Briefmarken-Jahrgang 1958 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1958 der Deutschen Bundespost umfasste 20 Sondermarken und eine einzelne Dauermarke, welche bereits 1955, jedoch mit einem anderen Wasserzeichen, ausgegeben worden war. Einige der Sondermarken wurden auch von der Oberpostdirektion des Saarlandes mit gleichen Motiven, jedoch mit dem Zusatz Saarland und in der Währung Franc emittiert.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1958)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
50. Todestag von Wilhelm Busch (1832–1908)[1]
  • Max und Moritz, die wohl bekanntesten Figuren, die Wilhelm Busch geschaffen hat
10 9. Januar 31. Dezember 1959 20.000.000 Michel + Kieser 281
  • Selbstporträt von Wilhelm Busch (1832–1908), Dichter und Zeichner
20 9. Januar 31. Dezember 1959 20.000.000 Michel + Kieser 282
Waldbrandverhütung[1]
Verkohlte Baumstümpfe nach einem Waldbrand
20 5. März 31. Dezember 1959 20.000.000 Herbert Kern 283
100. Geburtstag von Rudolf Diesel (1858–1913)[1]
Ingenieur und der Erfinder des Dieselmotors
10 18. März 31. Dezember 1959 20.000.000 Hermann Schardt 284
Jugendmarken mit Zuschlag, Kinderlieder[1]
10+5 1. April 31. Dezember 1959 4.000.000 Ernst Göhlert 286
20+10 1. April 31. Dezember 1959 4.000.000 Ernst Göhlert 287
100 Jahre Zoologischer Garten Frankfurt
Giraffe und Löwe im Zoo
10 7. Mai 31. Dezember 1959 5.300.000 A. und G. Haller 288
800 Jahre München
Ausschnitt aus einer alten Stadtansicht der Bayerischen Hauptstadt
20 22. Mai 31. Dezember 1959 20.000.000 Eduard Ege 289
1000 Jahre Hauptmarkt von Trier
Marktplatz in alter Stadtansicht
20 3. Juni 31. Dezember 1959 20.000.000 Herbert Stelzer 290
10 Jahre Deutsche Mark
Revers (hier: Bundeswappen) des 1951 und von 1956 bis 1974 geprägten 5-Mark-Stücks in Silber
20 20. Juni 31. Dezember 1959 20.000.000 Kühlborn 291
150 Jahre Deutsche Turnerbewegung[1]
Eichenblatt mit Turnerkreuz
10 21. Juli 31. Dezember 1960 20.000.000 Ernst Göhlert 292
150. Geburtstag von Hermann Schulze-Delitzsch (1808–1883)[1]
Begründer des deutschen Genossenschaftswesens und Politiker
10 29. August 31. Dezember 1960 20.000.000 Hermann Eidenbenz 293
Europamarke Serie 1957
1957 war die Serie ohne Wasserzeichen ausgegeben worden. Einige Bogen wurden aus Versehen jedoch auf Wasserzeichenpapier gedruckt, woraufhin die Deutsche Bundespost zur Unterbindung einer spekulativen Entwicklung noch einmal 10 Millionen mit Wasserzeichen nachdrucken ließ.
10 August 31. Dezember 1959 10.000.000 Richard Blank 294
Europamarken 1958[1]
  • Ein großes „E“ und darauf sitzend eine Taube, in Grün
10 13. September 31. Dezember 1960 100.000.000 André van der Vossen 295
  • Ein großes „E“ und darauf sitzend eine Taube, in Blau
40 13. September 31. Dezember 1960 27.000.000 André van der Vossen 296
Helfer der Menschheit, Landwirtschaft[1]
Sozialreformer und Kommunalbeamter, er gehört zu den Gründern der genossenschaftlichen Bewegung in Deutschland
7+3 1. Oktober 31. Dezember 1960 6.650.000 Erich Meerwald 297
10+5 1. Oktober 31. Dezember 1960 9.100.000 Erich Meerwald 298
20+10 1. Oktober 31. Dezember 1960 7.400.000 Erich Meerwald 299
40+10 1. Oktober 31. Dezember 1960 3.150.000 Erich Meerwald 300
500 Jahre Cusanusstift
Das St. Nikolaus-Hospital (Cusanusstift) in Bernkastel-Kues ist eine spätgotische Stiftung des Nikolaus von Kues
20 3. Dezember 31. Dezember 1960 20.000.000 Herbert Kern 301
einzelne Dauermarke
motivgleich mit MiNr. 226 von 1955, jedoch geändertes Wasserzeichen
1 26. März 31. Dezember 1970 3.410.000 Arthur Schraml 285

Siehe auch

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

Weblinks

Commons: Briefmarken der Bundesrepublik und West-Berlins von 1958 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken der DDR von 1958 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1958 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. a b c d e f g h Diese Ausgaben sind 1958 mit dem gleichen Motiv auch mit dem zusätzlichen Eindruck Saarland erschienen.

Deutsche Post (1949) und Deutsche Bundespost (1950–1995):
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995

Deutsche Post Berlin (1948–1954) und Deutsche Bundespost Berlin (1955–1990):
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)

Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Fortschritt in Technik und Wissenschaft (1964–1968) | Fremdenverkehr (1969–1973) | Für uns Kinder (seit 1993) | Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1964–1965) | Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1992–1994) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Zuschlagsmarkenserien:
Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Für den Umweltschutz (seit 1992)
Wohlfahrtsmarken: Helfer der Menschheit (1949–1958) | Märchen (1959–1967) | Altes Spielzeug (1968–1972) | Musikinstrumente (1973) | Botanik, Blumen, Flora (Bundespost) und Botanik, Blumen, Flora (Berlin) (1974–1985)

Weihnachten (Bundespost) und Weihnachten (Berlin) (seit 1969)

Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957 | 1958 | 1959

Besonderheiten:
Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland | Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

Briefmarkenjahrgänge der Bundesrepublik Deutschland ab 1995


Deutsche Post AG im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen

Deutschland:
1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025

Dauerserien:
Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2004) | Blumen (2005–2022) | Welt der Briefe (seit 2021)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Aktuelles (seit 2009) | Aufrechte Demokraten (seit 2002) | Bedrohte Tierarten (seit 1999) | Bilder aus deutschen Städten (seit 1996) | Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Fernsehlegenden (seit 2016) | Deutsche Malerei (2005–2013) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Deutsche National- und Naturparke (seit 1996) | Deutscher Fußballmeister (1995–1999) | Für uns Kinder (seit 1993) | Kulturstiftung der Länder (1999~2003) | Landesparlamente in Deutschland (1998–2001) | Leuchttürme (seit 2004) | Post! (seit 2000) | Schätze aus deutschen Museen (seit 2013) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Sonderpostwertzeichen-Serien mit Zuschlag:
Für den Umweltschutz (seit 1992) | Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Weihnachten

Philatelie und Numismatik:
Numisblätter aus Deutschland seit 1997