1708

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1670er | 1680er | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | ►
◄◄ | ◄ | 1704 | 1705 | 1706 | 1707 | 1708 | 1709 | 1710 | 1711 | 1712 |  | ►►

Kalenderübersicht 1708
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52             1
1 2 3 4 5 6 7 8
2 9 10 11 12 13 14 15
3 16 17 18 19 20 21 22
4 23 24 25 26 27 28 29
5 30 31          
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5     1 2 3 4 5
6 6 7 8 9 10 11 12
7 13 14 15 16 17 18 19
8 20 21 22 23 24 25 26
9 27 28 29        
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9       1 2 3 4
10 5 6 7 8 9 10 11
11 12 13 14 15 16 17 18
12 19 20 21 22 23 24 25
13 26 27 28 29 30 31  
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13             1
14 2 3 4 5 6 7 8
15 9 10 11 12 13 14 15
16 16 17 18 19 20 21 22
17 23 24 25 26 27 28 29
18 30            
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18   1 2 3 4 5 6
19 7 8 9 10 11 12 13
20 14 15 16 17 18 19 20
21 21 22 23 24 25 26 27
22 28 29 30 31      
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22         1 2 3
23 4 5 6 7 8 9 10
24 11 12 13 14 15 16 17
25 18 19 20 21 22 23 24
26 25 26 27 28 29 30  
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26             1
27 2 3 4 5 6 7 8
28 9 10 11 12 13 14 15
29 16 17 18 19 20 21 22
30 23 24 25 26 27 28 29
31 30 31          
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31     1 2 3 4 5
32 6 7 8 9 10 11 12
33 13 14 15 16 17 18 19
34 20 21 22 23 24 25 26
35 27 28 29 30 31    
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35           1 2
36 3 4 5 6 7 8 9
37 10 11 12 13 14 15 16
38 17 18 19 20 21 22 23
39 24 25 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6 7
41 8 9 10 11 12 13 14
42 15 16 17 18 19 20 21
43 22 23 24 25 26 27 28
44 29 30 31        
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44       1 2 3 4
45 5 6 7 8 9 10 11
46 12 13 14 15 16 17 18
47 19 20 21 22 23 24 25
48 26 27 28 29 30    
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48           1 2
49 3 4 5 6 7 8 9
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31            
1708
Karl XII. mitten in der Schlacht bei Golowtschin
Karl XII. mitten in der Schlacht bei Golowtschin
Karl XII. von Schweden besiegt in der Schlacht bei Golowtschin
im Großen Nordischen Krieg eine überlegene russische Armee.
Schlacht bei Lesnaja, das Gemälde von Jean Marc Nattier, (1717)
Schlacht bei Lesnaja, das Gemälde von Jean Marc Nattier, (1717)
In der Schlacht bei Lesnaja besiegen die Truppen des Zaren
das im Schneesturm desorientierte schwedische Heer.
1708 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1156/57 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1700/01 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1113/14 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2251/52 (südlicher Buddhismus); 2250/51 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus

Jahr der Erde-Ratte 戊子 (am Beginn des Jahres Feuer-Schwein 丁亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1070/71 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4041/42 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1086/87
Islamischer Kalender 1119/20 (Jahreswechsel 22./23. März)
Jüdischer Kalender 5468/69 (14./15. September)
Koptischer Kalender 1424/25 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 883/884
Seleukidische Ära Babylon: 2018/19 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2019/20 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1764/65 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Großer Nordischer Krieg

Hauptartikel: Großer Nordischer Krieg
Schwedischer Schlachtplan von der Schlacht bei Golowtschin

Spanischer Erbfolgekrieg

Hauptartikel: Spanischer Erbfolgekrieg
Action off Cartagena, undatiertes Ölgemälde von Samuel Scott, dargestellt ist die Explosion der San José
  • 8. Juni: Rund 30 Kilometer vor Cartagena greifen britische Kriegsschiffe eine spanische Silberflotte an. Bei der Schlacht von Barú wird die Galeone San José versenkt. 578 Seeleute, Soldaten und Passagiere finden dabei den Tod, nur elf Überlebende werden später gerettet. An Bord des Schiffes befinden sich 344 Tonnen Gold- und Silbermünzen sowie 116 Kisten mit Smaragden aus dem Vizekönigreich Peru.
Karte der Schlacht bei Oudenaarde
Plan der Stadt und Festung Lille

