August Jauch

August Jauch

Johannes Carl August Jauch (* 2. März 1848 in Pöhls bei Oldesloe; † 21. November 1930 in Hamburg) war ein holsteinischer Gutsherr und Hamburger Politiker.

Herkunft und Familie

Jauch entstammt dem hanseatischen Geschlecht Jauch. Er wurde als zweites Kind des Hermann Jauch (1817–1859) und seiner Frau Sophia geb. Wüstney (1822–1895) geboren. Jauch war in erster Ehe mit seiner Cousine Anna Lührsen (1854–1890) und in zweiter Ehe mit der Kaufmannstochter Catharina Margaretha Matthiessen († 1930) verheiratet. Jauch hatte zwei Kinder aus jeder Ehe, darunter der Plantagen- und Fabrikbesitzer zu Guatemala Otto Jauch (1874–1949) und der Erste Staatsanwalt zu Hamburg Heinrich Jauch (1894–1945).

Sein Schwager war der personaladelige – er führte das Prädikat gemäß Hamburger Übung nicht – Kaiserlich-Deutsche außerordentliche Gesandte und Minister Johannes Lührsen (1838–1903). Seine Neffen waren Hans von Feldmann, Generalleutnant und Staatssekretär, und Otto von Feldmann, Oberstleutnant i. G., im Ersten Weltkrieg Chef der Operationsabteilung des Osmanischen Großen Hauptquartiers.

Wirken

Gutshaus Fernsicht an der Stör
Erlöserkirche Borgfelde, 1943 bei der Operation Gomorrha zerstört

Jauch erwarb 1870 von dem Hamburger Hugenotten Camille Vidal die Besitzungen Fernsicht und Marienhof an der Stör bei Kellinghusen.[1] Fernsicht war bis dahin Sitz von Vidals Firma gewesen, die in Kellinghusen Tonwaren fabrizierte.

Jauch bewirtschaftete das Gut zunächst selbst, bevor er später nach Hamburg wechselte und sich öffentlichen Aufgaben widmete. Mit der Familie Mannhardt war Jauch seit seiner Erziehung im Mannhardtschen Knabeninstitut auf Schloss Hanerau befreundet, das auch sein Cousin und späterer Schwager Johannes Lührsen besuchte.[2] 1881 überließ er Julius Mannhardt die „Villa Fernsicht“ als Wohnhaus, von wo aus Mannhardt seine Praxis in Neumünster betreute. Dort trafen sich 1884 der mit Mannhardts befreundete Theodor Storm und Detlev von Liliencron, seinerzeit Kirchspielvogt in Kellinghusen.[3]

Jauch kämpfte als Vizewachtmeister im Krieg von 1870/71 im 2. Brandenburgischen Ulanen-Regiment Nr. 11 und im Ersten Weltkrieg und führte noch 1916 als Rittmeister 56-jährig eine Schwadron der Landwehr in Galizien. Er erhielt 1870/71 das Eiserne Kreuz 2. Klasse verliehen.[4] Auf Erwerb nicht angewiesen, siedelte er 1890 von seinem Gut nach Hamburg über, um sich seitdem dem öffentlichen Wohl zu widmen.

Jauch war 1893–1895 und 1898–1915 Notabelnabgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft. Selbst Mitglied einer alten Kaufmannsfamilie trat er in die Fraktion der Rechten ein, welche die Interessen der Großbürger vertrat.[5] Die Fraktion der Linken bildeten vorwiegend Handwerker, die Fraktion des Linken Zentrums vorwiegend Industrielle. 1902–1904 gehörte Jauch dem Bürgerausschuss an.

Jauch setzte sich – dem Vorbild seiner Tante, der Philanthropin Auguste Jauch (1822–1902), folgend und gleich seinem Neffen Robert Jauch (1856–1909)[6] – in besonderer Weise für die Belange der Armen und Waisen in Hamburg ein. Er war neben seiner Tätigkeit als Notabelnabgeordneter zusammen bald zwanzig Jahre Mitglied der Behörden für Wohnungspflege und für die Zwangserziehung, Mitglied der Aufsichtsbehörde für die milden Stiftungen, Mitglied des Waisenhauskollegiums, für dieses Kreisvorsteher für Hohenfelde und Borgfelde, Mitglied des Armenkollegiums, für dieses Vorsteher des Kreises I für die Armenpflege und Mitglied der Sektion für das Werk- und Armenhaus, Mitglied der Vormundschaftsbehörde, Vormundschaftsrichter, Vorsitzender und Ehrenvorsitzender der Taubstummenanstalt, Vorstand der Jauchschen Stiftung „Heim für alte Männer“, der Nordheim-Stiftung in Sahlenburg, der Wilhelm-Jantzen-Stiftung sowie weiterer Stiftungen.[7]

In seiner Kirche war Jauch Gemeindeältester der Kirchengemeinde Hamburg-Borgfelde, Mitglied des Kirchenvorstands, 1. Vorsitzender des Verwaltungsausschusses der Gemeinde (Beede), Mitglied der Synode und des Konvents, maßgeblich beteiligt am Bau der alten Erlöserkirche 1902/03.

Literatur

  • Deutsches Geschlechterbuch Band 200, 13. Hamburger, S. 398f, ISBN 3-7980-0200-2
  • Wiegand, Frank-Michael: Die Notabeln. Band 30 der Beiträge zur Geschichte Hamburgs, Hamburg 1987
  • Iris Groschek: Gemeindechronik der Erlöserkirche Borgfelde, Hamburg 2000, Band 8 der Veröffentlichungen des Archivs des Kirchenkreises Alt-Hamburg, ISSN 1432-2579

Quellen und Erläuterungen

  1. Ministerium der Justiz Schleswig-Holstein, Schleswig-Holsteinische Anzeigen, 1870, S. 456
  2. Maria Keipert, Peter Grupp, Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes: L-R, 2008, S. 138
  3. Theodor Storm, Erich Schmidt, Briefwechsel: 1880–1888, 1972, S. 208 Fn. 10
  4. Karl von Schöning, Mass: Geschichte des Ulanen-Regiments Graf Haeseler (2. Brandenburgischen) Nr. 11. v. Schönings Geschichte des 2. Brandenburgischen Ulanen-Regiments Nr. 11 von seiner Stiftung bis zum 1. Januar 1885: auf Befehl des Konigl. Regiments neu bearb. und bis 1906 weitergefuhrt von Mass, Ausgabe 11, 1906, S. 152
  5. Michael Werner, Stiftungsstadt und Bürgertum: Hamburgs Stiftungskultur vom Kaiserreich bis in den Nationalsozialismus, 2011, S. 32
  6. Robert Jauch, Herr auf Krummbek, seit 1895 Bürger und Notabler zu Hamburg, Mitglied der Behörde für die Zwangserziehung, der Behörde für Wohnungspflege, der Aufsichtsbehörde für die milden Stiftungen und des Armenkollegiums, für dieses Mitglied der Kommission für den Spezialfonds und Vorsteher des Kreises VIII, seit 1902 Vorstand der Auguste-Jauch-Stiftung
  7. Johannes Richter, Gute Kinder schlechter Eltern?: Familienleben, Jugendfürsorge und Sorgerechtsentzug in Hamburg, 1884–1914, 2011, S. 447
Mitglieder des Hanseatengeschlechts Jauch
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Christian
der Ältere
1638–1718
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johann Christoph
1669–1725
 
Catharina Elisabeth
1671–1736
Joh. Chr. v. Naumann
 
Christian der Jüngere
† 1720
 
Joachim Daniel
1688–1754
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johann Christian
1702–1778
 
Constance
1722–1802
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johann Georg
1727–1799
 
Eleonora Maria
1732–1797
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johann Christian senior
1765–1855
 
Ludovica
1772–1805
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johann Christian junior
1802–1880
 
Moritz
1804–1876

Auguste
 
Wilhelmine
1809–1893

Theodor Avé-Lallemant
 
Charlotte
1811–1872

Gustav Lührsen
 
 
Hermann
1817–1859
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Carl
1828–1888
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Luise
1815–1881
 
August
1848–1930
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Robert
1859–1909
 
Paul
1857–1915
 
Bertha
1860–1935
 
 
 
 
 
Heinrich
1894–1945
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hans
1883–1965
 
Luise
Adriatica von Mylendonk
1885–1933
 
Walter
1888–1976
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Robert
1913–2000
 
Ernst-Alfred
1920–1991
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hans-Gerd
* 1953
 
Günther
* 1956
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Normdaten (Person): GND: 1016419465 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 244818195 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Jauch, August
ALTERNATIVNAMEN Jauch, Johannes Carl August (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Gutsherr und Politiker, MdHB
GEBURTSDATUM 2. März 1848
GEBURTSORT Pöhls, Herzogtum Holstein
STERBEDATUM 21. November 1930
STERBEORT Hamburg