Canes-Venatici-I-Zwerggalaxie

Datenbanklinks zu Canes-Venatici-I-Zwerggalaxie
Galaxie
Canes-Venatici-I-Zwerggalaxie[1]
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Sternbild Jagdhunde
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 13h 28m 03,5s[1]
Deklination 33° 33′ 21″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ dSph
Helligkeit (visuell) (13,9 ± 0,5) mag[2]
Winkel­ausdehnung 17,8' ± 0,8'[3]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Lokale Gruppe
Radial­geschwin­digkeit 116 km/s
Entfernung 711.000 ± 33.000 Lj /
218.000 ± 10.000 pc [4]
Absolute Helligkeit −8,6 mag
Metallizität [Fe/H] −2,08 ± 0,02[5]
Geschichte
Entdeckungsdatum 2006[2]
Katalogbezeichnungen

Canes Venatici I oder CVn I ist eine spheroidale Zwerggalaxie (dSph) im Sternbild der Jagdhunde. Sie wurde 2006 in Aufnahmen der Durchmusterung des Sloan Digital Sky Survey entdeckt[2]. Sie ist Stand 2011 eine der am weitest entfernten Satellitengalaxien unserer Milchstraße zusammen mit Leo I und Leo II[2].

Die Galaxie ist etwa 220 kpc von unserem Sonnensystem entfernt und hat eine Fluchtgeschwindigkeit von näherungsweise 31 km/s[6].
Sie besitzt ein Achsenverhältnis von 2,5 zu 1 und einen Halblichtradius von etwa 550 pc[2][3].

Eigenschaften

Leuchtkraft

CVn I ist ein relativ lichtschwacher Trabant der Milchstraße. Die integrale Leuchtkraft ist mit seiner absoluten Helligkeit von −8,6 m gerade einmal 230.000 mal diejenige der Sonne[3]. Demgegenüber entspricht die Gesamtmasse ungefähr 27 Millionen Sonnenmassen. Damit kommt die Zwerggalaxie zu einem Masse-Leuchtkraft-Verhältnis von rund 220. Dieses hohe Verhältnis ist ein Hinweis auf eine starke Dominanz dunkler Materie in dieser Galaxie[6].

Metallizität

Die Sternenpopulation von CVn I wird vornehmlich durch alte Sterne beherrscht, die bereits vor 10 Milliarden Jahren entstanden. Die Metallizität dieser alten Generation ist zudem mit seinen [Fe/H] ≈ −2.08 ± 0.02 sehr gering. Die Sonne enthält zum Vergleich etwa 110 mal mehr schwere Elemente[5]. CVn I enthält auch etwa 60 RR Lyrae Sterne[7].
Die Zwerggalaxie enthält ebenfalls einen kleinen Anteil an jüngeren Sternen in einem Alter von etwa 1 bis 2 Milliarden Jahren. Diese Generation zeichnet sich durch eine Metallizität von [Fe/H] ≈ −1.5 aus, macht etwa 5% der Masse und 10 % des Lichts der Galaxie aus und ist konzentriert zum Zentrum der Galaxie[4]. Momentan ist in CVn I keine Sternentstehung festzustellen; es konnte bei den Messungen bis jetzt auch kein neutrales Wasserstoffgas gefunden werden (Obergrenze hierfür in etwa 30.000 Sonnenmassen)[8].

Commons: Sternbild Jagdhunde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • The Universe within 500000 light-years The Satellite Galaxies (Atlas of the Universe)
  • Two New Galaxies Orbiting the Milky Way (Ken Croswell) April 19, 2006
  • Strange satellite galaxies revealed around Milky Way Kimm Groshong (New Scientist) 17:00 24. April 2006
  • New Milky Way companions found: SDSS-II first to view two dim dwarf galaxies (SDSS) May 8, 2006
  • Astronomers Find Two New Milky Way Companions (SpaceDaily) May 10, 2006

Einzelnachweise

  1. a b SIMBAD Astronomical Database. In: Results for Canes Venatici Dwarf. Abgerufen am 21. November 2011. 
  2. a b c d e Zucker, D. B.; Belokurov, V.; Evans, N. W.; Kleyna, J. T.; Irwin, M. J.; Wilkinson, M. I.; Fellhauer, M.; Bramich, D. M. et al.: A New Milky Way Dwarf Satellite in Canes Venatici. In: Astrophysical Journal. 643 (2): L103. Jahrgang, 2006, doi:10.1086/505216. 
  3. a b c Martin, N. F.; De Jong, J. T. A.; Rix, H. W.: A Comprehensive Maximum Likelihood Analysis of the Structural Properties of Faint Milky Way Satellites. In: Astrophysical Journal. 684 (2): 1075. Jahrgang, 2008, doi:10.1086/590336. 
  4. a b Martin, N. F.; Coleman, M. G.; De Jong, J. T. A.; Rix, H. W.; Bell, E. F.; Sand, D. J.; Hill, J. M.; Thompson, D. et al.: A Deep Large Binocular Telescope View of the Canes Venatici I Dwarf Galaxy. In: Astrophysical Journal. 672: L13. Jahrgang, 2008, doi:10.1086/525559. 
  5. a b Kirby, E. N.; Simon, J. D.; Geha, M.; Guhathakurta, P.; Frebel, A.: Uncovering Extremely Metal-Poor Stars in the Milky Way's Ultrafaint Dwarf Spheroidal Satellite Galaxies. In: Astrophysical Journal. 685: L43. Jahrgang, 2008, doi:10.1086/592432. 
  6. a b Simon, J. D.; Geha, M.: The Kinematics of the Ultra‐faint Milky Way Satellites: Solving the Missing Satellite Problem. In: Astrophysical Journal. 670: 313. Jahrgang, 2007, doi:10.1086/521816. 
  7. Kirby, E. N.; Simon, J. D.; Geha, M.; Guhathakurta, P.; Frebel, A.: Variable Stars in the Newly Discovered Milky Way Dwarf Spheroidal Satellite Canes Venatici I. In: Astrophysical Journal. 674 (2): L81. Jahrgang, 2008, doi:10.1086/529137. 
  8. Grcevich, J.; Putman, M. E.: H I in Local Group Dwarf Galaxies and Stripping by the Galactic Halo. In: Astrophysical Journal. 696: 385. Jahrgang, 2009, doi:10.1088/0004-637X/696/1/385. 

Antlia 2 | Aquarius-II | Bootes-I | Bootes-II | Bootes-III | Canes-Venatici-I | Canes-Venatici-II | Canis-Major-Zwerg | Carina-Zwerg | Cetus-II | Crater-II | Columba-I | Coma-Berenices-Zwerg | Draco-Zwerg | Draco-II | Eridanus-II | Eridanus-III | Fornax-Zwerg | Grus-I | Grus-II | Hercules-Zwerg | Horologium-I | Horologium-II | Hydra-II | Hydrus-I | Indus-II | Leo-I | Leo-II | Leo-IV | Leo T Leo V | Große Magellansche Wolke | Kleine Magellansche Wolke | Pegasus-III | Phoenix-Zwerg | Phoenix-II | Pictor-I | Pisces-I | Pisces-II | Reticulum-II | Reticulum-III | Sagittarius-Zwerg | Sagittarius-II | Segue 1 | Segue 2 | Sculptor-Zwerg | Sextans-Zwerg | Triangulum II | Tucana-II | Tucana-III | Tucana-IV | Tucana-V | Ursa Major-I | Ursa Major-II | Ursa-Minor-Zwerg | Willman 1