Weitere Ereignisse in West- und Nordeuropa

Weitere Ereignisse in Mittel- und Osteuropa

Afrika

  • 30. Juni: Der äthiopische Kaiser Tekle Haymanot I. aus der Salomonischen Dynastie, der sich mit der Ermordung seines allgemein verehrten Vaters Iyasu I. unbeliebt gemacht hat, wird auf einer Reise von seinen Höflingen ermordet. Sein dreijähriger Sohn Na’od II. kommt auf den Thron, wird jedoch schon nach einem Tag abgesetzt und in ein Kloster auf dem Berg Wehni gebracht. Yostos, der das einflussreiche Amt des Bejirond innehat, bringt Iyasus Bruder Theophilus als negus auf den Kaiserthron und wird dafür in den Rang eines Ras erhoben. Theophilus beginnt mit der Bestrafung derjenigen, die mit der Ermordung seines Bruders in Zusammenhang standen. Zahlreiche Menschen werden hingerichtet, unter ihnen auch Iyasus Ehefrau Kaiserin Malakotawit. Doch es gelingt auch Theophilus nicht, seine Herrschaft zu stabilisieren.
  • Houessou Akaba, vierter König von Dahomey, stirbt an den Blattern. Da sein einziger Sohn Agbo Sassa erst zehn Jahre alt ist, wird sein Bruder Dossou Agadja sein Nachfolger.

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur

Johann Sebastian Bach

Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate „Gott ist mein König“, 1708

Georg Friedrich Händel

Florindo, Titelseite des Textbuches

Weitere Uraufführungen

  • 4. September: Die Uraufführung der Oper Amor tra nemici von Attilio Ariosti findet in Berlin statt.
Titelseite des Librettos

Gesellschaft

Die Hochzeit Johanns mit Maria Anna

Religion

Der endgültige Entwurf von Christopher Wren

Katastrophen, Natur und Umwelt

  • Von 1708 bis 1714 wütet die Pest in Siebenbürgen, Polen, Litauen, Ostpreußen, Kurland, Livland, Estland, Pskow und Nowgorod in Russland, Finnland, Schweden, Hinterpommern und Schwedisch-Pommern, Dänemark, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen-Verden, Ungarn, Böhmen und Mähren, Österreich und der Oberpfalz. In Danzig sterben von Juli bis Dezember 23.000 Menschen, fast die Hälfte der Bevölkerung.
  • Der Winter 1708/1709 ist für Mittel-, Ost- und Südosteuropa einer der härtesten des Jahrtausends. Die Wintersaat und Weinstöcke erfrieren. Das ist einer der Gründe für die Massenauswanderung der Pfälzer im folgenden Jahr.

Geboren

Erstes Halbjahr

  • 07. Januar: Johann Gottlob Weidler, deutscher Rechtswissenschaftler († 1750)
  • 25. Januar: Pompeo Batoni, italienischer Maler († 1787)
  • um den 25. Januar: William Hayes, englischer Organist und Komponist († 1777)
  • 03. Februar: Johann Michael Hartung, deutscher Orgelbauer († 1763)
Anna Petrowna als Kind, (Gemälde von Iwan Nikititsch Nikitin)

Zweites Halbjahr

Franz Stephan von Lothringen als Kind (etwa 1715)
  • 08. Dezember: Franz I. Stephan von Lothringen, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches († 1765)
  • 08. Dezember: Friedrich von Dönhoff, preußischer Oberst, Kammerherr und Ritter des Ordens Pour le Mérite († 1769)
  • 08. Dezember: Charles Hanbury Williams, britischer Diplomat, Schriftsteller und Satiriker († 1759)
  • 16. Dezember: Rochus Friedrich zu Lynar, deutscher Diplomat in dänischen Diensten († 1781)
  • 20. Dezember: André Jordan, deutscher Kaufmann, Hofjuwelier und Wechselhändler († 1778)
  • 27. Dezember: Johann Albrecht von Bülow, preußischer General der Infanterie († 1776)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Quartal

