Breda 51

Breda 51
Basisinformation
Hersteller Breda
Produktionszeit 1938–1941
Varianten Modellvarianten 51, 52, 501
Technische Daten
Eigengewicht 8,5 t
Länge 6,75 m
Breite 2,5 m
Höhe 3 m
Radstand 2760 mm + 1280 mm
Bodenfreiheit 40 cm
Motor D11 6-Zylinder Diesel
Leistung 125 PS (92 kW)
Geschwindigkeit 60 km/h
Reichweite 800 km (Straße)
Antriebsformel 6 × 4
Bereifung 9.75-24

Breda 51 war eine für die italienischen Streitkräfte entwickelte Radzugmaschine zum Ziehen mittlerer Artilleriegeschütze.

Geschichte und technische Daten

Das Fahrzeug wurde ab Mitte der 1930er Jahre entwickelt, um vor allem die ebenfalls in Entwicklung befindliche Flugabwehrkanone 90/53 zu ziehen. Der Prototyp entstand bei der Firma Breda im November 1936 und wurde bis 1938 intensiv getestet, sodann erfolgte 1941[1] seine Einführung in die italienischen Streitkräfte.

Das Fahrgestell hatte drei Achsen, von denen die zwei hinteren angetrieben waren (6×4). Zwischen Vorderachse und erster Hinterachse war links und rechts je ein Reserverad drehbar am Rahmen aufgehängt, um ein Aufsitzen des Fahrzeugs bei größeren Hindernissen zu vermeiden. Der Motor war der bereits im Breda TP 40 verwendete 8850-cm³-Ottomotor (Bohrung × Hub: 115 × 142 mm), dessen Leistung allerdings von 115 auf 125 PS gesteigert wurde[2]. Spätere Versionen erhielten einen Motor von 9653 cm³ mit ebenfalls 125 PS. Die Zugmaschine war bei der italienischen Armee bis in die 1950er Jahre im Einsatz.

Breda 52 als Selbstfahrlafette für Flak 90/53

Breda 52 war eine nur in wenigen Stücken gelieferte Variante, bei der die Cannone da 90/53 auf der Ladefläche der Zugmaschine montiert war.[3] Man hoffte offenbar, wie bei ähnlichen Entwicklungen in Deutschland (8,8-cm-FlaK 18/36/37 auf 12to Zugmaschine und auf VOMAG-Omnibus-Fahrgestell) und Russland (76-mm-Fla-Sfl 29-K auf LKW JaG-10) ein schweres Geschütz zu haben, das sehr schnell die Stellung wechseln und nach Möglichkeit sogar aus der Bewegung feuern konnte: Die Erfahrungen zumindest in Deutschland zeigten zwar, dass derartige Entwicklungen durchaus geeignet waren, Erdziele zu beschießen, aber zur Bekämpfung von Luftzielen der LKW nur eine ungenügende Stabilität der Plattform aufwies, auch war der Aufzug häufig zu hoch, was die Besatzung unnötig gefährdete und den Fahrzeugen den Spitznamen „Scheunentor“ einbrachte.

Beim Typ Breda 501 wurde der Aufbau einschließlich Ladefläche leicht gepanzert und das gleiche Geschütz auf die Ladefläche gesetzt und so eine gepanzerte Selbstfahrlafette geschaffen, Rundumfeuer war jedoch (im Unterschied zur Breda 52) nicht möglich. Von dieser Variante entstanden 1943 zwei Prototypen.

Literatur

  • Nicola Pignato, Filippo Cappellano: Gli autoveicoli tattici e logistici del R.Esercito Italiano fino al 1943. (Tomo secondo) Stato maggiore esercito Ufficio storico, Rom 2005, ISBN 88-87940-46-0.
  • Bart H. Vanderveen: The observer's fighting vehicles directory world war II. London/New York 1972, S. 336ff.

Weblinks

  • Autocarro coloniale Breda 51 bei italie1935-45.com (Archivversion)

Einzelnachweise

  1. Nicola Pignato, Filippo Cappellano: Gli autoveicoli tattici e logistici del R.Esercito Italiano fino al 1943. S. 280.
  2. Nicola Pignato, Filippo Cappellano: Gli autoveicoli tattici e logistici del R.Esercito Italiano fino al 1943. S. 281.
  3. Bart H. Vanderveen: The observer’s fighting vehicles directory world war II. S. 347.
Italien 1861 Militärfahrzeuge der Italienischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg → (Liste)
Panzer und Sturmgeschütze

Tanketten: CV33 • CV35
Panzer: Fiat 3000 • L6/40 • M11/39 • M13/40 • M14/41 • M15/42 • P26/40 • Carro Armato Celere Sahariano
Sturmgeschütze (Semovente): L40 da 47/32M40 da 75/18M41 da 75/18M41 M da 90/53M42 da 75/18M42 M da 75/34 • M43 da 75/46 • M43 da 105/25 „Bassotto“

Selbstfahrlafetten (Autocannoni)

75/27 CK auf Ceirano 50 CMA • Lancia Ro da 76/30 • Fiat 634N da 76/30 • 90/53 su Breda 52 • 75/27 su TL37 • 90/53 su Lancia 3Ro100/17 su Lancia 3Ro • 102/35 su Fiat 634N • Breda 501 • 65/17 su Morris CS8

Gepanzerte Fahrzeuge
(Spähfahrzeuge / Infanterieschlepper)

Spähwagen (Autoblinda): AB40AB41AB43 • Fiat 611 • Fiat-Terni Tripoli • Lancia LZ • Lancia Lince
Gepanzerte Mannschaftswagen: Fiat-SPA S37 • SPA Dovunque 35 protetto • Fiat 665NM protetto

Halb- und Vollkettenschlepper

Breda Tipo 61Fiat 727 • Fiat 40 Boghetto • Fiat-OCI 708 CM • Fiat 700 C

Geländefahrzeuge

Camionetta desertica AS37 • Fiat-SPA AS42 SaharianaFiat-SPA AS43

Zugkraftwagen (Rad)

Breda TP32/TP33 • Breda TP40/TP41 • Fiat-SPA TL37 • SPA TM40 • SPA TM41 • Artillerieschlepper Pavesi P4/100 • Pavesi TL31

Lastkraftwagen

Lastkraftwagen 4xX: OM Autocaretta • Autocaretta SPA CL39 • Alfa Romeo 430 (CM50) • Alfa Romeo 500 (CM50) • Alfa Romeo 800 RE • Bianchi Mediolanum • Bianchi Miles • Ceirano 47 CM • Ceirano 50 cm • Fiat 508M Camioncino • Fiat 1100 Camioncino • Fiat 618C • Fiat 621Fiat 626 • Fiat 633NM • Fiat 634N • Fiat 666 • Fiat-SPA 36R • Fiat-SPA 38R • Fiat-SPA AS37 • Fiat-SPA 25 C/10 • SPA CL39 • Fiat-SPA T40 • Isotta Fraschini D. 65 • Isotta Fraschini D. 70 M • Isotta Fraschini D. 80 • Lancia Ro • Lancia 3Ro • Lancia EsaRo • OM 4OMF • OM Taurus • OM Ursus
Lastkraftwagen 6xX: Breda 51 • Fiat Dovunque 33 • Fiat Dovunque 41 • SPA Dovunque 35

Kraftomnibusse und Krankenkraftwagen

Kraftomnibusse: Alfa Romeo 500DR • Bianchi Miles • Fiat 626RNL • Fiat-SPA 25 C/12 • Fiat-SPA 38R
Krankenkraftwagen: Fiat 618 • Fiat 626NLM • Fiat 1100 • Fiat-SPA 25 C/12 • Fiat-SPA 38R

Personenkraftwagen

Alfa Romeo 6C2500 Col. • Bianchi S 4Bianchi S 6Bianchi S 9 ColonialeBianchi VM 6 C • Fiat 500 • Fiat 508 Berlina • Fiat 508 M • Fiat 508 CM • Fiat 518 Coloniale • Fiat 1100Fiat 1500Fiat 2800 CMC • Lancia Aprilia Berlina • Lancia Aprilia Coloniale • Lancia Artena Militare

Motorräder und Dreiräder

Motorräder: Benelli 37 • Bianchi 500 M • Frera 250 • Gilera 500 LTE • Gilera Marte • Gilera 500 VT • Moto Guzzi Airone • Moto Guzzi Alce • Moto Guzzi Alce Attrezzato • Moto Guzzi GT 17 • Sertum 250 • Sertum 500 • Volugrafo Aermoto 125
Dreiräder: Benelli 36 • Bianchi Supermil 500 • Gilera Mercurio 500 • Mototriciclo Guzzi 32 • Moto Guzzi tipo U • Moto Guzzi TriAlce