Buick Modell 41

Buick
Buick Model 41 5-passenger Limousine
Buick Model 41 5-passenger Limousine
Buick Model 41 5-passenger Limousine
Modell 41
Verkaufsbezeichnung: Model 41
Produktionszeitraum: 1910
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Pullman-Limousine
Motoren: Ottomotoren:
5,2–5,5 Liter
(29–35 kW)
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand: 2858 mm
Leergewicht: 1540 kg
Vorgängermodell Buick Modell 7

Der Buick Modell 41 war eine fünfsitzige Pullman-Limousine, die im Modelljahr 1910 von Buick in den USA als Nachfolger des Modells 7 und Spitzenmodell mit großem Vierzylindermotor gebaut wurde[1]. Es war das erste geschlossene Modell des Herstellers.[2]

Die Wagen basierten auf dem Vorjahresmodell und waren mit Vierzylinder-T-Kopf-Reihenmotoren[1] ausgestattet, die bei einem Hubraum von 5.211[1][2] oder 5.506[1] cm³ eine Leistung von 40 bhp (29 kW)[1] oder 48 bhp (35,3 kW)[2] entwickelten. Der Wagen war mit Frontmotor, Stirnradgetriebe mit drei Vorwärtsgängen[1][2] und Kettenantrieb auf die Hinterachse versehen, der Radstand war mit 2858 mm etwas kürzer als beim Vorgänger[1].

27[2] bis 40[1] Exemplare wurden gebaut.

Weblinks

Commons: Buick Model 41 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Autoevolution: BUICK Model 41 5.2, mit Foto. Abgerufen am 17. Juli 2013

Quelle

  • Beverly R. Kimes & Clark, Henry A. jun.: Standard Catalog of American Cars 1805–1942, Krause Publications, Iola (1985), ISBN 0-87341-045-9, S. 156

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Kimes, Beverly R. & Clark, Henry A. jun.: Standard Catalog of American Cars 1805–1942, Krause Publications, Iola (1985), ISBN 0-87341-045-9, S. 156
  2. a b c d e Autoevolution: BUICK Model 41 5.2 Abgerufen am 17. Juli 2013
Modelle der US-amerikanischen Marke Buick

Aktuelle Modelle: Enclave | Encore GX | Envision | Envista

Historische Fahrzeuge:

1904–1942: 5 | 6A | 7 | 10 | 14 | 14B | 17 | 19 | 21 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 38 | 39 | 40 | 41 | 43 | B | B-24 | B-25 | B-36 | B-37 | B-38 | B-55 | C | C-24 | C-25 | C-36 | C-37 | C-54 | C-55 | D | D-54 | D-55 | F | G | H | K | S | Serie 21-Six | Serie 22-Four | Serie 22-Six | Serie 23-Four | Serie 23-Six | Serie 24-Four | Serie 24-Six | Serie 40 | Serie 50 | Serie 60 | Serie 70 | Serie 80 | Serie 80 | Serie 90 | Serie 115 | Serie 116 | Serie 120 | Serie 121 | Serie 129 | Serie D-Four | Serie D-Six | Serie E-Four | Serie E-Six | Serie H-Six | Serie K-Six | Century | LaCrosse | Limited | Marquette | Master Six | Roadmaster | Special | Standard Six | Super

seit 1946: Serie 40 | Serie 50 | Serie 60 | Serie 70 | Serie 70 | Serie 75 | Serie 100 | Serie 700 | Apollo | Encore | Cascada | Centurion | Century | Electra | Electra 225 | Enclave (Enclave GMT967) | Estate Wagon | Gran Sport | Invicta | LeSabre | Limited | Lucerne | Opel | Park Avenue | Rainier | Reatta | Regal | Rendezvous | Riviera | Roadmaster | Skyhawk | Skylark | Somerset | Special | Sport Wagon | Super | Terraza | Verano | Wildcat

Konzeptfahrzeuge: Y-Job

Zeitleiste der Buick-Pkw-Modelle in den Vereinigten Staaten von 1904 bis 1942 – nächste »
Typ 1900er 1910er 1920er 1930er 1940er
4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2
Untere Mittelklasse B C F Marquette
D-, E-35 22-, 23-, 24-35 Standard 115 116 Serie 40 Serie 40 / Special 40
Mittelklasse H 19 21
10 32 35 25 B-, C-25
27 29 31 B-, C-37 E-37 22-, 23-, 24-37, 23-38
D-45 E-, H-, K-, 21-45 22-, 23-45 24-45
D-47 E-, H-, K-, 21-47 22-, 23-47 24-47
E-, H-, K-, 21-49 22-, 23-49 24-49
E-, H-, K-, 21-50 22-, 23-50 24-50 Serie 50 Super 50
Oberklasse D 16 38 43 40
22-50L 24-50L
B-, C-, D-55 22-, 23-55 24-55 Master 120 121 Serie 60 Century 60
Serie 80 Roadmaster 80 Roadmaster 70
41 24-57 129 Serie 90 Limited 90
Coupé B-38 22-, 23-, 24-36, 24-33
D-46 E-, H-, K-, 21-46 22-, 23-46 24-46, -54C
Roadster G 14 & 14B
S 17 39
K 5 6A 7
33 34 & 36 24 B-, C-24
D-, E-34 22-, 23-, 24-34
26 28 30 B-, C-36 23-39
D-44 E-, H-, K-, 21-44 22-, 23-44 24-44
C-, D-54 22-, 23-54 24-54

Im Zeitraum von 1942 bis 1946 gab es aufgrund des Zweiten Weltkrieges nur eine eingeschränkte zivile Fahrzeugproduktion.