Sarg Friedrichs II. in der Gruft des Landgrafenschlosses

Zweites Quartal

  • 04. April: Johann Rudolf Sinner, Schweizer Staatsmann (* 1632)
  • 05. April: Christian Heinrich von Brandenburg-Kulmbach, deutscher Adeliger (* 1661)
  • 15. April: Friedrich von Lüdinghausen Wolff, deutscher Jesuit, kaiserlicher Capellan, Berater des Kaisers Leopold, Kanzler der Universität Leopoldina in Breslau (* 1643)
  • 20. April: Damaris Cudworth Masham, britische Philosophin (* 1658/1659)
  • 23. April: Christian August, Herzog von Pfalz-Sulzbach (* 1622)
  • April: Abraham Storck, niederländischer Marinemaler (* 1644)
  • 03. Mai: Carlo Antonio Carlone, italienischer Baumeister (* um 1635)
Franz von Montmorency-Laval
  • 06. Mai: François de Montmorency-Laval, erster katholischer Bischof in Kanada (* 1623)
  • 11. Mai: Jules Hardouin-Mansart, französischer Architekt (* 1646)
  • 12. Mai: Adolf Friedrich II., Herzog zu Mecklenburg-Strelitz (* 1658)
  • vor dem 13. Mai: Giovanni Battista Draghi, italienischer Organist, Cembalist und Komponist (* um 1670)
  • 18. Mai: Arvid Axel Mardefelt, schwedischer Offizier und Vertrauter Karls XII. (* 1655)
  • 08. Juni: Andreas Trost, bayerischer Kupferstecher (* 1657)
  • 10. Juni: Friedrich von Ahlefeldt, Herr der Herrschaften Rixingen (Réchicourt), Langeland, General und Statthalter (* 1662)
  • 15. Juni: Romeyn de Hooghe, niederländischer Kupferstecher (* 1645)
  • 21. Juni: Frederik von Gabel, dänischer Kaufmann und Statthalter der dänischen Krone auf den Färöern (* 1640er)
  • 28. Juni: Melchor Liñán y Cisneros, spanischer Bischof und Kolonialbeamter, Vizekönig von Peru (* 1629)
  • 30. Juni: Christian Eberhard, Fürst von Ostfriesland (* 1665)
  • 30. Juni: Tekle Haymanot I., äthiopischer Negus (* 1684)

Drittes Quartal

  • 05. Juli: Ferdinando Carlo von Gonzaga-Nevers, Herzog von Mantua und Montferrat sowie Fürst von Arches (* 1652)
  • 07. Juli: Konrad Samuel Schurzfleisch, deutscher Historiker, Polyhistor und Bibliothekar (* 1641)
  • 21. Juli: Conrad von Reventlow, dänischer Premierminister und Großkanzler (* 1644)
  • 01. August: Edward Tyson, englischer Arzt und Zoologe (* 1650)
  • 04. August: Vincenzo de Grandis, italienischer Kapellmeister und Komponist (* 1631)
  • 15. August: Jacob von Sandrart, Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger in Nürnberg (* 1630)
  • 19. August: Gotthelf Friedrich von Schönberg, Besitzer der Rittergüter Bieberstein, Lockwitz und Trebitz sowie kursächsischer Hof- und Justizrat (* 1631)
  • 03. September: Christian Liebe, deutscher Komponist und Organist (* 1654)
  • um den 8. September: Evert Collier, niederländischer Maler (* 1642)
José Sarmiento Valladares

Viertes Quartal

  • 01. Oktober: John Blow, englischer Komponist (* 1649)
  • 01. Oktober: John Coggeshall, Vizegouverneur der Colony of Rhode Island and Providence Plantations (* 1619)
  • 02. Oktober: Anne-Jules de Noailles, Marschall von Frankreich (* 1650)
  • 07. Oktober: Gobind Singh, indischer Guru des Sikhismus (* 1666)
Olympia Mancini, Gräfin von Soissons
Juan Ortega y Montañés, Erzbischof von Mexiko

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1708 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap