Cadillac Commercial Chassis

Venus-Leichenwagen eines Haarstudios
Cadillac-Miller-Meteor-Leichenwagen (1975). Das Dach wurde von Scrap Daddy Studios in Houston entfernt und der Wagen als Abschleppwagen eingesetzt. Solche Fahrzeuge wurden auch von Bestattern eingesetzt.

Cadillac Commercial Chassis war im Grunde eine verstärkte Version des Fahrgestells der Pullman-Limousine Cadillac Fleetwood, das darauf ausgerichtet war, das höhere Gewicht von Leichenwagen- und Krankenwagenaufbauten zu tragen. Das Commercial Chassis war deutlich niedriger als der Rahmen des entsprechenden PKWs, damit die Ladefläche des Aufbaus niedriger werden konnte und das Be- und Entladen erleichtert war. Es wurde als halbfertiges Auto an Stellmacherbetriebe geliefert und dort fertiggestellt. Es bestand aus dem kompletten Fahrgestell mit Antriebskomponenten, der Karosserie bis zur Windschutzscheibe, dem Armaturenbrett, der Klimaanlage (soweit mitbestellt) und den wichtigsten Bedienelementen. Die hinteren Kotflügel und die vorderen Türen wurden lose für die spätere Verarbeitung beim Karosseriebauer beigelegt.

Seit Cadillac selbsttragende Karosserien verwendet, werden die Leichen- und Krankenwagen meistens – wenn auch nicht immer – aus veränderten Limousinen hergestellt. Die seit 1979 gültigen Technischen Vorschriften für Automobile in den USA und in Kanada verlangen eine höhere Tragfähigkeit für solche Fahrzeuge und bedeuteten damit das Ende der PKW-basierten Krankenwagen. Heute werden sie in ganz Nordamerika ausschließlich auf Basis von Lieferwagen gebaut.

Popkultur

Frühere Leichen- und Krankenwagen enden entweder bei Sammlern oder werden umgebaut. Man sieht sie häufig bei Halloween-Feiern oder als Art Cars.

Ein Superior-Leichenwagen fährt noch täglich für ein Haarstudio in Houston (Texas) (s. oberes Foto).

Der "ECTO 1" von Ghostbusters war eine modifizierte Leichen-/Krankenwagenkombination auf einem Cadillac Commercial Chassis von 1959.

Commons: Cadillac Commercial Chassis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • The (New) Cadillac Data Base: Fotos und Beschreibung weiterer Cadillac Commercial Chassis, Car-nection.com (englisch) (Memento vom 26. September 2011 im Internet Archive)
Modelle von Cadillac

Aktuelle Modelle: Celestiq | CT4 | CT5 | CT6 | Escalade | GT4 | Lyriq | Optiq | Vistiq | XT4 | XT5 | XT6

Historische Modelle: A | B | D | F | G | H | K | L | M | S | T | 30 | 51 | 53 | 55 | 57 | 59 | 61 | V-63 | Serie 10 | Serie 20 | Serie 30 | Serie 40 | Serie 60 | Serie 60 Special | Serie 61 | Serie 62 | Serie 63 | Serie 65 | Serie 67 | Serie 70 | Serie 72 | Serie 75 | Serie 80 | Serie 85 | Serie 90 | Serie 314 | Serie 341 | Serie 353 | Serie 355 | Serie 370 | Serie 452 | Allanté | ATS | BLS | Brougham | Calais | Catera | Cimarron | Civil | Commercial Chassis | Coupe DeVille | CTS | DeVille/Sedan DeVille | DTS | Eldorado | Eldorado Biarritz | Eldorado Brougham | ELR | Fleetwood | Fleetwood Brougham | Presidential State Car (2005) | Runabout | Seville | SLS | SRX | STS | STS-V | Tonneau | XLR | XTS

Von Cadillac entwickelt und produziert: LaSalle

Prototypen und Rennfahrzeuge: Aurora | BLS Concept | Castilian | Cien | Ciel | Converj | Cyclone | Debutante | Director | El Camino | Eldorado Brougham Town Car | Eldorado Fastback XP-840 | Eldorado Golden Anniversary | Eldorado Wagon | Eldorado XP-825 | Elmiraj | El Rancho | Escala | Evoq | Fleetwood 60 Embassy | Fleetwood Coupe de Ville | Florentine | Gala | Imaj | InnerSpace Concept | La Espada | LaSalle II | Le Mans | Loewy Cadillac Sedan | LSE | Maharani | NART | Northstar LMP | Orleans | Palomino | Park Avenue | PF 200 | PF Jacqueline | Provoq | Sixteen | Skylight | Solitaire | Starlight | TAG Function Car | Townsman | Urban Luxury Concept | Villa | Vizón | Voyage | XTS Platinum