Félicie de Fauveau

Félicie de Fauveau, 1829, Ary Scheffer (Louvre, Paris)

Félicie de Fauveau (* 24. Januar 1801 in Livorno; † 12. Dezember 1886 in Florenz[1]) war eine französische Bildhauerin.

Leben

Félicie de Fauveau war die älteste Tochter des bretonischen Bankiers Alexandre de Fauveau, der sich in Italien niedergelassen hatte, und dessen Frau Anne (geborene de La Pierre). Das Paar hatte vier Kinder und kehrte 1814 nach Frankreich zurück.[1] 1824 nahm sie in Paris zunächst Zeichenunterricht bei den Malern Louis Hersent und Claude Guillot nahm, bald jedoch mehr Interesse an der plastischen Gestaltung fand. Da Frauen ein Akademiestudium an der École des Beaux-Arts verwehrt blieb, erlernte sie die Bildhauerei autodidaktisch. Während ihres Selbststudiums holte sie sich gelegentlich Ratschläge bei befreundeten Malern und Bildhauern, zu denen unter anderem Paul Delaroche, Jean-Auguste-Dominique Ingres und Ary Scheffer gehörten. Eine ihrer ersten Arbeiten, Francesca da Rimini, verkaufte sie an die Pariser Galerie Pourtalès. 1829 nahm de Fauveau am Salon de Paris teil, auf dem sie ihre Werke L’Abbé und Christine et Monaldeschi zeigte, durch die sie schließlich in Kunstkreisen bekannt wurde.

Neben ihren Bildhauerarbeiten machte sich de Fauveau auch als „Héroine de la Vendée“ (Heldin der Vendée) einen Namen. In royalistischer Tradition aufgewachsen, beteiligte sie sich als Anhängerin der alten Linie der Bourbonen aktiv am Aufstand in der Vendée gegen die republikanischen Truppen. Nach ihrer Gefangennahme 1832 und achtmonatiger Einkerkerung, konnte sie nach Belgien fliehen und kehrte von dort 1834 nach Italien zurück, wo sie sich bis zu ihrem Lebensende in Florenz niederließ. In ihrem Atelier entstanden Arbeiten, von denen sie auf dem Pariser Salon 1842 das Marmorbasrelief Judith mit dem Haupt des Holofernes zeigte und 1852 das Bronzerelief Der Kampf Jarnacs mit La Châtaignerie. Auf der Pariser Weltausstellung 1855 stellte sie die Gruppe Das Martyrium der hl. Dorothea vor.

Félicie de Fauveau arbeitete mit verschiedenen Materialien wie Marmor, Holz, Bronze, Eisen und Stahl. Es entstanden neben Bildnissen, Skulpturen, Reliefs und einigen Weihbrunnen auch ziselierte Waffen und Degenstichblätter, die sie im Zeitgeschmack des Historismus im Troubadour-Stil fertigte – einer französischen Variante der Neugotik. Die meisten Werke sind in Privatbesitz, vor allem in England, Italien und Russland.

  • Werke von Félicie de Fauveau
  • Grabbüste eines Kindes (nach 1833), Musée des Augustins de Toulouse
    Grabbüste eines Kindes (nach 1833), Musée des Augustins de Toulouse
  • Modell für ein Denkmal für Clémence Isaure (1845), Musée des Augustins de Toulouse
    Modell für ein Denkmal für Clémence Isaure (1845), Musée des Augustins de Toulouse
  • Denkmal für Antoine-Jean Gros (1847), Musée des Augustins de Toulouse
    Denkmal für Antoine-Jean Gros (1847), Musée des Augustins de Toulouse
  • Grabmal für Louise Favreau (1854), Santa Croce, Florenz
    Grabmal für Louise Favreau (1854), Santa Croce, Florenz
  • Grabmal für Anna de Fauveau (1859), Santa Maria del Carmine, Florenz
    Grabmal für Anna de Fauveau (1859), Santa Maria del Carmine, Florenz

