Altera

Altera Corporation

Logo
Rechtsform Corporation
Gründung 1983
Sitz San Jose, USA
Leitung Sandra L. Rivera, Chief Executive Officer
Shannon J. Poulin (COO)
Mitarbeiterzahl 3091 (2024)
Umsatz 1,932 Mrd. $ (2014)
Branche Halbleiter
Website www.altera.com
Altera-Firmenzentrale
1992: EPLD EP910

Die Altera Corporation ist ein US-amerikanischer Hersteller von ASICs sowie programmierbaren integrierten Schaltungen, (PLDs und FPGAs) und wurde 1983 gegründet. Ende 2015 wurde Altera von Intel übernommen, bevor es 2024 erneut unabhängig wurde und sich auf die Entwicklung der Field-Programmable Gate Array (FPGA)-Technologie und System-on-a-Chip-FPGAs konzentrierte.[1]

Altera ist über viele Jahre der Hauptkonkurrent der Firma Xilinx und hat vor allem wegen preisgünstigerer Bausteine und der zur Programmierung verwendeten Software großen Erfolg.

Geschichte

1983 bis 2015

Als Fabless-Unternehmen konzentrierte sich Altera in erster Linie auf die Entwicklung von Schaltungen und Intellectual Property (IP) auf der Basis von Hardwarebeschreibungssprachen wie VHDL oder Verilog. Im Bereich der Fertigung arbeitete man mit unterschiedlichen Chip-Herstellern zusammen. Hauptkooperationspartner war Intel.

Das Unternehmen war im Aktienindex S&P 500 gelistet.

2015 bis 2024

Am 1. Juni 2015 gab Intel bekannt, Altera für 16,7 Milliarden Dollar übernehmen zu wollen.[2] Die Übernahme wurde am 29. Dezember 2015 abgeschlossen.

Ab 2024

Altera wurde wieder ein eigenständiges Unternehmen mit dem Mutterkonzern Intel.

Die neue Familie Agilex wird in den Intel eigenen Fabriken produziert.[3]

Produkte

Ab 2012: Altera Cyclone V SoC
Ab 2013: Stratix 10 SX SoC

Die wichtigsten Produkte sind die programmierbaren Bausteine der Serien Agilex, Stratix, Cyclone, Arria und MAX10. Hierbei handelt es sich um FPGAs, in die mit Hilfe der hauseigenen EDA-Software-Pakete Quartus, MAX-Plus, SOPC-Builder und DSP-Builder komplexe Schaltwerkstrukturen sowie ganze Prozessorsysteme (Nios II Embedded Processor) als sogenannte SoCs einprogrammiert werden können.

Die FPGAs von Altera verfügen über interne in Hardware realisierte Mikroprozessoren. So sind im Cyclone V SoC[4], Arria SoC, Stratix SoC[5] und Agilex SoC ARM-Mehrkernprozessoren integriert.

Für einfachere Anwendungen sind die MAX10-CPLDs verfügbar.

Für ASIC-Anwendungen stehen die sogenannten HardCopy-ASICs zur Verfügung, eine Altera-spezifische Methode, die aus der Designbeschreibung erzeugte Schaltungsstruktur der FPGAs direkt in eine Beschreibung zur Herstellung eines ASICs zu überführen.

Marktsituation

Hauptkonkurrent ist Xilinx. Weitere wichtige Mitbewerber sind unter anderem Lattice und Microchip Technology.

Galerie von Modulen mit Altera FPGA und SoC

  • Agilex 5 E SoC, Stratix 10 SoC und Cyclone 10 Module
  • AXE5-EAGLE Entwicklungskit mit Altera Agilex 5 E SoC
    AXE5-EAGLE Entwicklungskit mit Altera Agilex 5 E SoC
  • Altera Stratix 10 SX FPGA SoC SOM (6 × 8 cm)
    Altera Stratix 10 SX FPGA SoC SOM (6 × 8 cm)
  • Altera Cyclone 10 LP FPGA
    Altera Cyclone 10 LP FPGA
  • Altera Cyclone 10 LP FPGA Referenz Board
    Altera Cyclone 10 LP FPGA Referenz Board
  • FPGA für Evaluation und Endprodukte
  • Arrow MAX1000 IoT Maker Board mit MAX 10
    Arrow MAX1000 IoT Maker Board mit MAX 10
  • Arrow MAX1000 IoT Maker Board mit MAX 10
    Arrow MAX1000 IoT Maker Board mit MAX 10
  • Arrow MAX1000 IoT Maker Board mit MAX 10
    Arrow MAX1000 IoT Maker Board mit MAX 10
  • Arrow CYC1000 Maker Board mit Cyclone 10 LP
    Arrow CYC1000 Maker Board mit Cyclone 10 LP
  • Arrow CYC1000 Maker Board mit Cyclone 10 LP
    Arrow CYC1000 Maker Board mit Cyclone 10 LP
  • Arrow CYC5000 Maker Board mit Cyclone V
    Arrow CYC5000 Maker Board mit Cyclone V
  • Arrow CYC5000 Maker Board mit Cyclone V
    Arrow CYC5000 Maker Board mit Cyclone V
Commons: Altera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Intel bringt Altera auf den Markt, sein neues eigenständiges FPGA-Unternehmen. Abgerufen am 10. Mai 2024. 
  2. Intel to buy Altera for $16.7B as chipmakers consolidate. CNET, 1. Juni 2015, abgerufen am 11. Dezember 2015 (englisch). 
  3. Intel gründet Altera neu. Abgerufen am 10. Mai 2024. 
  4. Produktionsstartdatum ab 2012: Cyclone V 5CSFC6 FPGA. Abgerufen am 13. Juni 2024. 
  5. Produktionsstartdatum ab 2013: Intel Stratix 10 SX 2800 FPGA. Abgerufen am 13. Juni 2024. 
Konzepte

ASIC • SoC • FPGA (CLB) • CPLD • EPLD • PLA • PAL • GAL • PSoC • Reconfigurable Computing (Xputer) • Soft microprocessor • Circuit underutilization • High-level synthesis • Hardwarebeschleunigung

Programmiertechnik

Masken-programmiert • Antifuse • EPROM • E²PROM • Flash • SRAM

Programmiersprachen

Verilog (A, AMS) • VHDL (AMS, VITAL) • SystemVerilog (DPI) • SystemC • AHDL • Handel-C • PSL • UPF • PALASM • ABEL • CUPL • OpenVera • C to HDL • Flow to HDL • MyHDL • JHDL • ELLA

Hersteller

Accellera • Achronix • Altera (Intel) • AMD (Xilinx) • Aldec • Bitmain • Cadence • Duolog • Forte • Infineon (Cypress) • Lattice • Mentor Graphics • Microchip Technology • Signetics • Synopsys (Magma, Virage Logic) • Texas Instruments • Tabula •

Produkte
Hardware

Stratix • Agilex • Cyclone • Arria • Max • Kintex • Zynq • Virtex • iCE

Software

Intel Quartus Prime • Xilinx ISE • Xilinx Vivado • ModelSim • VTR

IP
Proprietär

ARC • ARM Cortex-M • PowerPC • LEON • LatticeMico8 • MicroBlaze • PicoBlaze • Nios • Nios II

Open-Source

JOP • LatticeMico32 • OpenCores • OpenRISC • RISC-V • Zet