Deutscher Filmpreis 2006

Bester Hauptdarsteller: Ulrich Mühe für Das Leben der Anderen
Bester Nebendarsteller: Ulrich Tukur, ebenfalls für Das Leben der Anderen

Bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises 2006 am 12. Mai 2006 dominierte Florian Henckel von Donnersmarcks Film Das Leben der Anderen. Das Drama um einen Stasi-Hauptmann, der beauftragt wird einen berühmten DDR-Schriftsteller zu bespitzeln, konnte sieben seiner elf Nominierungen in Siege umsetzen, darunter in den Kategorien Bester Spielfilm (Filmpreis in Gold, dotiert mit 500.000 Euro), Regie, sowie Ulrich Mühe und Ulrich Tukur als beste Darsteller. Mit dem Filmpreis in Silber (dotiert mit je 400.000 Euro) wurden die Produktionen Requiem und Knallhart von Hans-Christian Schmid bzw. Detlev Buck prämiert. Requiem schildert, frei nach einer wahren Begebenheit, einen zu Beginn der 1970er Jahre vorgenommenen Exorzismus an einer jungen Studentin. Hauptdarstellerin Sandra Hüller die für ihre schauspielerische Leistung bereits den Silbernen Bären der Berlinale und den Bayerischen Filmpreis gewann, wurde in Abwesenheit mit der Goldenen Lola als Beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Knallhart basiert auf dem gleichnamigen Jugendroman von Gregor Tessnow und erzählt die Geschichte von einem fünfzehnjährigen Jungen (gespielt von David Kross) der mit seiner Mutter (Jenny Elvers-Elbertzhagen) aus dem gutsituierten Berliner Stadtteil Zehlendorf in den sozial schwachen Bezirk Neukölln ziehen muss. Der Ehrenpreis für Verdienste um den deutschen Film wurde an die Künstleragentin Erna Baumbauer verliehen.

Zu den unterlegenen Filmen des Abends zählte Andreas Dresens Tragikomödie Sommer vorm Balkon. Der Film über zwei Berliner Freundinnen auf der Suche nach dem privaten Glück, blieb trotz sechs Nominierungen unprämiert. Die beiden Hauptdarstellerinnen Inka Friedrich und Nadja Uhl waren u. a. 2005 auf dem Chicago International Film Festival mit dem Darstellerpreis ausgezeichnet worden. Bereits im Vorfeld der Verleihung wurde Oskar Roehlers Drama Elementarteilchen zu den Verlierern gezählt. Die hochgelobte Verfilmung des gleichnamigen Romans von Michel Houellebecq erhielt nur durch Moritz Bleibtreu und Martina Gedeck Nominierungen in den Darstellerkategorien. Ebenfalls keine Berücksichtigung fand Hany Abu-Assads Drama Paradise Now, das mit deutschen Fördergeldern produziert wurde. Der von Kritikern kontrovers aufgenommene Film, nominiert in der Kategorie Bester Spielfilm und Bestes Drehbuch, gewann 2006 den Golden Globe, sowie eine Oscar-Nominierung als Bester fremdsprachiger Film.

Durch die Gala des mit 2,845 Mio. Euro höchstdotierten deutschen Kulturpreises führte der Comedian und Filmregisseur Michael „Bully“ Herbig. Über Sieg und Niederlage entschieden in einer geheimen und schriftlichen Wahl die Filmakademie, die aus über 700 Mitgliedern aus allen künstlerischen Bereichen des deutschen Films besteht. Die Wahl steht unter Aufsicht des Berliner Notars Hellmut Sieglerschmidt, der als einziger die Gewinner der Lola im Voraus kennt.

Preisträger und Nominierte

Meiste Lolas Das Leben der Anderen (7 Auszeichnungen)
Meiste Nominierungen Das Leben der Anderen (11 Nominierungen)

Bester Spielfilm

Das Leben der Anderen (Filmpreis in Gold) – Produzenten Quirin Berg und Max Wiedemann

Außerdem nominiert:

Bester Dokumentarfilm

Lost Children – Regie: Ali Samadi Ahadi und Oliver Stoltz

Bester Kinder- und Jugendfilm

Die Höhle des gelben Hundes – Regie: Byambasuren Davaa

Beste darstellerische Leistung – männliche Hauptrolle

Ulrich MüheDas Leben der Anderen

Beste darstellerische Leistung – weibliche Hauptrolle

Sandra Hüller – Requiem

Beste darstellerische Leistung – männliche Nebenrolle

Ulrich TukurDas Leben der Anderen

Beste darstellerische Leistung – weibliche Nebenrolle

Imogen Kogge – Requiem

Beste Regie

Florian Henckel von DonnersmarckDas Leben der Anderen

Beste Kamera/Bildgestaltung

Hagen BogdanskiDas Leben der Anderen

Bester Schnitt

Dirk GrauKnallhart

Bestes Szenenbild

Silke BuhrDas Leben der Anderen

Bestes Kostümbild

Bettina Marx – Requiem

Beste Filmmusik

Bert WredeKnallhart

Beste Tongestaltung

Lars Ginzel, Dirk Jacob, Marc Parisotto, Martin Steyer – Requiem

  • Christian Bischoff, Jörg Elsner, Marc Parisotto – Wholetrain
  • Stefan Busch, Michael Kranz – Barfuss
  • Hubertus Rath, Christoph von Schönburg, Arno Wilms – Das Leben der Anderen

Bestes Drehbuch

Florian Henckel von DonnersmarckDas Leben der Anderen

Ehrenpreis für herausragende Verdienste um den deutschen Film

Erna Baumbauer (Münchner Künstleragentin)

Weblinks

  • Webpräsenz der Deutschen Filmakademie
  • Nominierungsliste 2006 (PDF; 387 kB)
  • Presseschau zum Deutschen Filmpreis 2006 auf film-zeit.de (Memento vom 14. März 2016 im Internet Archive)
  • Special mit vielen Fotos vom Roten Teppich und der Party zum Filmpreis
V
Kategorien des Deutschen Filmpreises
Dotierte Kategorien

Bester Spielfilm | Bester Dokumentarfilm | Bester Kinderfilm | Beste Regie | Bestes Drehbuch | Beste weibliche Hauptrolle | Beste männliche Hauptrolle | Beste weibliche Nebenrolle | Beste männliche Nebenrolle | Beste Kamera/Bildgestaltung | Bester Schnitt | Beste Tongestaltung | Beste Filmmusik | Bestes Szenenbild | Bestes Kostümbild | Bestes Maskenbild | Beste visuelle Effekte und Animation

Undotierte Kategorien

Bernd Eichinger Preis | Besucherstärkster Film | Ehrenpreis

Ehemalige Kategorien

Beste darstellerische Leistungen | Beste Nachwuchsdarstellerin | Bester Nachwuchsdarsteller | Bester ausländischer Film | Publikumspreis: Film des Jahres | Publikumspreis: Schauspieler des Jahres | Goldene Schale | Filmband in Gold | Filmband in Silber

Verleihungen des Deutschen Filmpreises nach Jahren

1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024