Celadon Daboll

Celadon Leeds Daboll (* 18. Juli 1818 in Groton, Connecticut; † 13. Oktober 1866 in New London, Connecticut) war ein US-amerikanischer Erfinder. Er erfand und patentierte 1851 die „Daboll-Trompete“, ein druckluftbetriebenes und per Nockenwelle gesteuertes Nebelhorn.[1]

Siehe auch

  • Robert Foulis, erfand 1852–58 ein dampfbetriebenes Nebelhorn, meldete es jedoch nicht zum Patent an.

Literatur

  • Daboll, Nathan. In: James Grant Wilson, John Fiske (Hrsg.): Appletons’ Cyclopædia of American Biography. Band 2: Crane – Grimshaw. D. Appleton and Company, New York 1887, S. 51 (englisch, Textarchiv – Internet Archive – Nebeneintrag bei Celadons Großvater). 

Weblinks

  • lighthousefriends
  • Alki Point Light Station

Einzelnachweise

  1. Patent US28837: Fog Alarm. Veröffentlicht am 26. Juni 1860, Anmelder: Celadon L. Daboll, Erfinder: Celadon L. Daboll.
Normdaten (Person): LCCN: nr2002016441 | VIAF: 22077351 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 4. Oktober 2018.
Personendaten
NAME Daboll, Celadon
ALTERNATIVNAMEN Daboll, Celadon Leeds (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Erfinder
GEBURTSDATUM 18. Juli 1818
GEBURTSORT Groton, Connecticut
STERBEDATUM 13. Oktober 1866
STERBEORT New London, Connecticut