Guards • Istanbul Rams • Leipzig Kings