Werke (Auswahl)

  • Francesca da Rimini
  • L’Abbé, 1829, Musée municipal de Louviers (Stadtmuseum Louviers), Louviers
  • Christina et Monaldeschi, 1829, Musée municipal de Louviers
  • Relief am Denkmal des Malers Antoine Jean Gros und seiner Frau Augustine Dufresne, 1837, Musée des Augustins, Toulouse
  • Marmorbasrelief Judith mit dem Haupt des Holofernes, 1842
  • Dame mit Windhund, 1846, Orangerieschloss, Potsdam
  • Denkmal des Malers Antoine Jean Gros mit der heiligen Genoveva, 1847, in Zusammenarbeit mit ihrem Bruder Hippolyte de Fauveau, Musée des Augustins
  • Dante-Denkmal, 1847[2]
  • Der Kampf Jarnacs mit La Châtaignerie, 1852
  • Das Martyrium der hl. Dorothea, 1855
  • Grabbüste eines Kindes, Musée des Augustins
  • Dolch der russischen Großfürstin Maria Nikolajewna Romanova, Louvre, Paris
  • Ringkragen,[3] um 1830/32 angefertigt für Marie Caroline de Bourbon-Deux Sicile, duchesse de Berry
  • Grabmal für Louise de Favreau, in der Kirche Santa Croce, Florenz
  • Grabmal für Harriet Webster Pellew (Erste Frau des Admirals Hon. Fleetwood Broughton Reynolds Pellew), 1849, Cimitero degli Inglesi (sog. „Englischer Friedhof“), Florenz
  • Grabmal für Charles Lyon Herbert, 1855, Cimitero degli Inglesi

Siehe auch

Literatur

  • Fauveau, Félicie de. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 11: Erman–Fiorenzo. E. A. Seemann, Leipzig 1915, S. 304–305 (Textarchiv – Internet Archive).  – (Gibt als Geburtsort Florenz und das Jahr 1802 an).
  • Isabella Blagden: Félicie de Fauveau In: English Women’s Journal. 2, 1858, S. 83–94 (englisch, florin.ms).
  • Antonius Lux (Hrsg.): Große Frauen der Weltgeschichte. Tausend Biographien in Wort und Bild. Sebastian Lux Verlag, München 1963, S. 166.
  • Delia Gaze, Maja Mihajlovic, Leanda Shrimpton (Hrsg.): Dictionary of Women Artists. Band 1: Introductory surveys Artists, A–I. Fitzroy Dearborn Publishers, London / Chicago 1997, ISBN 1-884964-21-4, S. 511 ff. (englisch, books.google.de – Leseprobe, gibt als Geburtsort Florenz und das Jahr 1802 an). 
  • Anastasia Easterday: “Labeur, Honneur, Douleur”: Sculptors Julie Charpentier, Félicie de Fauveau, and Marie d’Orléans. In: Woman’s Art Journal. Band 18, Nr. 2, 1997, ISSN 0270-7993, S. 11–16, doi:10.2307/1358545, JSTOR:1358545 (englisch). 

Weblinks

Commons: Félicie de Fauveau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Musée d’Orsay: Félicie Fauveau. Die Amazonin der Bildhauerei (mehrere Teile)
  • Félicie de Fauveau (1801–1886), the Amazon of Sculpture. In: The Art Tribune.

Einzelnachweise

  1. a b Fonds Félicie de Fauveau (1834–1886). FranceArchives, abgerufen am 18. Februar 2019 (französisch). 
  2. artandarchitecture.org.uk
  3. farm2.static.flickr.com
Normdaten (Person): GND: 133414507 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2011007320 | VIAF: 66739672 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fauveau, Félicie de
KURZBESCHREIBUNG französische Bildhauerin
GEBURTSDATUM 24. Januar 1801
GEBURTSORT Livorno
STERBEDATUM 12. Dezember 1886
STERBEORT Florenz