Ellery Clark

Ellery Clark

Ellery Harding Clark (* 13. März 1874 in East Roxbury, Massachusetts; † 17. Februar 1949 in Boston) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Bei den I. Olympischen Spielen 1896 in Athen gewann er den Wettbewerb im Weitsprung und im Hochsprung. Bis heute ist er der einzige Athlet, der diese beiden Disziplinen während einer Olympiade gewann. Des Weiteren nahm er am Kugelstoß-Wettbewerb teil. Beim Weitsprung-Wettbewerb nutzte Clark einen Hut als Markierungshilfe beim Anlauf. Seine beiden ersten Versuche waren ungültig. Bevor er seinen dritten Versuch antreten konnte, nahm ihm ein Kampfrichter (wahrscheinlich der spätere König von Griechenland, Konstantin I) den Hut mit der Begründung, dies wäre eine professionelle Praktik, weg. Der dritte Versuch war, ohne Hut, gültig und reichte, um den Wettbewerb zu gewinnen.

Von 1893 bis 1912 war Clark einer der nationalen Top-Athleten. Obwohl Olympiasieger im Weitsprung gewann er nie eine nationale Meisterschaft in dieser Disziplin. Er war jedoch sehr erfolgreich im Mehrkampf, einem Vorläufer des heutigen Zehnkampfes. 1896 und 1897 wurde er Mehrkampfmeister von Neuengland. 1897 gewann er den Mehrkampf bei den amerikanischen Leichtathletikmeisterschaften, den AAU-Meisterschaften (Amateur Athletic Union, USA). Im gleichen Jahr zog er sich eine schwere Knieverletzung zu, welche ihn zwei Jahre lang von Wettkämpfen fernhielt. 1903, als 29-Jähriger, kam er zurück und gewann erneut den Mehrkampf der AAU-Meisterschaften. Die zweiten Olympischen Spiele, an denen er teilnahm, waren die Olympischen Spiele 1904 in St. Louis. Jedoch lähmte ihn eine Bronchitis, so dass er lediglich Platz sechs im Mehrkampf belegte. Bis zu seinem 56. Lebensjahr nahm er an Wettbewerben im Gehen teil.

1991 wurde Clark in die USATF (US-Leichtathletikverband) Hall of Fame aufgenommen.

1897 machte Ellery Clark seinen Abschluss in Harvard (Cambridge, Massachusetts). Er arbeitete als Autor von 19 Büchern (Die Geliebte des Korsaren – Originaltitel Caribbean – wurde 1952 verfilmt), als Anwalt, Leichtathletiktrainer und Lehrer, und saß im Stadtrat der Stadt Boston.

Ergebnisse/Platzierungen bei Olympischen Spielen

Disziplin 1896 1904
Weitsprung 1.
Hochsprung 1.
Kugelstoßen 5.–7.
Zehnkampf 6.

Veröffentlichungen

  • The first americans at the olympic games, in: The Boston Chronicle vom 9. März 1911.

Weblinks

  • Ellery Clark in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Olympiasieger im Hochsprung

1896: Vereinigte Staaten 44 Ellery Clark | 1900: Vereinigte Staaten 45 Irving Baxter | 1904: Vereinigte Staaten 45 Samuel Jones | Zwischenspiele 1906: Vereinigte Staaten 45 Con Leahy | 1908: Vereinigte Staaten 46 Harry Porter | 1912: Vereinigte Staaten 48 Alma Richards | 1920: Vereinigte Staaten 48 Richmond Landon | 1924: Vereinigte Staaten 48 Harold Osborn | 1928: Vereinigte Staaten 48 Bob King | 1932: Kanada 1921 Duncan McNaughton | 1936: Vereinigte Staaten 48 Cornelius Johnson | 1948: AustralienAustralien John Winter | 1952: Vereinigte Staaten 48 Walt Davis | 1956: Vereinigte Staaten 48 Charles Dumas | 1960: Sowjetunion 1955 Robert Schawlakadse | 1964: Sowjetunion 1955 Waleri Brumel | 1968: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dick Fosbury | 1972: Sowjetunion 1955 Jüri Tarmak | 1976: Polen 1944 Jacek Wszoła | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerd Wessig | 1984: Deutschland Bundesrepublik Dietmar Mögenburg | 1988: Sowjetunion Hennadij Awdjejenko | 1992: Kuba Javier Sotomayor | 1996: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charles Austin | 2000: RusslandRussland Sergei Kljugin | 2004: SchwedenSchweden Stefan Holm | 2008: RusslandRussland Andrei Silnow | 2012: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Erik Kynard | 2016: Kanada Derek Drouin | 2020: Katar Mutaz Essa Barshim und ItalienItalien Gianmarco Tamberi

Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik

V
Olympiasieger im Weitsprung

1896: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ellery Clark • 1900: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alvin Kraenzlein • 1904: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meyer Prinstein • Zwischenspiele 1906: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meyer Prinstein • 1908: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Frank Irons • 1912: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Albert Gutterson • 1920: SchwedenSchweden William Petersson • 1924: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten DeHart Hubbard • 1928: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ed Hamm • 1932: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ed Gordon • 1936: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jesse Owens • 1948: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Willie Steele • 1952: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jerome Biffle • 1956: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Greg Bell • 1960: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ralph Boston • 1964: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lynn Davies • 1968: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Beamon • 1972: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Randy Williams • 1976: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arnie Robinson • 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Dombrowski • 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carl Lewis • 1988: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carl Lewis • 1992: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carl Lewis • 1996: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carl Lewis • 2000: Kuba Iván Pedroso • 2004: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dwight Phillips • 2008: Panama Irving Saladino • 2012: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Greg Rutherford • 2016: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Henderson • 2020: Griechenland Miltiadis Tendoglou

Olympische Ringe
Normdaten (Person): LCCN: no2001080722 | VIAF: 9500545 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 8. März 2023.
Personendaten
NAME Clark, Ellery
ALTERNATIVNAMEN Clark, Ellery Harding
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Leichtathlet
GEBURTSDATUM 13. März 1874
GEBURTSORT East Roxbury, Massachusetts
STERBEDATUM 17. Februar 1949
STERBEORT Boston