Bartholomäus Agricola

Bartholomäus Agricola

Bartholomäus Agricola OFMConv (* um 1560 in Amberg; † 23. Mai 1621 in Neapel; eigentlich Bartholomäus Pauer) war ein deutscher Minorit und Komponist.

Leben

Agricola war Sohn des Amberger Küfermeisters Hanns Pawer. Er erhielt seine musikalische Ausbildung in seiner Heimatstadt Amberg, wo der Komponist Mathias Gastritz als Organist an St. Martin wirkte. In den Kirchenratsprotokollen ist am 31. Dezember 1577 vermerkt, dass „Barth. Agricola“ neben elf weiteren Schülern zum Examen für den Übertritt von der städtischen lutherischen Lateinschule in das kurfürstliche calvinistisch geprägte Pädagogium nicht erschienen sei. Möglicherweise waren die konfessionellen Streitigkeiten der Grund dafür, dass Agricola auf die Vorteile verzichtete, die die Ausbildung im angesehenen Pädagogium mit sich gebracht hätte, und seine Heimatstadt verließ. In Italien konvertierte er zum Katholizismus und bemühte sich um die Aufnahme in einen Franziskanerkonvent. Eine spätere Heimkehr nach Amberg und der Versuch, auch seine Familie zum Katholizismus zu bekehren, endeten im Zerwürfnis mit der Familie und seiner überstürzten Flucht.

Agricolas früheste bekannte Kompositionen stehen in einem Karlsruher Chorbuch von 1575 bis 1585. Sein zweites bekanntes Werk ist ein Codex aus dem Franziskanerkonvent Tagliacozzo, der auf das Jahr 1600 datiert ist. Die Handschrift enthält ferner vierstimmige Antiphonen von Costanzo Porta, dessen Schüler Agricola in den 1590er-Jahren möglicherweise war.

Agricola wirkte drei Jahre lang in Assisi, wo er für die Kirchenmusik zuständig war und erste Schriften über die Askese verfasste. Nach Aufenthalten in weiteren Franziskanerkonventen in Bari, Trani, Bitonto und Molfetta und seiner Priesterweihe kam Agricola schließlich in das Kloster San Lorenzo Maggiore in Neapel. Dort wirkte er als Volksprediger und widmete sich der Armen- und Krankenpflege.

Am 23. Mai 1621 starb er im Ruf der Heiligmäßigkeit. Seine Grabstelle in Neapel ist traditionell das Ziel vieler Pilger. Nachdem das originale Grab im Zweiten Weltkrieg zerstört worden war, wurden seine Reliquien 1987 in die Basilika San Lorenzo Maggiore übertragen. Ein Verfahren zur Seligsprechung wurde bereits kurz nach seinem Tod genehmigt, aber erst über ein Jahrhundert später formal eingeleitet und dann zunächst nicht weiter betrieben; kürzlich wurde es wieder aufgenommen. Ein Bildnis in der Klosterkirche Schönau zeigt ihn im Habit mit einem Kreuz auf der Schulter.

Literatur

  • Emmeram H. Ritter: Zeugen des Glaubens. Heilige, Selige und Diener Gottes im Bistum Regensburg. Josef Kral, Abensberg 1989, ISBN 3-87442-027-2
  • Ekkart Sauser: Bartholomäus Agricola. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 16, Bautz, Herzberg 1999, ISBN 3-88309-079-4, Sp. 72 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive am 2007-06-13).
  • Karl Schwämmlein: Ein katholischer Komponist der Reformationszeit. Artikelserie in der Amberger Zeitung, Februar–Juni 1992
  • Karl Schwämmlein: Bartholomäus Agricola. Ein katholischer Amberger Komponist der Reformationszeit. In: Oberpfälzer Heimat, 37. Band. Knauf, Weiden 1993, S. 81–90
  • Bartholomaeus Agricola [28]. In: Johann E. Stadler, Franz Joseph Heim, Johann N. Ginal (Hrsg.): Vollständiges Heiligen-Lexikon … Band 1: A–D. Herder, Freiburg im Breisgau 1858, S. 400 (Digitalisat. zeno.org). 

Weblinks

  • Werke von und über Bartholomäus Agricola in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Bartholomäus Agricola im Ökumenischen Heiligenlexikon
  • Der Diener Gottes P. Bartholomäus Bauer OFMConv. (in Italien "Agricola") (1560–1621). (PDF; 139 kB) Information des Bischöflichen Ordinariats Regensburg.
  • P. Bartholomäus Bauer OFMConv. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. November 2011; abgerufen am 27. August 2012. 
  • Antonio Borrelli: Venerabile Bartolomeo Agricola. santiebeati.it (italienisch).
Normdaten (Person): GND: 133234258 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 75036327 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Agricola, Bartholomäus
ALTERNATIVNAMEN Pauer, Bartholomäus (wirklicher Name); Bauer, Bartholomäus; Agricola, Bartolomeo
KURZBESCHREIBUNG deutscher Franziskaner-Minorit und Komponist
GEBURTSDATUM um 1560
GEBURTSORT Amberg
STERBEDATUM 23. Mai 1621
STERBEORT Neapel