1252

Dieser Artikel beschreibt das Jahr. Für den Zeichensatz siehe Windows-1252.

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ►
◄ | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | 1280er | ►
◄◄ | ◄ | 1248 | 1249 | 1250 | 1251 | 1252 | 1253 | 1254 | 1255 | 1256 |  | ►►

Kalenderübersicht 1252
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6 7
2 8 9 10 11 12 13 14
3 15 16 17 18 19 20 21
4 22 23 24 25 26 27 28
5 29 30 31        
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5       1 2 3 4
6 5 6 7 8 9 10 11
7 12 13 14 15 16 17 18
8 19 20 21 22 23 24 25
9 26 27 28 29      
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9         1 2 3
10 4 5 6 7 8 9 10
11 11 12 13 14 15 16 17
12 18 19 20 21 22 23 24
13 25 26 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 1 2 3 4 5 6 7
15 8 9 10 11 12 13 14
16 15 16 17 18 19 20 21
17 22 23 24 25 26 27 28
18 29 30          
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18     1 2 3 4 5
19 6 7 8 9 10 11 12
20 13 14 15 16 17 18 19
21 20 21 22 23 24 25 26
22 27 28 29 30 31    
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22           1 2
23 3 4 5 6 7 8 9
24 10 11 12 13 14 15 16
25 17 18 19 20 21 22 23
26 24 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 1 2 3 4 5 6 7
28 8 9 10 11 12 13 14
29 15 16 17 18 19 20 21
30 22 23 24 25 26 27 28
31 29 30 31        
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31       1 2 3 4
32 5 6 7 8 9 10 11
33 12 13 14 15 16 17 18
34 19 20 21 22 23 24 25
35 26 27 28 29 30 31  
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35             1
36 2 3 4 5 6 7 8
37 9 10 11 12 13 14 15
38 16 17 18 19 20 21 22
39 23 24 25 26 27 28 29
40 30            
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40   1 2 3 4 5 6
41 7 8 9 10 11 12 13
42 14 15 16 17 18 19 20
43 21 22 23 24 25 26 27
44 28 29 30 31      
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44         1 2 3
45 4 5 6 7 8 9 10
46 11 12 13 14 15 16 17
47 18 19 20 21 22 23 24
48 25 26 27 28 29 30  
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48             1
49 2 3 4 5 6 7 8
50 9 10 11 12 13 14 15
51 16 17 18 19 20 21 22
52 23 24 25 26 27 28 29
1 30 31          
1252
Der Große Buddha von Kamakura
Der Große Buddha von Kamakura
Der Daibutsu von Kamakura wird im Kōtoku-in errichtet.
1252 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 700/701 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1244/45
Buddhistische Zeitrechnung 1795/96 (südlicher Buddhismus); 1794/95 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus

Jahr der Wasser-Ratte 壬子 (am Beginn des Jahres Metall-Schwein 辛亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 614/615 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 630/631
Islamischer Kalender 649/650 (Jahreswechsel 13./14. März)
Jüdischer Kalender 5012/13 (4./5. September)
Koptischer Kalender 968/969
Malayalam-Kalender 427/428
Seleukidische Ära Babylon: 1562/63 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1563/64 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1290
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1308/09 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich/Königreich Sizilien

Mitteleuropa zur Zeit der Staufer

Weitere Ereignisse in Europa und in den Kreuzfahrerstaaten

  • Januar: Bohemund VI. folgt seinem verstorbenen Vater Bohemund V. als Fürst von Antiochia und Graf von Tripolis, vorläufig unter der Vormundschaft seiner Mutter. Allerdings reist er mit dieser noch im selben Jahr nach Jaffa, wo gerade König Ludwig IX. von Frankreich nach dem gescheiterten sechsten Kreuzzug weilt und die faktische Herrschaft im Königreich Jerusalem ausübt. Von Ludwig IX. erhält Bohemund im Dezember die Schwertleite und das Recht, dessen Lilienhermelin in sein Wappen aufzunehmen.
Hochmeisterwappen Poppos von Osterna
Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem Libro de los juegos, 1251–1282)
  • 30. Mai: Nach dem Tod Ferdinands III. wird sein Sohn Alfons X. König von Kastilien und León.
  • 29. Juni: Als König Abel von Dänemark auf einer Expedition gegen die Friesen ermordet wird, befindet sich sein Sohn Waldemar bereits seit zwei Jahren in der Gefangenschaft des Kölner Erzbischofs Konrad von Hochstaden. Daher wird Abels jüngerer Bruder Christoph I. zum dänischen König gewählt und zu Weihnachten im Dom zu Lund gekrönt. Waldemars Mutter Mechthild von Holstein und ihre Brüder bemühen sich daraufhin, wenigstens das Herzogtum Schleswig für ihn zu gewinnen.

Neugründungen, Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

  • Die Via Regia wird in einer Urkunde des Markgrafen Heinrich III. von Meißen erstmals als Königsstraße erwähnt.
  • Florenz prägt den ersten Goldgulden, den Fiorino d'Oro.

Wissenschaft und Technik

Die Alfonsinischen Tafeln in einer spätmittelalterlichen Handschrift

Religion

Buddhismus

Christentum

Inquisition
Die Ermordung von Petrus Martyr von Giovanni Bellini
Klostergründungen
Südansicht des Klosters Kinalehin
Sonstiges

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 25. März: Konradin, Herzog von Schwaben, König von Sizilien, König von Jerusalem und letzter Staufer († 1268)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Safi ad-Din Ardabili, kurdisch-persischer Geistlicher († 1334)
  • Rohese de Clare, englische Adelige († 1317)
  • Hugo II., König von Zypern und Regent des Königreichs Jerusalem († 1267)
  • Eberhard I., Graf von Isenberg-Limburg und Herr zu Styrum († 1304)
  • Nitchō, japanischer buddhistischer Mönch († 1317)

Geboren um 1252

  • Adolf V., Graf von Holstein-Kiel und Holstein-Segeberg († 1308)
  • Stefan Dragutin, König von Serbien († 1316)
  • 1252/1253: Johann I., Herzog von Brabant und Limburg, Markgraf von Antwerpen († 1294)
  • 1252/1253: Amadeus V., Graf von Savoyen

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • Anfang Januar: Johanna, Gräfin von Clermont und Mortain
  • 22. Januar: Isabella, Königin von Armenien (* 1219)
  • nach dem 25. Januar: Alberich von Trois-Fontaines, französischer Mönch und Chronist
  • Januar: Bohemund V., Fürst von Antiochia und Graf von Tripolis (* um 1200)
  • 20. Februar: Amicia de Montfort, französische Klostergründerin
  • 6. März: Rosa von Viterbo, katholische Mystikerin (* 1233)
  • 6. März: Sigurd Eindridesson Tafse, Erzbischof von Nidaros
  • 8. März: Wernher II., Augustiner-Chorherr und Stiftspropst von Berchtesgaden
  • 6. April: Petrus von Verona, italienischer dominikanischer Prediger, Inquisitor und Märtyrer (* um 1206)
  • 3./4. Mai: Gunther von Wüllersleben, achter Hochmeister des Deutschen Ordens
  • 24. Mai: Konrad II., Augustiner-Chorherr und Stiftspropst von Berchtesgaden
  • 30. Mai: Ferdinand III., König von Kastilien und León (* 1199)
  • 6. Juni: Robert Passelewe, englischer Geistlicher
  • 9. Juni: Otto I., erster Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (* 1204)
  • 29. Juni: Abel, Herzog von Schleswig und König von Dänemark (* 1218)

Zweites Halbjahr

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Albert, Bischof von Chiemsee
  • Heinrich I., Fürst von Anhalt (* um 1170)
  • Heinrich I., Abt von Ebrach
  • Heinrich I., Graf von Vianden (* 1210)
  • Kujō Michiie, japanischer Kampaku und der Vater des Shogun Kujō Yoritsune (* 1193)
  • Sorkhatani Beki, mongolische Adelige aus dem Stamm der Keraiten
  • Swjatoslaw III., Großfürst von Wladimir (* 1196)
  • Zdislava, böhmische Schutzheilige der Armen und Kranken (* nach 1220)

Weblinks

Commons: 1252 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Meister Eckhart und seine Zeit – Friedrich von Raumer – Wilhelm von Saint Amour
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap