7. Mai

Der 7. Mai ist der 127. Tag des gregorianischen Kalenders (der 128. in Schaltjahren), somit bleiben 238 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

973: Otto II.
1104: Schlacht von Harran
1429: Belagerung von Orléans
1525: Gedenktafel in der Festung Marienberg
1763: Pontiac-Aufstand 1763
1809: Der Kirchenstaat
1832: Otto, König von Griechen­land
  • 1832: Auf der Londoner Konferenz einigen sich Großbritannien, Frankreich und Russland, das mit dem Londoner Protokoll von 1830 im Februar neu geschaffene Griechenland als unabhängiges Königreich zu gestalten und sind mit Otto von Wittelsbach als dessen künftigem Herrscher unter der Bedingung einverstanden, dass es nicht zu einer Vereinigung mit dem Königreich Bayern kommen darf. Für seinen Gebietsverlust wird das Osmanische Reich finanziell entschädigt.
  • 1857: 85 indische Angehörige (Sepoys) der britischen Garnison in Merath, Britisch-Indien, weigern sich, das neue Enfield-Gewehr zu verwenden, bei deren Patronen gerüchteweise Rindertalg und Schweineschmalz verarbeitet worden ist. Ihre harsche Bestrafung zwei Tage später führt zum Sepoy-Aufstand, der bis 1858 dauern wird.
1866: Das Attentat auf Otto von Bismarck
  • 1866: Ferdinand Cohen-Blind verübt auf der Straße Unter den Linden in Berlin ein Attentat auf Otto von Bismarck, um den drohenden Bruderkrieg gegen Österreich abzuwenden. Bismarck wird kaum verletzt und entwaffnet den Attentäter anschließend selbst. Dieser begeht in der Nacht im Polizeigewahrsam Selbstmord.
  • 1867: In London beginnt die zweite Londoner Konferenz unter der Teilnahme von Vertretern der Großmächte Großbritannien, Frankreich, Preußen und Russland. Ziel ist es, die Luxemburgkrise zwischen dem französischen Kaiser Napoleon III. und dem preußischen Kanzler Otto von Bismarck beizulegen.
  • 1875: Der japanische Gesandte Enomoto Takeaki schließt mit der russischen Regierung den Vertrag von Sankt Petersburg: Die Insel Sachalin wird vollständig russisches Staatsgebiet. Im Gegenzug erhält Japan alle Kurilen-Inseln nördlich der 1855 im Vertrag von Shimoda ausgehandelten Grenze.
  • 1915: Bei der Versenkung des britischen Passagier- und Frachtschiffs Lusitania durch das deutsche U-Boot U-20 vor der Küste Irlands sterben 1195 Menschen. Da sich 128 US-amerikanische Staatsangehörige unter den Todesopfern befinden, kommt es zu einer diplomatischen Krise zwischen dem Deutschen Reich und den Vereinigten Staaten.
1918: Delegierte bei der Verhandlung
1945: Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation
1945: Göring kurz nach seiner Festnahme
1954: Indochina
1995: Jacques Chirac
2009: Die „Östliche Partnerschaft“

Wirtschaft

  • 1259: Der Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden verleiht der Stadt Köln das Stapelrecht. Alle Waren müssen nunmehr den städtischen Bürgern drei Tage lang angeboten werden, auch die auf dem Rhein transportierten. Der Mülheimer Hafen profitiert in der Folge vom Umgehen dieser Pflicht.
1850: Die ersten Schweizer Franken
  • 1850: Die Schweizer Bundesversammlung erlässt das erste Eidgenössische Münzgesetz, wonach der Franken, eingeteilt in 100 Rappen, zur Einheitswährung in der Schweiz wird.
  • 1857: In Stuttgart gründen Ernst Staengel und Karl Ziller eine Kakao- und Schokoladenfabrik, die Waren unter dem Markennamen Eszet herstellt.
  • 1927: Der Deutsche Otto Ernst Meyer gründet die brasilianische Fluggesellschaft Varig, die ab dem 15. Juni mit einer Dornier Wal national, ab August auch international fliegt.
  • 1946: In Tokio gründen Morita Akio und Ibuka Masaru das Kommunikationsindustrieunternehmen Tōkyō Tsūshin Kōgyō Kabushiki-gaisha, das ab 1958 unter dem Namen Sony weltbekannt wird.
1998: Logo der DaimlerChrysler AG

Wissenschaft und Technik

1925: Das Deutsche Museum
1992: Die Crew von STS-49 vor ihrem Flug

Kultur

1824: Gedenktafel zur Uraufführung
1848: Erste Ausgabe des Kladderadatsch
  • 1848: Das nationale Satireblatt Kladderadatsch von Heinrich Albert Hofmann und David Kalisch erscheint in Berlin erstmals. Die Auflage von 4000 Stück ist noch am gleichen Tag vergriffen.
  • 1860: Die bereits 1841 entstandene komische Oper Rita ou Le mari battu von Gaetano Donizetti wird postum an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt. Das im Original französische Libretto stammt von Gustave Vaëz. Die Titelrolle wird von Caroline Lefèbvre Faure gesungen.
1907: Carl Hagenbeck
2005: Das Marta Herford
  • 2005: In Herford wird das vom Architekten Frank Gehry entworfene Museum für zeitgenössische Kunst und Design Marta Herford eröffnet. Künstlerischer Direktor ist der belgische Kurator Jan Hoet.

Gesellschaft

1664: Fest in Versailles

Religion

2003: Johannes Paul II.

Katastrophen

  • 1840: Der Great Natchez Tornado tötet in Natchez, Mississippi, 317 Menschen. Er ist damit der zweitschlimmste Tornado in der Geschichte der Vereinigten Staaten.
1842: Die brennende Petrikirche

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Sport

2006: Highbury

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Ludwig VI. (* 1328)

18. Jahrhundert

David Hume (* 1711)
Olympe de Gouges (* 1748)

19. Jahrhundert

1801–1850

Robert Browning (* 1812)
Effie Gray (* 1828)

1851–1900

Adolf von Harnack (* 1851)
  • 1851: Adolf von Harnack, deutscher protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker
  • 1855: Oskar von Miller, deutscher Ingenieur, Begründer des Deutschen Museums
  • 1857: Jan Herben, tschechischer Schriftsteller und Verleger, Journalist und Politiker
  • 1861: Julius von Bernuth, deutscher Generalmajor
  • 1861: Rabindranath Tagore, bengalischer Dichter, Maler und Sozialreformer, Literaturnobelpreisträger
  • 1865: Alfred Edward Woodley Mason, britischer Romanautor
  • 1867: Władysław Reymont, polnischer Schriftsteller, Nobelpreisträger
  • 1868: Stanisław Przybyszewski, polnischer Schriftsteller
  • 1870: Hans Dominik, deutscher Offizier der Kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun
Hendrika van Gelder (* 1870)
  • 1870: Hendrika van Gelder, niederländische Malerin und Zeichnerin, Holocaustopfer
  • 1870: Amalie Seckbach, deutsche Bildhauerin und Malerin, NS-Opfer
  • 1874: Emil Felden, deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller, pazifistischer Politiker, MdL, MdR
  • 1874: Heinrich Hoffmann, deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer
  • 1874: Ilmari Kianto, finnischer Schriftsteller
  • 1875: William Hoyt, US-amerikanischer Stabhochspringer, Olympiasieger
Isabelle d’Orléans (* 1878)
Siegfried Bernfeld (* 1892)

20. Jahrhundert

1901–1925

Max Grundig (* 1908)
Eva Perón (* 1919)

1926–1950

Elisabeth Söderström (* 1927)
Sidney Altman (* 1939)
Carmen Thomas (* 1946)
Florian Gerster (* 1949)

1951–1975

Jan Peter Balkenende (* 1956)
Eric Lobron (* 1960)
Utz Classen (* 1963)
Marie Bäumer (* 1969)

1976–2000

Shawn Marion (* 1978)
Ryan Harrison (* 1992)

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

Otto I. († 973)

16. bis 18. Jahrhundert

Franz von Sickingen († 1523)

19. Jahrhundert

Antonio Salieri († 1825)

20. Jahrhundert

1901–1950

Ludovic Halévy († 1908)
Ernst A. Lehmann († 1937)
Hendrika van Gelder († 1943)
  • 1943: Hendrika van Gelder, niederländische Malerin und Zeichnerin, Holocaustopfer
  • 1943: Jakob Hausheer, Schweizer evangelischer Theologe, Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer
  • 1943: Heinrich Lüders, deutscher Orientalist und Indologe
  • 1944: Colomban-Marie Dreyer OFM, französischer Ordensgeistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhles
  • 1945: Ludwig Anton Adlon, deutscher Hotelier
  • 1946: Hans Löscher, deutscher Schriftsteller und Pädagoge
  • 1946: Henri Vielle OFM, französischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Apostolischer Vikar von Rabat

1951–2000

  • 1951: Warner Baxter, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1952: Alfred La Liberté, kanadischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge
  • 1954: Richard Müller, deutscher Maler und Grafiker
Josef Hoffmann († 1956)
  • 1956: Josef Hoffmann, österreichischer Architekt und Designer, Mitbegründer der Wiener Werkstätte
  • 1957: Elisabeth Baumgartner, Schweizer Bäuerin und Verfasserin von Theaterstücken und Hörspielen in Berndeutsch
  • 1957: Wilhelm Filchner, deutscher Geophysiker und Forschungsreisender
  • 1958: Mihkel Lüdig, estnischer Komponist
  • 1961: Jakob Kaiser, deutscher Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, MdB, Bundesminister
  • 1962: Josef Flegl, tschechischer Komponist, Cellist und Musikpädagoge
  • 1963: Theodore von Kármán, ungarisch-amerikanischer Pionier der modernen Aerodynamik und der Luftfahrtforschung
  • 1965: Johannes Brüns, deutscher Politiker, MdB
  • 1966: Stanisław Jerzy Lec, polnischer Aphoristiker
  • 1969: Rudolf Egger, österreichischer Althistoriker und Archäologe
  • 1970: Wilhelm Andreae, deutscher Unternehmer
  • 1970: Willi Brundert, deutscher Widerstandskämpfer und Kommunalpolitiker
  • 1970: Carlos Estrada, uruguayischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
  • 1971: Leo Schwering, deutscher Historiker, Philologe, Gymnasiallehrer und Politiker, MdL
  • 1972: Lino Fayen, venezolanischer Unternehmer und Autorennfahrer
  • 1972: Ralph Eugene Meatyard, US-amerikanischer Fotograf
Walter von Keudell († 1973)
Robert A. Lovett († 1986)
María Luisa Bemberg († 1995)

21. Jahrhundert

Horst Waffenschmidt († 2002)
Willard Boyle († 2011)

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 7. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eizenstat-Bericht vor 25 Jahren: Wie die Schweiz sich an Nazi-Raubgold bereicherte, Kalenderblatt im Deutschlandfunk, 7. Mai 2022.